„Die Stunden, nicht die Tage,
sind die Stützpunkte unserer Erinnerung.“
Joachim Ringelnatz
Science-Fiction ist ein literarisches Genre, das häufig aus dem Kanon der Hochkultur ausgeschlossen wird und im Wühltisch der Popkultur landet. Dabei ist Science-Fiction weit älter als Raumschiff Orion oder Mr. Spock. Der Kulturreferent des Joachim-Ringelnatz-Vereins, Etienne Genedl, erklärt in einem unterhaltsamen Kurzvortrag, wie die Science-Fiction-Literatur in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Antwort auf die Industrialisierung entstand. Im Anschluss steht eine Lesung aus dem Sammelband „Gestern und morgen“ von Jules Verne. In der Kurzgeschichte „Ein Tag aus dem Leben eines Journalisten im Jahre 2889“ begleitet das Publikum einen eitlen Medienmogul in eine absurde Welt mit Transatlantikzügen und Funkstationen auf der Venus.
»Zu Tisch mit Jules Verne«
Vortrag & Lesung
Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 9. Februar 2024
90 min | 19:00 – 20:30 Uhr | 10 min Pause
Vorverkauf 8 Euro | Kassenpreis 10 Euro
Eintritt frei für Mitglieder des Vereins (bei Vorlage des Mitgliedsausweises)
Kartenvorbestellungen über die Tourist-Information Wurzen
Tel.: 03425 / 85 60 400, E-Mail: tourismus@wurzen.de
Bilddatei: Jules Verne | Foto: Etienne Carjat, 1884. Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei
Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wurde 1992 in Wurzen (Sachsen) gegründet. Der Verein organisiert Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und viele andere Veranstaltungen rund um Joachim Ringelnatz und dessen Geburtshaus in Wurzen sowie den alljährlichen RingelnatzSommer in Wurzen.
[Mehr über den Verein erfahren ...]