»Das Herz sitzt über dem Popo. –
Das Hirn überragt beides.«
Joachim Ringelnatz
Michael Thumann legt nach seinem SPIEGEL-Bestseller «Revanche» einen sehr persönlichen Reisebericht vor, in dem er die erneute Teilung Europas mit eigenen Augen erkundet. Er beschreibt in eindringlichen Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch.
Thumann, der bereits im September letzten Jahres im Wurzener Museum zu Gast war, nimmt uns mit zu endlosen Befragungen an Grenzübergängen, er besucht russische Flüchtlinge in den Nachbarstaaten, kommt auf seinem Weg von Ost nach West mit Menschen aus ganz Osteuropa zusammen und schildert ihre Ängste vor Russlands Revanchismus und Kriegslust. Oder ihre vorauseilende Unterwerfung angesichts von Putins unaufhörlichem Expansionsdrang. Thumann blickt dabei auch auf die eigene Familiengeschichte und seine zerplatzten Träume nach dem Ende der Sowjetunion zurück und spürt den Gründen für das prekäre deutsch-russische Verhältnis in der Geschichte und Gegenwart nach. Sein Buch ist ein mitreißendes zeitgeschichtliches Zeugnis von der Suche nach einer Sicherheit, die wir alle verloren haben.
Über Michael Thumann
Der Journalist Michael Thumann gehört zu den intimsten Kennern Russlands und russischer Politik. Seine Analysen stützen sich auf mehr als 35 Jahre währende Recherchen vor Ort. Ende der 1980er Jahre, zur Zeit der von Michail Gorbatschow initiierten Perestroika, studierte er in Leningrad und Moskau. Seit Mitte der 1990er Jahre berichtet er für die Wochenzeitung DIE ZEIT aus Russland und Osteuropa. Thumann wurde zweifach mit dem Deutschen Journalistenpreis ausgezeichnet und ist einer der letzten verbliebenen Korrespondenten eines westlichen Mediums in Moskau. Neben seinen tagesaktuellen Texten als Leiter des Moskauer Büros der ZEIT erschien von ihm zuletzt das Buch REVANCHE. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat (C.H. Beck Verlag, 2024)
»Eisiges Schweigen flussabwärts – Russland und seine Nachbarn«
Lesung & Gespräch
Ringelnatz-Geburtshaus
Donnerstag, 20. März 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | keine Pause
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratische Kultur e.V..
Diese Veranstaltung hat keinen festen Ticketpreis. Sie können beim Kauf eines Online-Tickets den Eintrittspreis selbst festlegen. Personen ohne Ticket werden am Einlass um eine Spende gebeten. Bitte unterstützen Sie unsere Veranstaltungen und die Arbeit des Netzwerks für Demokratische Kultur in Wurzen.
Foto: TeamOptik
Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wurde 1992 in Wurzen (Sachsen) gegründet. Der Verein organisiert Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und viele andere Veranstaltungen rund um Joachim Ringelnatz und dessen Geburtshaus in Wurzen sowie den alljährlichen RingelnatzSommer in Wurzen.
[Mehr über den Verein erfahren ...]