• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Alles zu Joachim Ringelnatz, das Ringelnatz-Geburtshaus & Veranstaltungstipps.

  • Veranstaltungen
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Joachim Ringelnatz
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Geschichte
    • Sanierung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Gedenkausstellung
    • Kunstpfad
    • Brunnen
  • Galerie
    • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Lesung in Wurzen: Erste Biografie würdigt Muschelkalk

Lesung in Wurzen: Erste Biografie würdigt Muschelkalk

8. Oktober 2015 Ringelnatzverein Wurzen

Lesung am Freitag, 23.10.2015, 19 Uhr, Städtische Galerie, Markt 1 , Wurzen

Prof. Dr. Barbara Hartlage-Laufenberg:
„In Liebe, Muschelkalk. Das wechselvolle Leben der Leonharda Ringelnatz“
Eintritt : 10 € incl. Lesung, Ausstellungseintritt und Umtrunk

Veranstalter: Kulturhistorisches Museum der Stadt Wurzen 

Das Buch gehört in die Reihe: Biografien „starke frauen“ des Karo-Verlages Berlin, 140 Seiten, Klappenbroschur, 15 x 22 cm, mit 10 zum Teil noch unveröffentlichten Fotos, ISBN 978-3-937881-19-5, Euro 16,-

Bereits im Katalog zur Ausstellung „Die Frauen um Ringelnatz – zum 130. Geburtstag von Ringelnatz“ 2013 wurde ausführlich zu Muschelkalk berichtet. Nun gilt der Frau an seiner Seite die ungeteilte Aufmerksamkeit.

Mit dieser ersten Biografie über Muschelkalk, die auch bislang unbekannte Briefe aus der Zeit nach Ringelnatz und einige unveröffentlichte Fotos präsentiert, gibt es endlich eine ausgeglichenere Darstellung der „Arbeitsgemeinschaft“ Ringelnatz/Muschelkalk. Zudem wird damit erstmals auch die Bedeutung der in der Literaturszene der Nachkriegszeit v.a. als Übersetzerin tätigen Muschelkalk deutlich.

Leonharda Pieper, die Bürgermeisterstochter aus Rastenburg (Ostpreußen), war 15 Jahre jünger als ihr Mann. In Eisenach wurde sie als Sprachlehrerin für Englisch und Französisch ausgebildet und heiratete als 21-Jährige den lebenslustigen und viel erfahreneren Dichter.
Ringelnatz ist oft wochenlang unterwegs auf den Kabarettbühnen der damaligen Zeit. Zunächst in München, dann in Berlin ist Muschelkalk stets seine engste Mitarbeiterin, kümmert sie sich um seine Manuskripte, organisiert seine Auftritte, erledigt die Korrespondenz, seine Wäsche, verschickt sie an seinen jeweiligen Auftrittsort. Immer ist das Geld knapp.Zu ihrem Freundeskreis gehören u.a. Roda Roda, Asta Nielsen und Renée Sintenis. 1934, als Ringelnatz nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in einer Tuberkulose-Heilstätte stirbt, hat die 36-Jährige, noch über 40 Jahre ihres Lebens vor sich.

Muschelkalk geht 1939 eine zweite Ehe mit dem Augenarzt Julius Gescher ein, zusammen sind sie öfter Gast bei Gottfried Benn. Die letzten Kriegsjahre verbringt sie mit dem gemeinsamen Sohn Norbert bei ihrer Schwiegermutter in Traben-Trarbach. Im Mai 1945 stirbt Julius Gescher. – Nach Berlin zurückgekehrt, übersetzt sie mehr als zwanzig Bücher, darunter auch Klassiker wie Saint John Perse, Marguerite Duras und James Baldwin. Ihre Lebenseinstellung hat sie in die Worte gefasst: „Ein leichtes Leben, das ist gar nicht erstrebenswert, aber ein ausgeglichenes.“

Die Autorin

Barbara Hartlage-Laufenberg ist promovierte Juristin, war Arbeitsrichterin und anschließend Fachhochschul-Professorin. Sie ist dort geboren und aufgewachsen, wo Ringelnatz und Muschelkalk in ihrer Berliner Zeit gelebt haben, nämlich in der Nähe des Sachsenplatzes (heute Brixplatz). Bereits aus den Erzählungen ihrer Eltern, die in der Westend-Klause verkehrten, wo schon Ringelnatz Stammgast war und seine Witwe nach dem Krieg den monatlichen Ringelnatz-Stammtisch gegründet hatte, war ihr der Name Muschelkalk vertraut.
So wurde es ihr nach Arbeiten als Herausgeberin von Berlin-Literatur und kürzeren Lebensbildern von Dichterjuristen ein Bedürfnis, die fehlende Muschelkalk-Biografie zu schreiben.

Thema: Veranstaltungen

Haupt-Sidebar

Überall ist Wunderland …

Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen alle Ringelnatz-Freunde, Interessierte oder zufällig Hereinspazierte.

Hier erfahren Sie mehr über den Schriftsteller und Lyriker, den Maler und den Kabarettisten Joachim Ringelnatz, über dessen Geburtshaus, unseren Verein, Ringelnatz in Wurzen sowie über aktuelle Veranstaltungen.

… überall ist Leben!

Joachim Ringelnatz.Wortspieler

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Veranstaltungen

  • Fr
    26
    Aug
    2022

    Carl-Christian Elze liest »Freudenberg«

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
  • Fr
    23
    Sep
    2022

    »Niemands Zeitgenosse« mit Lesabéndio

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
  • Fr
    28
    Okt
    2022

    Bettina Wilpert liest „Herumtreiberinnen“

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
zum Kalender

Ringelnatz-Newsletter

Neue Beiträge per E-Mail frei Haus.

Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gedenkstätten Logo
SLT_Logo

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Footer

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Themen

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

© 2022 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz · Anmelden