• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Joachim Ringelnatz
    • Joachim Ringelnatz
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Geschichte des Geburtshauses
    • Sanierung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Ringelnatz in Wurzen
    • Gedenkausstellung
    • Kunstpfad
    • Brunnen
  • Verein
    • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
    • Presse
  • Projekte
    • Kringel à la Ringel
    • Nie bist Du ohne nebendir
    • Anna Hood und das Wunder vom Crostigall
    • Das geheime Leben der Dinge
    • Ich würde Dir ohne Bedenken, …
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Joachim Ringelnatz, Ringelnatz-Geburtshaus, Veranstaltungstipps in und um Wurzen.

„Ein Rauch verweht, Ein Wasser verrinnt,
Eine Zeit vergeht, Eine neue beginnt.“

Joachim Ringelnatz

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Galerie
  • Kontakt

Ostertöpfern im Seepferdchen

Am 22. März 2019:

„Wenn die Schokolade keimt … /Und der Osterhase hinten auch schon presst,/ Dann kommt bald das Osterfest.“ dichtete Joachim Ringelnatz und meinte „Ach, ich könnte alle Hennen küssen,/ Die so langgezogene Kugeln legen.“

Genau solche Kugeln haben es der Keramikerin Cornelia Böhme angetan. Sie nutzt sie als Grundform für ihre Töpferkurse. Beim Joachim Ringelnatz-Verein ist sie damit goldrichtig. Beide laden vor dem bevorstehenden Osterfest am Freitag, dem 22. März, 18 Uhr, zu einem Töpferabend in das „Seepferdchen“ in die Schweizergartenstraße 2, das Interimsquartier des Joachim-Ringelnatz-Vereins, ein.

Kinder und Erwachsene sind herzlich ermutigt, am Ostertöpfern teilzunehmen, denn Cornelia Böhme wird mit der sogenannten Aufbautechnik arbeiten, nur mit den Händen und ganz ohne Drehscheibe. Dabei werden Halbkugeln mit den Daumen als Grundform modelliert, die dann – zusammengesetzt – zu verschiedenen österlichen Figuren weiterentwickelt werden können. Schier unerschöpflich sei, was aus den mehr oder weniger „langgezogenen Kugeln“ entstehen könne, sagt Cornelia Boehme. Sie werde nach den Vorgaben der Schöpfer die Figuren bei sich in der Werkstatt glasieren. Noch rechtzeitig vor den Ostertagen können diese dort abgeholt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 25 Euro und für Kinder 15 Euro inclusive Material sowie glasieren und brennen. Der Kurs beginnt 18 Uhr und dauert rund eineinhalb Stunden.

Um Voranmeldung wird gebeten über Telefon 03425/8573991 (bitte auch den Anrufbeantworter nutzen) oder E-mail: buero@ringelnatz-verein.de

Beitrag teilen:

12. März 2019 von Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. Kategorie: Freitags im Crostigall 14, Veranstaltungen

Über Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wurde 1992 in Wurzen (Sachsen) gegründet. Der Verein organisiert Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und viele andere Veranstaltungen rund um Joachim Ringelnatz und dessen Geburtshaus in Wurzen sowie den alljährlichen RingelnatzSommer in Wurzen.
[Mehr über den Verein erfahren ...]

Footer

Mitglied werden!

Mehr über den Verein … (lesen) Infos zum Plugin Mitglied werden

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Neueste Beiträge

  • Ausschreibung zum Johann-Gottfried-Seume Literaturpreis
  • Ehrenamtspreis für Gerlind Braunsdorf
  • Vorsitzender des Sächsischen Literaturrats im Gespräch

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

Service

  • Kontakt
  • Archiv – Sitemap
  • Mitglied werden
  • Sponsoren

Beiträge nach Themen

Suchen und finden

© 2023 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz