»Das Herz sitzt über dem Popo. –
Das Hirn überragt beides.«
Joachim Ringelnatz
Es ist Satzungsziel des Joachim-Ringelnatz-Vereins Wurzen e.V., an der Sanierung des Geburtshauses von Joachim Bötticher, genannt Ringelnatz, mitzuwirken und es mit Leben zu erfüllen. Das Gebäude nebst Außengelände befindet sich im Eigentum der Stadt Wurzen. Immer wieder hat der Ringelnatz-Verein in den vergangenen 10 Jahren mit verschiedenen Partnern, darunter mit Unternehmen, mit der DEHOGA, mit der Volkshochwschule Muldental Konzepte und Möglichkeiten für eine Würdige Nutzung erarbeitet und vorgestellt.
Der Verein ist froh darüber, dass mit Dr. Sabine Jung wiedereum eine Museumsleiterin nach Wurzen kam, die sich dem Ringelnatzschen Erbe mit Engagement widmet und aus Ihrem Amt heraus neue Ideen für das Geburtshaus des Künstlers entwickelt hat. Gemeinsam mit dem Leipziger Architekten Wolfgang Friebe vom Architekturbüro W.+ R-Chr. Friebe wurden diese Ideen visualisiert und mit einer konkreten Analyse der benötigten Mittel untersetzt.
Wir unterstützen diese Ideen und laden alle Ringelnatz-Freunde ein, sich das Konzept anzusehen. Wir bitten die Stadträte und die Stadtverwaltung, dieses Konzept schrittweiese umzusetzen und sich weiter um Fördermittel für die Sanierung zu bemühen.
Der Förderverein für Museum, Galerie und Ringelnatzhaus Kulturhoch3, in dem der Ringelnatz-Verein mitarbeitet, hat die Studie zum Umbau auf seiner Website veröffentlich. Bitte nutzen Sie folgenden Link.
http://www.kultur-hoch3-wurzen.eu/studiezumumbau/