• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Joachim Ringelnatz
    • Joachim Ringelnatz
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Geschichte des Geburtshauses
    • Sanierung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Ringelnatz in Wurzen
    • Gedenkausstellung
    • Kunstpfad
    • Brunnen
  • Verein
    • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
    • Presse
  • Projekte
    • Kringel à la Ringel
    • Nie bist Du ohne nebendir
    • Anna Hood und das Wunder vom Crostigall
    • Das geheime Leben der Dinge
    • Ich würde Dir ohne Bedenken, …
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Joachim Ringelnatz, Ringelnatz-Geburtshaus, Veranstaltungstipps in und um Wurzen.

„Ein Rauch verweht, Ein Wasser verrinnt,
Eine Zeit vergeht, Eine neue beginnt.“

Joachim Ringelnatz

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Galerie
  • Kontakt

Ringelnatz-Geburtshaus

Häuser, in denen mehr oder minder berühmte Persönlichkeiten wohnten, wirkten oder geboren wurden, gibt es in Deutschland natürlich in großer Zahl, selbst in Wurzen ist es nicht nur eines. Das Ringelnatz-Geburtshaus gibt es jedoch nur einmal.

Joachim Ringelnatz als Dichter, Lyriker, Kabarettist, Zeichner und Maler genießt zudem nicht nur lokale, sondern deutschlandweite Bekanntheit, und ist längst im lyrischen Gedächtnis des gesamten deutschsprachigen Raumes verhaftet. Seine teils skurrilen, expressionistischen, witzigen und geistreichen Gedichte fehlen auch heute noch in keinem Schulbuch und sind Deutschlands Kabarett- und Kleinkunstszene mehr als bekannt.

Joachim Ringelnatz war ein Star der Weimarer Republik, der an Popularität den Comedian Harmonists in nichts nachstand und der Schauspielstars wie Asta Nielsen und Paul Wegener zu seinen engsten Freunden und Weggefährten zählte. 

In dem Gebäude, dessen Geschichte bis 1511 zurückreicht, wurde am 7. August 1883 ebendieser Joachim Ringelnatz als Hans Gustav Bötticher um „11 ¾ Uhr“ in einem Zimmer über dem Flur geboren, wie der Geburtsschein der Hebamme belegt.

Als die Stadt Wurzen im Oktober 2015 Verkaufsabsichten ins Auge fasste, wehrte sich der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. dagegen und bat um Hilfe und Spenden, um das Geburtshaus wieder für Ringelnatz-Freunde in ganz Deutschland als literarischen Gedenk-, Begegnungs- und Forschungsort zu öffnen.

Der Ringelnatzverein arbeitete dabei eng mit anderen Vereinen zusammen. Hartnäckigkeit, Geduld und Optimismus und ein auf zehn Jahre ausgelegtes Konzept der AG Ringelnatz-Geburtshaus hat den zuständigen Ausschuss des Wurzener Stadtrats letztlich davon zu überzeugt, dass der Joachim-Ringelnatz-Verein willens und in der Lage ist, dem denkmalgeschützten Geburtshaus des berühmten Sohnes der Stadt dauerhaft Leben einzuhauchen.

Der Ringelnatzverein übernahm per Betreibervertrag Öffnung und Betrieb des Hauses, im Gegenzug wird die Stadt das Gebäude sanieren und übernimmt die laufenden Betriebskosten.

Schon seit Herbst 2016 organisiert der Ringelnatzverein im noch unsanierten Ringelnatz-Geburtshaus Kleinkunst-Veranstaltungen in der Reihe Freitags im Crostigall 14 sowie Ausstellungen und bietet regelmäßige Führungen durch das Geburtshaus an.

Das angestrebte Ziel ist die schrittweise, langfristige Entwicklung des Ringelnatz-Geburtshauses zu einer literarischen Gedenk-, Begegnungs- und Forschungsstätte für ein bedeutendes deutsches literarisches Erbe und einen großen sächsischen Künstler. Das Ringelnatzhaus soll dann wieder für Ringelnatz-Freunde in ganz Deutschland offen stehen.

Die Angebote sollen dann einem breiten Publikum Lust auf eine Begegnung mit dem Ringelnatz’schen Erbe machen. In der Event-Kneipe werden Vorträge, Konzerte oder Lesungen stattfinden. Im für bis zu 100 Gäste ausgelegten Saal gibt es Puppentheater, Kabarett, Ausstellungen oder Konzerte.

Für Kitas und Schulen gibt es gestaltete Führungen, im Werkstattraum ist Platz für Kreativkurse, Kunstprojekte oder museumspädagogische Angebote. In Kooperation mit Kunsthochschulen sollen Ausstellungen und Kunstwettbewerbe organisiert werden.

Nach Abschluss des Doppelhaushaltes der Stadt Wurzen für die Jahre 2017/2018 im Juni 2017, in dem auch Investitionen in die Sanierung des Ringelnatz-Geburtshauses enthalten sind, stand einem Start der umfangreichen Sanierung nichts mehr im Wege, sodass im Juli 2019 damit begonnen werden konnte. Die Wiedereröffnung ist für den April 2023 geplant.

Gern können Sie dem Ringelnatz-Geburtshaus für aktuelle Informationen und Veranstaltungen auch bei Facebook folgen.

Das Ringelnatz-Geburtshaus wird institutionell gefördert durch den Kulturraum Leipziger Raum und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kurz vor Abschluss der Sanierung, Foto: Frank Schmidt

Weiterlesen zum Thema Ringelnatz-Geburtshaus:

  • Geschichte
  • Sanierung

Beiträge über das Geburtshaus

Barock original am Ringelnatzhaus

Baumspenden für Ringelnatz

Baugenehmigung endlich erteilt

Nicht nur gestörte Kommunikation

Footer

Mitglied werden!

Mehr über den Verein … (lesen) Infos zum Plugin Mitglied werden

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Neueste Beiträge

  • Ehrenamtspreis für Gerlind Braunsdorf
  • Vorsitzender des Sächsischen Literaturrats im Gespräch
  • Veranstaltungsausstattung dank KulturErhalt

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

Service

  • Kontakt
  • Archiv – Sitemap
  • Mitglied werden
  • Sponsoren

Beiträge nach Themen

Suchen und finden

© 2023 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz