»Das Herz sitzt über dem Popo. –
Das Hirn überragt beides.«
Joachim Ringelnatz
Der RingelnatzSommer 2025 läuft in diesem Jahr vom 1. bis 10. August. Seit seiner Erstausrichtung im Jahr 2002 ist das Kulturfestival zu einer etablierten Größe im Veranstaltungsjahr der Stadt Wurzen geworden. Im Jahr 2025 steht der 24. RingelnatzSommer mit einem Zitat aus dem Band Flugzeuggedanken unter dem Thema
„Töff töff und surr – Ringelnatz und das Wunderland der Technik.“
Am historischen Industriestandort Wurzen beschäftigen sich die meisten Veranstaltungen des Festivals in diesem Jahr mit der Rezeption des technologischen Wandels durch Kunstschaffende in Vergangenheit und Gegenwart. Und zwar an so vielen verschiedenen Veranstaltungsstätten wie nie zuvor. So finden die Programme nicht nur im Ringelnatz-Geburtshaus statt, sondern auch im Kulturhistorischen Museum, im Kulturhaus Schweizergarten, in der Stadtkirche St. Wenceslai, in der Stadtbibliothek, in der Leuchten Manufactur, in der Gießerei Wurzen und zum Finale im Zündmagnet.
Kommen Sie nach Wurzen zum RingelnatzSommer 2025. Erleben Sie die historischen Orte der Stadt und tauchen Sie ein in das vielfältige Programm aus Theater, Lesungen, Konzerten, Filmvorführungen, Vorträgen und Führungen rund um den bekanntesten Sohn der Stadt und die Menschen seiner Zeit. Und freuen Sie sich auf Schirmpoetin Martina Hefter, Kerstin Hensel, das quartetto wortuoso, Norbert Eilts, Heike Feist, Jo van Nelsen, u.v.a.m..
Ab dem 7. Juni sind alle Veranstaltungen öffentlich. Hier geht es zur Übersicht: Veranstaltungen.
Eintrittskarten sind über unseren Online-Ticketshop, bei Der LeseLaden und direkt bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.
Foto Martina Hefter: Maximilian Gödecke | Fotoleiste (v.l.n.r.) quartetto wortuoso: | Edition Salzgeber | M. Lippuner | Gert Chesi | Torsten Krebs | Katrin Schander
Der RingelnatzSommer wird im Auftrag der Stadt Wurzen vom Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum mit Ringelnatzsammlung und anderen Partnern ausgerichtet. Der Verein bedankt sich herzlich für den Schulterschluss und die breite Unterstützung bei seinen Förderern, der Stadt Wurzen, sowie bei seinen Partnern und befreundeten Institutionen:
Kulturbetrieb Wurzen mit Kulturhistorisches Museum mit Ringelnatzsammlung, Kulturhaus Schweizergarten, Tourist-Information und Stadtbibliothek Wurzen | Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Wurzen | Wurzener Geschichts- und Altstadtverein e. V. | Förderverein St. Wenceslai e.V. | Die Stadtwandler Verschönerungsverein e.V. | Freunde des Zündmagneten e.V. | Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. | Der LeseLaden
Der RingelnatzSommer 2025 wird mitfinanziert durch die Projektförderung der
Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wurde 1992 in Wurzen (Sachsen) gegründet. Der Verein organisiert Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und viele andere Veranstaltungen rund um Joachim Ringelnatz und dessen Geburtshaus in Wurzen sowie den alljährlichen RingelnatzSommer in Wurzen.
[Mehr über den Verein erfahren ...]