»Wir trauen zu wenig dem Nebenuns.
Wir träumen zu wenig im Wachen.«
Joachim Ringelnatz
Das Ringelnatz-Geburtshaus verfügt über mehrere Räume, die für kleine Veranstaltungen und Feiern gemietet werden können. Geburtstage, Klassentreffen, kleine Familienfeiern, Tagungen oder eine Firmenfeier – wir ermöglichen Ihnen, die schönsten Stunden in einem einzigartigen Ambiente zu verbringen. Als sächsischer Literaturverein binden wir dieses Angebot lediglich an eine Voraussetzung: Ihre Feier schließt ein kleines Kulturprogramm ein, zum Beispiel eine Führung durch das Ringelnatz-Geburtshaus, eine kleine Lesung oder ein kleines Konzert. Richten Sie Ihre Anfrage an info@ringelnatz-verein.de und wir besprechen gern gemeinsam mit Ihnen, was möglich gemacht werden kann.
Das Lesecafé (EG)
Das Ideenkontor (EG)
Der Saal (OG)



Der Zugang zum Ringelnatz-Geburtshaus ist für Menschen mit einer Gehbehinderung über einen separaten Eingang vollständig barrierefrei. Das Haus verfügt über einen Personenaufzug und eine barrierefreie Toilette. Im Obergeschoss befinden sich bedingt durch die Altbausubstanz mehrere kleine Schwellen.
>> Lesecafé: 50,-€
>> Lesecafé und Ideenkontor: 100,-€
>> Saal: 200,-€
Die Saalmiete schließt die Nutzung der Räumlichkeiten im Erdgeschoss mit ein. Alle Mieten verstehen sich inkl. der entstehenden Nebenkosten, es fallen keine Nutzungsgebühren für Strom, Wasser, Abfallgebühren oder Personalkosten an.
Die Räume sind besenrein zu übergeben. Die Böden und Möbel sollten frei von Flecken oder Essensresten sein. In den Toiletten ist eine grundständige Sauberkeit und Hygiene wiederherzustellen. Benutztes Geschirr muss mit der Spülmaschine oder von Hand gereinigt werden. Einfache Reinigungsmittel stehen kostenfrei zur Verfügung. Gegen eine Servicepauschale von 15,-€ (bzw. 30,-€ bei Nutzung des Obergeschosses) übernehmen wir die Reinigung der Räumlichkeiten.
Gern möchten wir Ihnen den größtmöglichen Komfort, Gestaltungsfreiheit und Genuss bei Ihrer Veranstaltung ermöglichen. Als Betreiber des Ringelnatz-Geburtshauses hat der Erhalt des historischen Gebäudes und seine Nutzung als Kulturstätte Priorität. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zum Erhalt der Räume, ihrer Qualität und angesichts der ständig wechselnden Nutzung folgende Beschränkungen auferlegen müssen:
Als sächsisches Kulturhaus und dritter Ort im ländlichen Raum möchten wir für alle Menschen ein offener Begegnungsort werden. Die gesellschaftlichen und politischen Spannungen der vergangenen Jahre und das Auf und Ab im Umgang mit ihnen berühren auch uns und haben zeitgleich ihre Resonanz unter Kulturschaffenden. Ähnliche Sorgen aber auch Hoffnungen teilen uns Mitglieder und Gäste bei Veranstaltungen und zu anderen Gelegenheiten mit. Als institutionell geförderter Verein sind wir zutiefst besorgt, dass sich diese anhaltende gesellschaftliche Zerreißprobe auf das kulturelle Angebot und auf unsere Arbeit negativ auswirken könnte.
Seit über 30 Jahren setzen wir uns für die Bewahrung des Erbes eines Dichters und Malers ein, der unter der Diktatur der Nationalsozialisten ein für ihn vernichtendes Bühnenverbot erhielt, dessen Bücher verbrannt und dessen Gemälde als „Entartete Kunst“ aussortiert und teilweise unwiederbringlich zerstört wurden. Wie Joachim Ringelnatz setzen wir uns für die Freiheit der künstlerischen Ausdrucksform ein, die auch die Meinungs- und Redefreiheit miteinschließt. Diese kostbaren Freiheiten enden bei der Beschädigung der Würde anderer Menschen, bei der Verunglimpfung ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihres Glaubens, ihrer geschlechtlichen Identität und ihrer Persönlichkeitsmerkmale. Als Verein nehmen wir Abstand von allen Einzelpersonen und Gruppierungen gleichgültig welcher Organisationsform, die willentlich die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu unterwandern suchen in dem Bemühen, menschliche und künstlerische Vielfalt zu negieren oder zu unterbinden. Bei unseren Kooperationen und bei der Vermietung der Räumlichkeiten, in denen Joachim Ringelnatz geboren wurde, achten wir darauf, dass diese uns wichtigen Prinzipien gewahrt und von unseren (Vertrags-)Partnern mitgestützt werden. Wir behalten uns deswegen vor, Einzelpersonen oder Gruppen keinen gesonderten Zugang zum Ringelnatz-Geburtshaus außerhalb der gewöhnlichen Öffnungszeiten zu gewähren.
Titelfoto Startseite: Das Foto zeigt das Gemälde von Cornelia Schmidt im Kaminzimmer.
