• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Joachim Ringelnatz
    • Lebensstationen
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Das Haus
    • Die Geschichte
    • Die Böttichers
    • Die Dauerausstellung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Wurzen und Ringelnatz
    • Ringelnatz-Sammlung
    • Ringelnatz-Kunstpfad
    • Ringelnatz-Brunnen
  • Über uns
    • Verein
    • Unser Team
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
    • Presse
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Joachim Ringelnatz, Ringelnatz-Geburtshaus, Veranstaltungstipps in und um Wurzen.


„Die Stunden, nicht die Tage,
sind die Stützpunkte unserer Erinnerung.“

Joachim Ringelnatz

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Kringel à la Ringel
    • Nie bist Du ohne nebendir
    • Anna Hood und das Wunder vom Crostigall
    • Das geheime Leben der Dinge
    • Ich würde Dir ohne Bedenken, …
    • LeseZeichen
  • Kontakt

Krieg dem Kriege

12.08.2023 um 20.00 Uhr im Ringelnatz-Geburtshaus

Kurt Tucholsky (1890–1935) war in der Weimarer Republik für seine politischen und satirischen Texte bekannt – viele in der von ihm mitherausgegebenen linksdemokratischen „Weltbühne“ – und engagierte sich als Pazifist und Demokrat vehement gegen Krieg und Völkermord. Daneben faszinieren seine pointierten Lieder und Couplets fürs Kabarett – darunter Ringelnatz‘ Berliner Stammbühne „Schall und Rauch“. Beidem widmet sich dieser literarisch-musikalische Abend: „Krieg dem Kriege“ markiert den einen, „Wenn die Igel in der Abendstunde …“ den anderen Pol von Tucholskys vielseitig schillerndem Werk, das Michael Raschle wie kein Zweiter zu lesen, singen und spielen vermag. Als Ensemblemitglied der „Musikalischen Komödie“ Leipzig steht er in launigen Produktionen auf der Bühne; Chanson und Schauspiel lernte er unter anderem bei Gisela May – selbst eine begnadete Tucholsky-Interpretin. Raschle studierte an der Musikhochschule Zürich und dem Schweizer Opernstudio und war lange am Theater Biel-Solothurn engagiert. In Leipzig ist er derzeit im Musical „Anatevka – der Fiedler auf dem Dach“ zu sehen. Sein Solo-Programm zu Tucholsky, begleitet mit der Ukulele, ruft den scharfsinnigen Kosmopoliten wach, dessen Texte von frappierender Aktualität sind.

Eintritt: 15 Euro

Kartenvorbestellungen über die Tourist-Information Wurzen
Tel.: 03425 / 85 60 400, E-Mail: tourismus@wurzen.de

Foto: © Kirsten Nijhof

Beitrag teilen:

13. Juni 2023 von Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. Kategorie: Veranstaltungsarchiv

Über Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wurde 1992 in Wurzen (Sachsen) gegründet. Der Verein organisiert Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und viele andere Veranstaltungen rund um Joachim Ringelnatz und dessen Geburtshaus in Wurzen sowie den alljährlichen RingelnatzSommer in Wurzen.
[Mehr über den Verein erfahren ...]

Footer

Mitglied werden!

Mehr über den Verein … (lesen) Infos zum Plugin Mitglied werden

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Neueste Beiträge

  • Und grün waren die Sterne
  • FAZ druckt Olivers Grußwort
  • Anblick . Ausblick . Einblick

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

Service

  • Kontakt
  • Archiv – Sitemap
  • Mitglied werden
  • Sponsoren

Beiträge nach Themen

Suchen und finden

© 2023 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz