„Die Stunden, nicht die Tage,
sind die Stützpunkte unserer Erinnerung.“
Joachim Ringelnatz
06.08.2023 um 15.00 Uhr im Ringelnatz-Geburtshaus Anlässlich des 30. Jubiläums der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen erschien 2023 das Buchmagazin „Kulturstifter“, das die Menschen in den Vordergrund rückt, die die sächsische Kunst- und Kulturlandschaft seit … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In dem Haus, wo ich zu Gast war
06.08.2023 um 11.00 Uhr am Ringelnatz-Brunnen Der Ringelnatz-Kunstpfad in Wurzen verbindet auf einzigartige Weise Poesie, Kunst und Musik, drei Dimensionen, die das Leben von Joachim Ringelnatz prägten. Beim Spaziergang über den modernen Pilgerweg erfahren die Besucher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Spaziergang über den Ringelnatz-Kunstpfad
05.08.2023 um 20.00 Uhr im Kulturhaus Schweizergarten Corinna Harfouch (Stimme) und Hannes Gwisdek (Sound) laden ein zu einer Begegnung mit Else Lasker-Schüler (1869–1945). In einer Collage von Gedichten, Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und Stimmen von Zeitgenossen erwecken … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Gott ist kein Spießer
05.08.2023 um 18.00 Uhr im Ringelnatz-Geburtshaus „Heute dünn und morgen dick: Das ist das weibliche Geschick“, dichtete Ringelnatz 1923 – in jenem für ihn künstlerisch so beglückenden Jahr – und riet: „Dem kleinen Veilchen gleich, das im Verborgnen blüht, sei immer dick und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Betrachtungen über dicke und dünne Frauen
05.08.2023 um 15.00 Uhr im Kulturhistorischen Museum mit Ringelnatzsammlung Es ist ein Schicksalsjahr, ein Jahr der Umbrüche und Widersprüche: 1923 putscht sich Adolf Hitler in München zum ersten Mal an die Macht, während Kunst und Kultur der „Goldenen Zwanziger“ im Zenit … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1923. Endstation. Alles einsteigen!