• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Alles zu Joachim Ringelnatz, das Ringelnatz-Geburtshaus & Veranstaltungstipps.

  • Veranstaltungen
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Joachim Ringelnatz
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Geschichte
    • Sanierung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Gedenkausstellung
    • Kunstpfad
    • Brunnen
  • Galerie
    • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Ringelnatz in Wurzen / Gedenkausstellung

Gedenkausstellung

Die erste ständige Joachim-Ringelnatz-Sammlung in Deutschland befindet sich in den Räumen des Kulturhistorischen Museums in Wurzen. Hier finden Sie ein umfangreiches Angebot an museumspädagogischen Veranstaltungen und Projekten zu Ringelnatz.

Möchten Sie den Seesack des jungen Hans Gustav Bötticher, die einzige Film-Aufzeichnung von Joachim Ringelnatz oder das vom Verein erworbene Bild „Eines Abends“ (s.u.) bestaunen? Dann besuchen Sie die Ausstellung in Wurzen!

logo

  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10-16 Uhr
    Montag und Dienstag geschlossen; Gruppen ab 10 Personen jederzeit nach Vereinbarung 
    An folgenden Feiertagen ist das Museum von 10-16 Uhr geöffnet: 
    Ostermontag, Tag der Arbeit, Pfingstmontag und Tag der Deutschen Einheit
  • Museum mit Ringelnatzsammlung Domgasse 2, 04808 Wurzen
    Tel: 03425 /8560405
    Anfahrt: Google-Maps

Blick in die Ausstellung.jpg

Joachim Ringelnatz wird in seiner Geburtsstadt bereits seit 1948 mit einer ständigen Ausstellung geehrt. Auch wenn Ringelnatz sich nur vage an seine Geburtststadt Wurzen erinnerte, da er in Wurzen nur wenige Kinderjahre verbrachte, schenkte er nach einem Kurzbesuch im Jahr 1932 dem Museum in der Domgasse ein schönes Porträtfoto mit Widmung
(Abbildung links unten: „Ich grüße meine Geburtsstadt Wurzen. Joachim Ringelnatz, Ostern 1932“).

In den 1920er Jahren hatte der damalige Wurzener Museumsleiter, ein begeisterter Ringelnatz-Sammler, Kontakt zu dem Dichter gesucht. Anläßlich des 11. Todestages im November 1945 ließ er, im Beisein der in Markkleeberg lebenden Schwester von Ringelnatz, eine Gedenktafel mit dem in Holz geschnittenen Porträt des Dichters am Geburtshaus im Crostigall anbringen und eine Straße nach Ringelnatz benennen. Die mit einfachsten Mitteln erstellte Gedenkmappe mit Fotografien und den Manuskripten der Einweihungsreden schickte er an die Familie und die engsten Freunde von Ringelnatz, auch an die Schauspieler Asta Nielsen in Dänemark und Paul Wegener in Berlin, der gerade Präsident der Kammer der Kulturschaffenden geworden war.

Seit der Wiedereröffnung des städtischen Museums 1948 wurde der berühmteste Sohn der Stadt Wurzen mit einer ständigen Ausstellung geehrt, der ersten in Deutschland. Kleine Geschenke der Ringelnatz-Familie mehrten die Sammlung. Das Vorhaben der Witwe Leonharda Muschelkalk Gescher-Ringelnatz, den Nachlass ihres Mannes einmal dem Wurzener Museum zu überlassen, scheiterte an den politischen Verhältnissen nach 1945.

Zum 100. Geburtstag von Joachim Ringelnatz bekam das 1983 restaurierte Geburtshaus seinen Namen. Im Erdgeschoss richtete das Museum eine separate Gedenkausstellung ein. Die ehemaligen Wohnräume in der 1. Etage nutzte der Ringelnatzklub des Kulturbundes für Vorträge und Veranstaltungen.

Anlässlich der baden-württembergisch / sächsischen Literaturtage 1993 konnte die Ringelnatz-Ausstellung Wurzen, dank des Ankaufs der außerordentlich umfangreichen Privatsammlung von Fritz Schirmer, Halle, mit wertvollen Originalen und bibliophilen Erstausgaben erweitert und modern gestaltet werden. In den letzten Jahren kamen vorwiegend bildkünstlerische Werke von Ringelnatz und seinen Dresdener Künstlerfreunden hinzu.

Angeregt wurde dies durch die erste Sonderausstellung »Der Maler Ringelnatz« 1994 mit ausgewählten Leihgaben der Galerie Nierendorf Berlin, des Ringelnatz-Nachlassverwalters Norbert Gescher und aus Privatbesitz.

Im Anschluss an die weithin beachtete Sonderausstellung „Ringelnatz! Ein Dichter malt seine Welt“ (2001), mit vielen bis dahin unbekannten Bildern, konnte der Joachim-Ringelnatz Verein e.V. das Gemälde „Eines Abends“, von Ringelnatz 1926 gemalt, aus Privatbesitz erwerben (Abb. re.). Es ist in der Gedenkausstellung im Museum zu sehen.

Im Museumsshop erhalten Sie überdies alle zurzeit verfügbaren Ringelnatz-Bücher, einige antiquarische Bücher sowie Ringelnatz-CDs und historische Postkarten.

Links:

  • Museums-Website auf kultur-in-wurzen.de mit Panoramabildern, Rundgang und Veranstaltungshinweisen

Footer

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Themen

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

© 2022 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz · Anmelden