• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Alles zu Joachim Ringelnatz, das Ringelnatz-Geburtshaus & Veranstaltungstipps.

  • Veranstaltungen
    • Freitags im Crostigall 14
    • Ausstellungen
    • Terminkalender
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Joachim Ringelnatz
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Geschichte
    • Sanierung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Gedenkausstellung
    • Kunstpfad
    • Brunnen
  • Galerie
    • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Verein

Verein

Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wurde 1992 in Wurzen gegründet. Er fördert die Bekanntmachung von Leben und Werk des Hans Gustav Bötticher alias Joachim Ringelnatz in der Öffentlichkeit. Zur Zeit zählt der Verein 132 Mitglieder. Neue Mitglieder sind natürlich jederzeit und gern willkommen. Für reguläre Mitglieder beträgt der Mitgliedsbeitrag 20 Euro pro Jahr. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie HIER.

Vereinsvorstand: Dr. Viola Heß (Vorsitzende), Gerlind Braunsdorf (stellv. Vorsitzende), André Genedl (Schriftführer), Katrin Hanisch (Schatzmeisterin), Harald Kretzschmar, Eva Maria Hänsel und Heinz Hilbert.

Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. organisiert Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und viele andere Veranstaltungen rund um Joachim Ringelnatz und dessen Geburtshaus in Wurzen sowie den alljährlichen RingelnatzSommer in Wurzen. Im Jahr 2017 gehörte der Ringelnatzverein zu den Gewinnern des Vereinswettbewerbes Call for Members der Kulturstiftung des Bundes.

Eine weitere Übersicht zum Verein bietet auch unser Flyer, den Sie sich HIER herunterladen können.

Seit dem 03.09.2017 ist unser Verein zudem Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V..  Die ALG wurde 1986 gegründet und ist der Dachverband von aktuell 261 Literaturgesellschaften und Literaturmuseen. 

ringelnatzhaus_hess

Das Ringelnatz-Geburtshaus muss dringend saniert werden (Abb. re). Seit Jahren scheiterte es an den Mitteln zur Sanierung und nachhaltigen Nutzung. Als die Stadt Wurzen im Oktober 2015 Verkaufsabsichten ins Auge fasste, übernahm der Joachim-Ringelnatz-Verein die Initiative und wehrte sich gegen das Vorhaben. Wir baten um Hilfe und Spenden, um das Geburtshaus wieder für Ringelnatz-Begeisterte in ganz Deutschland als literarischen Kultur-, Gedenk-, Begegnungs- und Forschungsort zu öffnen. Mit einem Betreiberkonzept, an dem die Ringelnatzfreunde mehrerer Vereine gemeinsam arbeiteten, überzeugte der Ringelnatzverein im Mai 2016 letztendlich die Wurzener Stadträte, die Verkaufsabsichten ad acta zu legen und die Sanierung in die Planung aufzunehmen. Im Juli 2019 wurde mit den Arbeiten begonnen.

Der Joachim-Ringelnatz-Verein übernahm per Betreibervertrag die Öffnung und den Betrieb des Geburtshauses, im Gegenzug wird die Stadt das Gebäude sanieren und übernimmt die laufenden Betriebskosten. Bereits im unsanierten Zustand und ohne Ausstattung gelang es dem Verein die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Freitags im Crostigall 14 zu etablieren.

 

Für aktuelle Informationen rund um unseren Verein und Joachim Ringelnatz können Sie uns auch gern auf unserer Facebookseite Joachim Ringelnatz. Wortspieler folgen.

 

Footer

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Themen

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

© 2021 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz · Anmelden