• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Joachim Ringelnatz
    • Lebensstationen
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Das Haus
    • Die Geschichte
    • Die Böttichers
    • Die Dauerausstellung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Wurzen und Ringelnatz
    • Ringelnatz-Sammlung
    • Ringelnatz-Kunstpfad
    • Ringelnatz-Brunnen
  • Über uns
    • Verein
    • Unser Team
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
    • Presse
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Joachim Ringelnatz, Ringelnatz-Geburtshaus, Veranstaltungstipps in und um Wurzen.


„Die Stunden, nicht die Tage,
sind die Stützpunkte unserer Erinnerung.“

Joachim Ringelnatz

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Kringel à la Ringel
    • Nie bist Du ohne nebendir
    • Anna Hood und das Wunder vom Crostigall
    • Das geheime Leben der Dinge
    • Ich würde Dir ohne Bedenken, …
    • LeseZeichen
  • Kontakt

Joachim Ringelnatz

Der als Hans Gustav Bötticher geborene Joachim Ringelnatz war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für seine humoristischen Turngedichte und seine Erzählgedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. Er war berühmt zur Zeit der Weimarer Republik, stand an Popularität den Comedian Harmonists in nichts nach und zählte Asta Nielsen und Paul Wegener zu Freunden und Weggefährten. Sein teils skurril, expressionistisch, witzig und geistreich geprägtes Werk, welches unter Herrschaft der Nationalsozialisten als „entartet“ galt, ist noch heute bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit.

Die Leistung seines gelebten Lebens war eigentlich größer als sein schmales Dichtwerk. Ihm gelang, was so wenigen Poeten gelingt: Er hat es verstanden, seine ganze Existenz durchweg zu stilisieren. Die Sicherheit und heimliche Melancholie, mit der er die torkelnde Poetengestalt erst schuf und dann konsequent selbst lebte, ist bei dieser erstaunlichen Erscheinung gewiss das Erstaunlichste. (Friedrich Luft)

Knabenbildnis Hans Bötticher, im Samtanzug, um 1893, Reproduktion aus der Sammlung Fritz Schirmer, Kulturhistorisches Museum Wurzen
Hans Bötticher mit Kamerad in der Rigaer Bucht, 1916, Fotograf unbekannt
Ringelnatz und Muschelkalk in ihrer Berliner Wohnung,
ca. 1930, Fotograf unbekannt
Ringelnatz und Asta Nielsen auf Hiddensee, ca. 1930,
Fotograf unbekannt, Kulturhistorisches Museum Wurzen
Portraitfoto, Hugo Erfurth, um 1930, MKG Sammlung Online

Biografische Eckpunkte von 1883 bis 1934

Mehr zum Thema Joachim Ringelnatz

  • Joachim Ringelnatz
  • Schriftsteller
  • Kabarettist
  • Maler

Beitragsfoto: Joachim Ringelnatz mit der Porträtbüste von Renée Sintenis, 1933, © SLUB Dresden / Deutsche Fotothek / Fritz Eschen

Footer

Mitglied werden!

Mehr über den Verein … (lesen) Infos zum Plugin Mitglied werden

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Neueste Beiträge

  • Und grün waren die Sterne
  • FAZ druckt Olivers Grußwort
  • Anblick . Ausblick . Einblick

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

Service

  • Kontakt
  • Archiv – Sitemap
  • Mitglied werden
  • Sponsoren

Beiträge nach Themen

Suchen und finden

© 2023 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz