Der 136. Geburtstag von Joachim Ringelnatz naht – und so lädt die Geburtsstadt des reisenden Artisten, Poeten, Schriftstellers und Malers mittlerweile zum Glück bringenden 13. Male zum RingelnatzSommer rund um den 7. August ein. An diesem Tage erblickte 1883 um 11 ¾ im Crostigall 14 im Zimmer über dem Flur der Knabe Hans Gustav Bötticher das Licht von Wurzen.

Dieses Haus im Crostigall 14 im Eigentum der Stadt wird im Jahre 2019 nun endlich saniert. Im notdürftig hergerichteten Geburtshaus zeichnete sich unser Ringelnatzverein seit 2016 für Führungen, Ausstellungen und ein von Ringelnatz und seiner vielseitigen Familie inspiriertes kulturelles Angebot zuständig, das mit wachsender Begeisterung von Ringelnatz-Fans von überallher angenommen wurde. Mit Beginn der Vorbereitungen für die Sanierung des Hauses hat der Ringelnatzverein seine Heimstatt gewechselt und im Februar 2019 vorübergehend das „Seepferdchen“ im Kulturhaus Schweizergarten bezogen.
Auch die dort während der Dauer der Sanierung stattfindenden Veranstaltungen wurden bisher bestens angenommen, sodass wir auch dieses Jahr voller Vorfreude auf den im August anstehenden RingelnatzSommer schauen können.

Zum ersten Male gibt es in diesem Jahr über die LTM auch buchbare Pakete für „Ringelnatz-Erlebnistage“ mit zwei Übernachtungen und den Besuch von ausgewählten Veranstaltungen. Ein KLICK führt Sie direkt auf die Buchungsseite mit weiteren Informationen.

Das Programm:
- 2. August 2019, 19 Uhr, „Seepferdchen“, Schweizergartenstraße 2
- „Recherchiert zu Ringelnatz“ – musikalische Lesung zu Joachim Ringelnatz
- Neben Texten aus der spitzen Feder des sächsischen Poeten kommen von und mit Michael Augustin und Walter Weber (Radio Bremen) Originaltonaufnahmen von Ringelnatz zu Gehör, ergänzt um Widmungen und Interpretationen von Zeitgenossen und Nachgeborenen.
- 3. August 2019, 11 Uhr, Startpunkt Marktplatz Wurzen
- Musikalischer Rundgang über den Ringelnatzpfad
- Der kurzweilige Stadtspaziergang von und mit Ingeborg Freytag und Viola Heß von ca. 1 Stunde verbindet Stadtgeschichte, Stationen aus Ringelnatz‘ Leben, kurzweilige lyrische Einblicke in Ringelnatz‘ Werk, Kunst über Ringelnatz auf 13 Säulen im Stadtkern mit Musik zu einem Erlebnis für alle Sinne und den wachen Geist.
- 3. August 2019, 19 Uhr, Patschke-Villa in der Filzfabrik, Crostigall 55
- „Wo andre gehen, da muß ick fliegen …“ – Chansonabend
- Neben bekannten und unbekannten Chansons sowie berühmten Filmschlagern Friedrich Hollaenders der UFA-Zeit sind auch einige der in Deutschland nahezu unbeachteten Filmsongs seiner Hollywood-Jahre Teil des umfassenden musikalischen Porträts der Potsdamer Mezzosopranistin Jana Karin Adam und ihrem Pianisten Franns von Promnitz.
- 4. August 2019, 11 Uhr, Städtische Galerie, Markt 1
- „Ringelnatz und die Männer“ – Ausstellungseröffnung
- Eine erste Auswahl von mehr als 30 Persönlichkeiten von Gottfried Benn bis zu Julius Gescher, dem „Nachfolger“ und Freund von Ringelnatz bei Muschelkalk liefert überraschende Einblicke in Ringelnatz‘ – Netzwerk. Die Nachforschungen erschlossen ein bisher noch kaum beachtetes Umfeld höchst interessanter Männer, unter denen Ringelnatz sich zu behaupten hatte und werden in der Ausstellung erstmalig präsentiert.
- 4. August 2019, 15 Uhr, Arkadenhof Kulturhistorisches Museum, Domgasse 2
- „Ich habe dich so lieb“ – musikalisch-literarische Darbietung zu Joachim Ringelnatz
- Das Programm erinnert im Titel an eins der beliebtesten Gedichte von Joachim Ringelnatz. Achim Amme und Ulrich Kodjo Wendt singen und spielen neben vertonten Ringelhatz-Gedichten auch eigene Songs und Chansons. Sie treffen eine unverwechselbare Mixtur von Wehmut, Sentimentalität, Fernweh, Heimatliebe und Selbstironie.
- 9. August 2019, 19 Uhr, Schloss Wurzen, Amtshof 2
- „Ein Mann gibt Auskunft“ – musikalische Lesung zu Erich Kästner
- In seiner Hommage an Erich Kästner macht der Kabarettist und Chansonier Johannes Kirchberg eine tiefe Verbeugung vor dem Dichter und präsentiert eigene Vertonungen zeit- und gesellschaftskritischer Lyrik Erich Kästners.
- 10. August 2019, 11 Uhr, Startpunkt Marktplatz Wurzen
- Musikalischer Rundgang über den Ringelnatzpfad
- Der kurzweilige Stadtspaziergang von und mit Ingeborg Freytag und Viola Heß von ca. 1 Stunde verbindet Stadtgeschichte, Stationen aus Ringelnatz‘ Leben, kurzweilige lyrische Einblicke in Ringelnatz‘ Werk, Kunst über Ringelnatz auf 13 Säulen im Stadtkern mit Musik zu einem Erlebnis für alle Sinne und den wachen Geist.
- 10. August 2019, 19 Uhr, Schloss Wurzen, Amtshof 2
- „Ich bin so knallvergnügt erwacht“ – szenische Darbietung zu Joachim Ringelnatz
- Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
- 11. August 2019, 19 Uhr, „Seepferdchen“, Schweizergartenstraße 2
- „Wassertropfen und Seifenblase“ – Ein Joachim-Ringelnatz-Abend mit Steffi Böttger, Mayjia Gille, Ralph Grüneberger und Axel Thielmann. Musik: Michael „Massa“ Großwig, Saxophon.
- Präsentiert wird zum RingelnatzSommer rund um den 135. Geburtstag von Joachim Ringelnatz das gleichnamige Text-/Hörbuch, das eine Grundlage für den Gedichtfilmwettbewerb zur Lyrik von Joachim Ringelnatz unter demselben Titel bot. Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Joachim-Ringelnatz-Vereins mit der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik.
Allen Sportbegeisterten steht zudem die Teilnahme am alljährlichen Ringelnatzlauf frei, Start ist am 11. August um 9.00 Uhr.
Natürlich steht während des RingelnatzSommers die erste ständige Joachim-Ringelnatz-Sammlung in Deutschland in den Räumen des Kulturhistorischen Museums in Wurzen allen Besuchern offen.
Und ebenso gern verweisen wir auch auf alle weiteren Sehenswürdigkeiten in unserer schönen Ringelnatzstadt, auf die historische Altstadt mit Dom St. Marien, dem Wurzener Schloss, der Stadtkirche St. Wenceslai ebenso wie auf naturnahe Plätze wie die Muldenwiesen, den Wachtelberg mit Bismarckturm, den Stadtpark oder den Stadtwald.
Kartenvorbestellungen für einzelne Veranstaltungen richten Sie bitte an die Tourist-Information Wurzen, Tel.: 03425/8560400.
Seien Sie Herzlich Willkommen!