• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Hier erfahren Sie mehr über den Schriftsteller und Lyriker, den Maler und den Kabarettisten Joachim Ringelnatz, über unseren Verein, Ringelnatz in Wurzen und aktuelle Veranstaltungen.

  • Veranstaltungen
    • Freitags im Crostigall 14
    • Ausstellungen
    • Terminkalender
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Joachim Ringelnatz
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Geschichte
    • Sanierung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Gedenkausstellung
    • Kunstpfad
    • Brunnen
  • Galerie
    • Veranstaltungsgalerie
  • Presse
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Ringelnatz / Familie & Freunde / Auf den Spuren von Georg Bötticher in der Teppichfabrik Wurzen

Auf den Spuren von Georg Bötticher in der Teppichfabrik Wurzen

22. Mai 2003 Ringelnatzverein Wurzen

Was Teppichpflege mit Ringelnatz zu tun hat
Leipziger Volkszeitung 22 02 2001
Artikel von Klaus Peschel in der Leipziger Volkszeitung vom 22. Februar 2001

Helga Schirm ist als ABM-Kraft des Vereins auf den künstlerischen Spuren von Georg Bötticher

Als die DDR 1989 zu Ende ging und politisch eingeäschert wurde, entstiegen aus dieser Asche – sie war noch gar nicht richtig kalt – viele Vereine. Phönixe, die den Himmel erobern wollten. In puncto Ringelnatz stellten sich die Wurzener in eine Warteschleife. Erst 1992 gründete sich der Joachim Ringelnatz Verein. Und damals dachte keiner daran, dass ein gemeinnütziger Verein durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahme auch kurzfristige Arbeit beschaffen kann. Arbeit, die nicht bloße Beschäftigung ist, sondern wissenschaftlich kulturhistorische Ergebnisse liefert.

Seit November 1999 arbeitet Helga Schirm als ABM-Kraft für den Ringelnatz Verein. Und das Interessante an ihrer Tätigkeit ist, dass sie mehr dem Vorleben als dem Leben von Ringelnatz nachgeht. Ringelnatz‘ Vater Georg Bötticher ist ihr Forschungsobjekt. Er war einer der führenden, kunstgewerblichen Zeichner für Flachmuster. Was so gestelzt klingt, meint, der Mann hat Muster für Teppiche und Tapeten entworfen.

Wenn Helga Schirm die alten Musterkollektionsbücher der Teppichfabrik wälzt, kommt sie ins Schwärmen: „Das macht mir wahnsinnig viel Spaß, weil man immer wieder Neues aufspürt.“ Mit der Aufarbeitung des Archivs der Wurzener Teppichfabrik betrat Helga Schirm keineswegs Neuland. Sie erlernte in Meißen den Beruf einer Porzellanmalerin und arbeitete danach knapp zwanzig Jahre in dem traditionsreichen Wurzener Unternehmen. Als Textilzeichnerin griff sie dabei immer mal wieder auf die alten Musterkollektionsbücher zurück.

Aus der umfangreichen Bibliothek mit Sachbänden holte sie sich Anregungen für eigene Entwürfe. Der bibliophile Schatz der Teppichfabrik bot ein Spektrum, das von deutschen Teppichen des Mittelalters bis zu Publikationen über Bestecke, Tonwaren und Porzellan reicht.

Als 1995 der Teppichfabrik der Konkurs drohte, wurde Helga Schirm entlassen. „Damals waren die Bände noch in einem guten Zustand“, erinnert sie sich. Sehr schnell änderte sich das. Die Entlüftung im Bürotrakt wurde abgestellt, ebenso die Heizung. Unsachgemäße Lagerung bekam dem Archivgut schlecht. Die Papiere wurden und modrig. Nach Überführung des unschätzbaren Fundus des weltkannten Betriebes als Leihgabe in das Kulturgeschichtliche Museum mussten die Papiere erst getrocknet werden.

Helga Schirm dokumentiert umfangreiche Material und arbeitet es unter einem speziellen Aspekt für die ständige Ausstellung auf. Der Chef der Entwurfsabteilung der Teppich- und Tapetenfabrik war Georg Bötticher, der Vater von Joachim Ringelnatz. So hat sich die Frau auf Spurensuche gemacht. Allerdings sagt sie einschränkend: „Bis jetzt stochern wir noch so einigermaßen mit der Stange im Nebel, können wir nur auf minimale Funde verweisen.“

Was aber gefunden wurde, ist derzeit in der großen Ringelnatzausstellung zu sehen. Beispielsweise von Georg Bötticher gestaltete Bucheinbände. Eine große Mappe mit Drucken lässt ihn als vielseitigen Gestalter erkennen. Mit leichter Hand entwickelte er Muster für Tapeten, Teppiche, Vasen, Bordüren und Tischdecken.

Fündig wurde Helga Schirm auch in einem dicken Handbuch aus dem Jahre 1904. Alexander Speltz nahm eine dekorative Weinlaubranke von Bötticher in sein opulentes Werk „Der Ornamentstil“ auf. Ebenfalls von Böttichers Hand finden sich in einer Sammelmappe üppige Flächenmuster, in denen Distelköpfe und Maiskolben Akzente setzen.

Mit mehr als 3000 Entwürfen vermitteln die schweren Musterkollektionsbücher ein imposantes Bild der künstlerisch bedeutsamen Arbeit, die in Wurzen geleistet wurde. Neben hauseigenen Entwicklungen enthalten die Bücher auch Kreationen namhafter Künstler.

Nach 1870 erhielt das Unternehmen mehrfach auf Weltausstellungen Goldmedaillen für seine Teppichentwürfe. Tausende von Positionen hat Helga Schirm bereits archiviert. Eine „Teppichpflege“ besonderer Art, die Anerkennung
verdient.

(Klaus Peschel)

Thema: Familie & Freunde, Pressemitteilungen Schlagwort: Familie Bötticher, Presse, Tapete, Vater, Wurzen

Haupt-Sidebar (Primary)

Überall ist Wunderland …

Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen alle Ringelnatz-Fans, Interessierte oder zufällig Hereinspazierte.

Hier erfahren Sie mehr über den Schriftsteller und Lyriker, den Maler und den Kabarettisten Joachim Ringelnatz, über unseren Verein, Ringelnatz in Wurzen sowie über aktuelle Veranstaltungen im Ringelnatz-Geburtshaus und deutschlandweit.

… überall ist Leben!

Ringelnatz-Newsletter

Neue Beiträge per E-Mail frei Haus.

Ringelnatz-Netz

  • Email
  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gedenkstätten Logo

Ringelnatz-Termine

  • Fr
    22
    Feb
    2019

    Echt Verboten!

    20.00 UhrSasel-Haus, Hamburg
  • Do
    28
    Feb
    2019

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    20.015 UhrTheaterhaus, Stuttgart
  • Sa
    09
    Mrz
    2019

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    16.00 UhrGDA Wohnstift, Hannover-Waldhausen
  • So
    10
    Mrz
    2019

    Ringelnatz-Abend

    17.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
  • Mo
    11
    Mrz
    2019

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    17.00 UhrGDA Wohnstift, Göttingen
  • Fr
    15
    Mrz
    2019

    Literarische Chansons

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
  • Sa
    23
    Mrz
    2019

    Humor ist der Knopf, der verhindert, dass einem der Kragen platzt.

    19 UhrZiegelhof, Zehdenick
  • So
    24
    Mrz
    2019

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    15 UhrGoethe Theater, Bad Lauchstädt
zum Kalender

Footer

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Themen

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

© 2019 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz · Anmelden