»Wir trauen zu wenig dem Nebenuns.
Wir träumen zu wenig im Wachen.«
Joachim Ringelnatz
Die Highlights des 2. Festivalwochenendes noch einmal kurz vorgestellt:
8. August | 19:00 | Stadtkirche St. Wenceslai
Einen Tag nach Ringelnatz‘ Geburtstag bringt uns das Wortkino-Theater von Norbert Eilts in einem zweistündigen Bühnenprogramm Einblicke in Leben, Werk und Denken des rastlos tätigen Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer, der in diesem Jahr 150 Jahre alt wäre. Der in Frankreich ebenso wie in Deutschland und Afrika zu Hause war. Und tatsächlich ein extra für ihn gebautes, tropentaugliches Klavier in den Urwald von Gabun bringen ließ. Ein zeitloser Hoffnungsträger war Albert Schweitzer, dessen Aussagen zur Ehrfurcht vor dem Leben im Zeitalter von politischen Krisen, Klimawandel und Künstlicher Intelligenz noch immer aktuell sind.
9. August | 15:00 | Kulturhistorisches Museum mit Ringelnatzsammlung
Für den diesjährigen RingelnatzSommer mit dem Schwerpunkt Technologie und Literatur knöpfen sich der Schauspieler Martin Bunk, die Papierkünstlerin Anka Brüggemann und der Leiter des Geburtshauses, Etienne Genedl, Ringelnatz‘ Gedichtband „Flugzeuggedanken“ vor. Begleitet von einer Live-Performance von Anka Brüggemann liest Martin Bunk Gedichte über rasende Raketenautos, mutige Fallschirmspringerinnen und so manche historische Luftturbulenz, die Joachim Ringelnatz geistreich auffängt. Etienne Genedl bietet dazu einen Überblick über die Erfindungen der Luftfahrt, und was das alles mit Joachim Ringelnatz zu tun hat.
9. August | 19:00 | Ringelnatz-Geburtshaus
Am Samstagabend geht es im Ringelnatz-Geburtshaus um das Scheitern, konkret um „Schöner Scheitern mit Ringelnatz“. Sind Sie schon mal auf die Schnauze geflogen? Steckte Ihr Wohnungsschlüssel auch schon mal drinnen und Sie waren draußen? Hatten Sie schon mal „Hund“ am Schuh? – Es gibt Tage da ist einfach komplett der Wurm drin. Heike Feist und Michael Ihnow kennen das. Deshalb haben sie sich in ihrem Theaterabend mit Papierkostümen und Papierrequisiten auf die Fahne geschrieben, überaus stilvoll zu versagen – auf einer Reise durch das Leben des großartigen Dichters Joachim Ringelnatz, einem kleinen Mann mit großer Phantasie, der das Scheitern und Wiederaufstehen bestens beherrschte.Denn jedes Scheitern ist auch eine Chance, hinter jeder verpassten Ausfahrt kann auch ein Lächeln lauern.
10. August | 14:00 | Zündmagnet
Das Finale steigt am Sonntag im Zündmagnet Wurzen. Eingebettet in das einmalige Ambiente zwischen historischen Automobilen in der Dresdener Straße 64 erwartet die Gäste der überaus heitere Bericht der Rundreise von Otto Julius Bierbaum von Berlin nach Capri und zurück. In einem Phaeton der Adler-Werke war er der erste, der mit einem Automobil die Alpen überquerte. Vergnügliche Ansichten über die durchquerten Länder, ihre Bewohner und das Reisen an sich, sowie die berichteten Tücken mit der neuen Technik bilden das Kernstück in Bierbaums fabulierfreudigem Bericht, der uns heute Staunen und Lachen zugleich lässt. Jo van Nelsen hat die schönsten Stellen aus Bierbaums legendärem Reisebuch zu einer Tour de Force zusammengefasst, die er mit zeitgenössischen Postkarten und Bierbaums Fotos der Reise auf der großen LED-Wand, sowie Musik der Jahrhundertwende direkt vom Grammophon präsentieren wird. Und natürlich kann auch ein Blick auf die ausgestellten historischen Automobile der Ausstellung geworfen werden.
Eintrittskarten sind über unseren Online-Ticketshop, bei Der LeseLaden und direkt bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.
Bildmaterial: Gert Chesi | wortkino theater | DeepAI | M. Lippuner | Torsten Krebs | Kathrin Schander
Der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. wurde 1992 in Wurzen (Sachsen) gegründet. Der Verein organisiert Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und viele andere Veranstaltungen rund um Joachim Ringelnatz und dessen Geburtshaus in Wurzen sowie den alljährlichen RingelnatzSommer in Wurzen.
[Mehr über den Verein erfahren ...]