Am 20. November 2020 bei „Freitags im Crostigall 14“
zu Ringelnatz’ Todestag und 100 Jahren Kuttel Daddeldu.:
Ein Filou, ein Dichter, ein Philosoph, ein Schaufensterdekorateur, Kommandant eines Minensuchers, Kommis, Bibliothekar – in mehr als 40 Berufen hat Hans Bötticher (1883-1934) gearbeitet. Den Behörden gegenüber gab er „Artist“ an, eine selbstironische Berufsbezeichnung für den Künstler, den wir heute als Joachim Ringelnatz kennen. In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder, der gleichzeitig eine verblüffend physiognomische Ähnlichkeit zu Ringelnatz aufweist, Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter.

Eintritt: 15 Euro / Kartenreservierungen nimmt die Tourist-Information Wurzen entgegen unter Telefon 03425 8560400 oder per E-Mail an info@kultur-wurzen.de. Die Karten liegen an der Abendkasse bereit.
Wegen der Sanierung des Ringelnatz-Geburtshauses finden die Veranstaltungen bis auf Weiteres im „Seepferdchen“ bzw. je nach Hygienevorschriften alternativ im großen Saal des Kulturhauses Schweizergarten in der Schweizergartenstraße 2 in Wurzen statt.
20. November 2020, 19 Uhr, Seepferdchen im Schweizergarten, Wurzen