Ringelnatz, Joachim – Kunstmaler
– so war er in den zwanziger Jahren im Berliner Telefonbuch verzeichnet. In dieser Zeit wurden seine Werke zugleich mit denen so bedeutender Künstler wie Otto Dix und George Grosz ausgestellt, unter anderem auch an der Berliner Akademie der Wissenschaften.
Ringelnatz war äußerst produktiv und schuf innerhalb von nicht einmal anderthalb Jahrzehnten zahlreiche Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen in den Stilrichtungen des Magischen Realismus und Verismus. Seit den Kriegszeiten gilt der größte Teil seiner bildkünstlerischen Hinterlassenschaft als verschollen.
Im Jahr 2001 rief der Verein eine Spendenaktion „Haste mal ’ne Mark für Ringelnatz?“ ins Leben, die großes Echo fand. Für 10.000 DM konnte das Bild „Eines Abends“, auch als „Mädchen mit Schaf“ bekannt, angekauft werden. Es wird in der Wurzener Ausstellung gezeigt.

Im gleichen Jahr fand im Museum Wurzen und in der Galerie am Wurzener Markt die Ausstellung „Ringelnatz! Ein Dichter malt seine Welt“ statt, die in einer bisher nie gekannten Fülle Ringelnatz-Originale aufbot und zuvor bereits in Göttingen und Cuxhaven große Publikumsresonanz gefunden hatte (s.u.).
Im Dezember 2003 kamen weitere stolze 2.500 Euro an Spendengeldern für Ringelnatz‘ Aquarell „Das blaue Pferd“ auf unser Vereinskonto.

Aus Leipziger Privatbesitz wurde der Ringelnatz-Sammlung das Gemälde „Beschaulichkeit“ angeboten. Es galt lange als verschollen. Nur ein Foto in den Unterlagen von Ringelnatz‘ Frau Muschelkalk gab bisher einen Hinweis auf die Existenz des Bildes. Der Joachim Ringelnatz Verein e.V. bemühte sich um Spenden für den Ankauf. Es gelang einen privaten Käufer zu finden, der das Gemälde dem Kulturhistorischen Museum als Leihgabe zur Verfügung stellte.

Im Jahr 2016 wurde Joachim Ringelnatz‘ malerisches Werk ins „Zentrum für verfolgte Künste“ nach Solingen geholt, „ein Glücksgriff“, wie es der dortige Kurator beschrieb. Für die Schau „War einmal ein Bumerang. Der Maler Joachim Ringelnatz kehrt zurück“ hatte das Solinger Zentrum Werke von Museen und privaten Sammlern als Leihgaben erhalten.
Der Joachim-Ringelnatz-Verein ist weiterhin bestrebt, aus Spendenmitteln neue Bilder von Ringelnatz aufzukaufen und im Museum Wurzen auszustellen.
Links:
- Online-Magazin Göttingen zur Ringelnatzausstellung im Jahr 2000