„Die Stunden, nicht die Tage,
sind die Stützpunkte unserer Erinnerung.“
Joachim Ringelnatz
Der RingelnatzSommer 2021 wird das Ringelnatz-Geburtshaus – auch wenn er noch nicht darin stattfindet – als einen historischen, literarischen und inspirierenden Ort vorstellen, aus dem der Dichter und Künstler Joachim Ringelnatz in die Welt hinauszog. Beliebt ist Ringelnatz für seine Lyrik, mit der er sogar 13 Jahre lang als Vortragskünstler die Cabaretbühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereiste.
Diese Lebens- und Künstlergeschichte steht im Zentrum des RingelnatzSommers, der folglich die Lyrik besonders in den Blick nimmt: Präsentiert werden Gedichte aus den „Reisebriefen eines Artisten“ – jazzig interpretiert und auf das Leben fahrender Künstler zwischen Bühne und Bahnhof abgestimmt – und aus „Allerdings“ mit formvollendeter Theaterkunst, die nicht nur den Lebenshunger des Matrosen und die Geldsorgen des „Artisten“ zeigt, sondern auch das sächsische Gemüt. Darüber hinaus werden die „nachgeborenen“ Dichterinnen und Dichter, „Weltbetrachter“ wie Ringelnatz, mit ihrer nahezu noch druckfrischen gleichnamigen Lyrikanthologie vorgestellt; in Kooperation mit dem Sächsischen Literaturrat, unter dem Motto „Sächsische Lyrik heute“. Wie immer ist ein Zeitgenosse von Joachim Ringelnatz prominent eingebunden – diesmal Mascha Kaléko, die im Berlin der Zwanziger Jahre ihre „leuchtenden Jahre“ erlebte und das Lesepublikum bis heute mit zärtlich-ironischer Großstadtlyrik begeistert.
Um im Sinne von Ringelnatz die Kinder zu erfreuen, lässt Bestsellerautor Jörg Hilbert, fantasiebegabt wie Ringelnatz und obendrein dessen Urgroßneffe, mit Getöse und Geschepper den „Ritter Rost“ auf seinem Gaul Feuerstuhl in Wurzen einreiten. Ein abenteuerlicher Sonntagnachmittag für die ganze Familie.
Eröffnet wird der RingelnatzSommer mit einer „Stummfilmnacht mit Asta Nielsen“ – Open-Air-Kino mit vorausgehender Vorstellung der neuen Asta-Nielsen-Biografie, das letzte sommerliche Highlight am 15. August wird eine Ringelnatz-Veranstaltung im Kulturhistorischen Museum Wurzen sein.
Das Ringelnatz-Geburtshaus wird durch das bereits im April gestartete Publikumsprojekt „Kringel à la Ringel“ überregional als literarischer Ort herausgestellt. Das Festivalpublikum kann sich am Geburtstag von Joachim Ringelnatz über die spannenden Ereignisse rund um das Projekt informieren lassen und das Haus besichtigen, Kringel-Lyrik inklusive.
Auch die Führung über den Ringelnatz-Kunstpfad konzentriert sich in diesem Sommer aufs lyrische „Kerngeschäft“ des großen Ringelnatz. Seine Gedichte bringt Andreas Herrmann, bis kürzlich Ensemble-Mitglied des Schauspiels Leipzig, zu Gehör.
Wir freuen uns auf Sie! Die Broschüre mit dem kompletten Programm lässt sich HIER herunterladen.
Alle Veranstaltungen finden sich auch im Veranstaltungskalender hier auf der Website.
Der Ringelnatz-Sommer wird seit 2006 veranstaltet vom Joachim-Ringelnatz-Verein Wurzen.
Seine Partner 2021 sind:
• Kulturbetrieb der Stadt Wurzen
• Kulturhistorisches Museum der Stadt Wurzen
• Wurzener Land unterwegs
Das Kunstfestival RingelnatzSommer wird unterstützt von:
• Kulturraum Leipziger Raum
• Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS)
• Netzwerk der Literaturhäuser #zweiterfrühling
• Neustart Kultur
• Bundesministerium für Kultur und Medien
• Sächsischer Literaturrat
• Meine Zukunft – Wurzener Land
• Stadt Wurzen
Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wurde 1992 in Wurzen (Sachsen) gegründet. Der Verein organisiert Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und viele andere Veranstaltungen rund um Joachim Ringelnatz und dessen Geburtshaus in Wurzen sowie den alljährlichen RingelnatzSommer in Wurzen.
[Mehr über den Verein erfahren ...]
Mehr über den Verein … (lesen) Infos zum Plugin Mitglied werden