Hier versuchen wir für Sie möglichst alle ringelnatzigen Termine in ganz Deutschland zu sammeln und aktuell zu halten. Schreiben Sie uns einfach, sollte sich doch mal ein Fehler eingeschlichen oder wir tatsächlich eine Veranstaltung übersehen haben.
-
Do04Jan201819.00 UhrGlücksbuchladen, Wuppertal
Ringelnatz‘ Werk – Leben – Zeit in Text und Musik. Legendärer Ringelnatzabend mit Uwe Neubauer (Sprecher) und Rolf Schneider (Gitarre). Eintritt 10 Euro.
-
Fr05Jan201820.00 UhrAUGUST Theater, Dresden
Thomas Lautenknecht vom Dresdner Ensemble „Oh alter Knaben Herrlichkeit“ spielt und säufzt sich durch Gedichte des sächsischen Dichters Joachim Ringelnatz. Er berichtet vom Seemann Kuttel Daddeldu und erzählt umgeben von maritimen Requisiten allerlei Seemannsgarn. Eintritt im Vorverkauf 17,50 Euro, ermäßigt 12 Euro
-
So07Jan201811.00 UhrGemeindebücherei, Quierscheid
Freimut Mertes und seine acht Musiker der „Dixie Jazz Crew“ mit Sängerin Marika Vilics präsentieren einfühlsame Balladen und mitreißende Swing-, Dixieland- und Latinsongs – garniert mit einer Prise aus der "Schnupftabakdose " des Dichters Joachim Ringelnatz, gelesen von Lisanne Westphal. Mit kostenlosem Imbiss. Eintritt frei, es findet eine Hutsammlung statt. Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, sich vorab in der Gemeindebücherei anzumelden.
-
So07Jan201815.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.
-
So07Jan201820.15 UhrStaatstheater, Kassel
Varieté, Kino und Cabaret, Kaisermanöver, Glanz und Gloria, Charleston, Weltwirtschaftskrise, Großprotze und verarmte Massen, Goldene 20er Jahre, Satire und wunderbare Chansons, Faschismus, Weltkrieg und Wirtschaftswunder – im neuen Jahrtausend sind auch unsere Träume und unsere Probleme mit all dem verquickt. Was Tucholsky, Ringelnatz und Kästner in Prosa, Versen und Liedern satirisch auf den Punkt brachten, bleibt hochaktuell und wird spannend und unterhaltsam präsentiert von Herwig Lucas und Jürgen Oßwald am Klavier. Eintritt 15 Euro
-
Do11Jan201819.30 UhrGleis 1 Bahnhof Rennsteig, Schmiedefeld
Geboten wird Ernstes, Heiteres und raue Seemannsscherze, Groteskes sowie weiche Lyrik – Ulf Annel lässt den Schriftsteller, Kabarettisten und Maler Joachim Ringelnatzeinfühlsam lebendig werden. Der für seine humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannte Ringelnatz wird von Annel umit Volldampf und Tiefgang auf die Bühne gebracht. Die Besucher des Heimatlon erwartet ein Kleinkunstabend voller Witz und Poesie zu einem 4-Gänge-Menü. Eintritt 59 Euro
-
Sa13Jan201819.30 UhrTheater im Palais, Berlin
In einer Welt, in der wir zuweilen und immer öfter an blind gewordenen Seelen leiden, verleiht Ringelnatz neue Sehkraft. Er hört ein Staubkorn lachen und hört die Klage eines Pflastersteins, getreten zu werden, die ungehört bleibt. Es lesen Gundula Köster und Carl Martin Spengler. Am Klavier: Ute Falkenau. Eintritt ab 18,70 Euro
-
Sa13Jan201820.00 UhrSchlosstheater, Thurnau
Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de
-
Do18Jan201818.00 UhrHeimatlon, Steinbach-Hallenberg
Geboten wird Ernstes, Heiteres und raue Seemannsscherze, Groteskes sowie weiche Lyrik – Ulf Annel lässt den Schriftsteller, Kabarettisten und Maler Joachim Ringelnatzeinfühlsam lebendig werden. Der für seine humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannte Ringelnatz wird von Annel umit Volldampf und Tiefgang auf die Bühne gebracht. Die Besucher des Heimatlon erwartet ein Kleinkunstabend voller Witz und Poesie zu einem 4-Gänge-Menü. Eintritt 59 Euro
-
Sa20Jan201810.00 UhrAmtsrichterhaus, Schwarzenbek
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt.
-
So21Jan201814.30 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Ameisen, Dickhäuter, Giraffen, Walfische, Löwen und Urtiere – die Gedichte und Bilder von Joachim Ringelnatz laden zu einer großen Safari ein! In diesem Workshop entdecken Kinder ab 7 Jahren große und kleine Tiere in der Ausstellung und kreieren am Ende etwas tierisch Eigenes.
-
So21Jan201815.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.
-
So21Jan201816.00 UhrPferdestall, Ammersbek
Geschichten, Gedichte und Gesänge über Seefahrt und Landgang – Eine Reise um die Welt mit Jasper Vogt (Ohnsorg-Theater und NDR) mit den schönsten Geschichten und Gedichten berühmter Läster-Lyriker wie Joachim Ringelnatz und Fritz Grasshoff – alle amüsant und kurzweilig. Dazu viel Musik mit Liedern von Hans Albers und Richard Germer. Unterstützt wird diese Reise von Richard Berkowski mit viel Rhythmus und spannenden Geräuschen. Eintritt unbekannt
-
So21Jan201817.00 UhrSchlosstheater, Thurnau
Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de
-
Mi24Jan2018Tagesfahrt Berlin-Wurzen
Tagesfahrt in Joachim Ringelnatz‘ sächsische Geburtsstadt Wurzen. Mit Entenessen, Schloss- und Domführung, und Führung durch die Ringelnatz-Ausstellung des Kulturgeschichtlichen Museums. Buchungshotline: Tel./Fax: (030) 13 00 98 70
-
Mi24Jan201819.30 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Do25Jan201820.00 UhrBürgerhalle, Schwarzenburg
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt.
-
Fr26Jan201819.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.
-
Fr26Jan201820.00 UhrObere Mühle, Uffenheim
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt.
-
So28Jan201817.00 UhrSchlosstheater, Thurnau
Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de
-
Sa03Feb201819.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
So04Feb201815.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.
-
So04Feb201817.00 UhrSchlosstheater, Thurnau
Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de
-
Fr09Feb201820.00 UhrKulturladen Leuchtturm e.V., Kiel
Geschichten, Gedichte und Gesänge über Seefahrt und Landgang – Eine Reise um die Welt mit Jasper Vogt (Ohnsorg-Theater und NDR) mit den schönsten Geschichten und Gedichten berühmter Läster-Lyriker wie Joachim Ringelnatz und Fritz Grasshoff – alle amüsant und kurzweilig. Dazu viel Musik mit Liedern von Hans Albers und Richard Germer. Unterstützt wird diese Reise von Richard Berkowski mit viel Rhythmus und spannenden Geräuschen. Eintritt 15 Euro. Aus organsatorischen Gründen wird um telefonische Kartenvorbestellung gebeten.
-
So18Feb201815.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.
-
So18Feb201817.00 UhrSchlosstheater, Thurnau
Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de
-
Mi21Feb201819.30 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Gedichte und Prosa über Joachim Ringelnatz und Peter Rühmkorf. Ausgewählt und kommentiert von Stephan Opitz und Joachim Kersten.
-
Fr23Feb201820.00 UhrNeues Janetæum, DresdenKonstantin Turra, Stefan Seyfarth und Thomas Lautenknecht lesen und singen ihre Lieblings-Lÿrik von Erich Kästner, Peter Rühmkorf und Joachim Ringelnatz im neuen Janetæum auf der Kesselsdorfer Strasse in Dresden gelegen. Eintritt frei - Austritt nach Ermessen in den Spendenhut.
-
Sa24Feb201819.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.
-
Do01Mrz201819.30 UhrCafé K - Kunst unter Kiefern, Berlin
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Fr02Mrz201819.30 UhrReitersaal, Wildeshausen
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Sa03Mrz201819.30 UhrFigurentheater, Lübeck
Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 18,50 Euro, Ermäßigt 14,50 Euro
-
Sa03Mrz201819.30 UhrAlte Darre, Bad Staffelstein
Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Eintrittskarten 18 Euro im Vorverkauf, 20 Euro an der Abendkasse. Karten sind über den Kur- & Tourismus-Service Bad Staffelstein, Marktplatz, E-Mail: tourismus@bad-staffelstein.de, über die Homepage www.kis-badstaffelstein.de oder an der Abendkasse erhältlich.
-
So04Mrz201815.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.
-
So04Mrz201816.00 UhrGemeinschaftshaus Schloß, Vichel
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
So04Mrz201817.00 UhrSchlosstheater, Thurnau
Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de
-
So04Mrz201817.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Do08Mrz201818.00 UhrMuseum, BautzenDie Kunsthistorikerin Dr. Marianne Risch-Stolz widmet sie sich dem bewegten Leben des Malers Joachim Ringelnatz. Immer am Rande des Existenzminimums lebend, bewegte sich Ringelnatz in Künstlerkreisen. Zu seinen Freunden zählten die Bildhauerin Renée Sintenis und der einflussreiche Galerist Alfred Flechtheim. Seine Gemälde sind Entdeckungen, begeistern mit verschwimmendem Licht in verklärten Landschaften. Der Vortrag über den Maler Ringelnatz ist ein Angebot der Kreisvolkshochschule Bautzen. Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt 8 Euro
-
Do08Mrz201820.00 UhrEsszimmer, Zwickau
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Fr09Mrz201819.30 UhrH. Arenz Kulturfabrik, Langewiesen
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Sa10Mrz201817.00 UhrGasthaus Zum Kühlen Grund, Auetal-Rolfshagen
Frank Suchland erzählt die spannende Biografie des Dichters, Malers und Kabarettisten und liest dessen Gedichte. Ein heiteres, kluges und oft auch sehr anrührendes Programm über ein unstetes, vielseitiges und tragisches Künstlerleben. Mehr noch: Ein literarischer Vortrag über die Relativität von Scheitern und Erfolg. Eintritt unbekannt.
-
Sa10Mrz201820.15 UhrTheaterhaus, Stuttgart
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt 17,70 Euro
-
So11Mrz201813.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Illustrationsworkshop zur Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“ mit Gregor Hinz. Dabei entstehen Bilder wie am Fließband: intuitiv, mühelos und mit jeder Menge Spaß. Mit kurzweiligen und abwechslungsreichen Übungen leitet Gregor Hinz durch den Workshop. So entstehen Illustrationsexplosionen und Zeichenüberraschungen mit ringelnatz(un)artigem Witz und großer Experimentierfreude – passend zur aktuellen Sonderausstellung „Ringelnatz. Kunst und Komik“ des Literaturmuseums. Am Ende geht jeder Teilnehmer mit einem eigenhändig illustrierten Ringelnatzgedicht nach Hause. Das Angebot eignet sich für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Eintritt 12 Euro
-
So11Mrz201819.30 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Fr16Mrz201819.30 UhrWaldheimverein, Backnang
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
So18Mrz201815.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.
-
Fr23Mrz201819.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)
-
Fr23Mrz201820.00 UhrDominikanerkloster, Prenzlau
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt VVK 12,50 € / AK 14,50 €
-
Sa24Mrz201819.30 UhrGünther-Grass-Haus, Lübeck
Berlin gilt in den 1920er Jahren, nach New York und London, als drittgrößte Metropole und ist eine Stadt, die mit ihren überfüllten Straßen, Leuchtreklamen, Lichtspielhäusern, Bars und Kabaretts nie ruht. Doch neben der vergnügungssüchtigen Glamourwelt der Nachtcafés und Tanzlokale gibt es auch die Schattenseiten von Berlin, die geprägt sind von Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Prostitution, Alkohol- und Drogensucht. Von München herkommend - der „dümmsten Stadt der Welt“ -, so Joachim Ringelnatz, verfiel der ewige Vagabund der facettenreichen Stadt und besingt ihre wechselnden Gesichter in zahlreichen Gedichten. In seinem Romanfragment „...liner Roma…“ schuf er ein eindringliches und faszinierendes Porträt von Berlin. Rachel Behringer liest Gedichte sowie Auszüge aus dem einzigen Romanversuch von Joachim Ringelnatz. Um die Besucher in diese Zeit zurückzuversetzen, werden Whisky, eine kleine Auswahl an zeitgemäßen Cocktails und Softdrinks angeboten. Diejenigen, die passend gekleidet im Stil der 1920er Jahre erscheinen, erhalten ermäßigten Eintritt. Karten sind im Museumsshop, unter Tel. 0451 122 4230 oder per E-Mail an shop@grass-haus.de erhältlich. Eintritt 9 Euro (ermäßgt 7 Euro)
-
Sa31Mrz201816.00 UhrGünther-Grass-Haus, LübeckBegleiten Sie uns auf einen kurzen Streifzug durch die Sonderausstellung und erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort- und Bildwerk des Künstlers Joachim Ringelnatz vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren. Führung durch die Sonderausstellung mit Dr. Verena Holthaus.
-
Do05Apr201819.30 UhrTheaterklause, SchwedtBegleiten Sie das Ensemble der Uckermärkischen Bühnen Schwedt auf einer poetischen Entdeckungsreise, die viele Themen streift, dabei aber vermutlich immer wieder der Liebe als dem poetischen Thema überhaupt begegnen wird. Gekonnt schlagen sie dabei den Bogen von Ringelnatz zu Rio Reiser. Und natürlich wird es auch an einem solchen Abend nicht ganz ohne Musik gehen, die am Ende eben doch eine sehr Nahverwandte der Poesie ist, getreu dem Motto: Was sich nicht sagen lässt, muss gesungen werden, aber was gesungen werden kann, lässt sich auch sagen. Eintritt 13,50 Euro
-
Fr06Apr201819.30 UhrTheaterklause, SchwedtBegleiten Sie das Ensemble der Uckermärkischen Bühnen Schwedt auf einer poetischen Entdeckungsreise, die viele Themen streift, dabei aber vermutlich immer wieder der Liebe als dem poetischen Thema überhaupt begegnen wird. Gekonnt schlagen sie dabei den Bogen von Ringelnatz zu Rio Reiser. Und natürlich wird es auch an einem solchen Abend nicht ganz ohne Musik gehen, die am Ende eben doch eine sehr Nahverwandte der Poesie ist, getreu dem Motto: Was sich nicht sagen lässt, muss gesungen werden, aber was gesungen werden kann, lässt sich auch sagen. Eintritt 13,50 Euro
-
Fr13Apr201819.30 UhrTheater im Palais, Berlin
In einer Welt, in der wir zuweilen und immer öfter an blind gewordenen Seelen leiden, verleiht Ringelnatz neue Sehkraft. Er hört ein Staubkorn lachen und hört die Klage eines Pflastersteins, getreten zu werden, die ungehört bleibt. Es lesen Gundula Köster und Carl Martin Spengler. Am Klavier: Ute Falkenau. Eintritt ab 18,70 Euro
-
Fr13Apr201819.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Fr13Apr201820.00 UhrBegegnungsstätte, Bergstedt
Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Dann sind da noch Hinnerk und Raoul, Nagelritz Kumpels, mit denen sich selbst Alltäglichkeiten zu haarsträubenden Geschichten entwickeln, denn jeder Landgang muss Spuren hinterlassen… Eintritt: 15 Euro. Kartenreservierungen unter 040 6040249 oder info@kultberg.de.
-
Sa14Apr201819.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.
-
So15Apr201811.00 UhrGemeindebücherei, Quierschied
„Freimut Mertes und seine Dixie Jazz Crew“ bringen Dixieland und Swing, aber auch Balladen zwischen die Bücherregale der Gemeindebücherei. Lisanne Westphal liest Joachim Ringelnatz- und Erich Kästner-Gedichte, und ein Bläserquartett liefert klassische Miniaturen, so die Ankündigung. In der verlängerten Pause wird eine Suppe angeboten. Eintritt frei.
-
Fr20Apr201819.00 UhrKulturRösterei, Lübeck
Egal, ob es die Geschichten vom Seemann Kuddeldaddeldu oder die Verse vom nicht mehr zurückkehrenden Bumerang oder den reisenden Ameisen sind – Andreas Hutzel wirft einen ungewöhnlichen Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter, der in den kleinen Dingen des Lebens das Größte sah. Andreas Hutzel interpretiert meisterhaft und differenziert die Ringelnatzchen Gedichte vom Unsinn und Tiefsinn des Lebens, mal heiter, innig, zart bis laut, provokativ und frech. Und dann dazu Musik: Martina Tegtmeyer und Jan Baruschke lassen mit mitreißender Spielfreude und Virtuosität Tangomusik erklingen und dazu natürlich noch einige andere Überraschungen. Eintritt 18 Euro
-
Fr20Apr201819.30 UhrFigurentheater, Lübeck
Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 18,50 Euro, Ermäßigt 14,50 Euro
-
So22Apr201811.00 UhrGutshaus Steglitz, Berlin
Renée Sintenis galt als deutsche „femme fatale“. Die Autorin und Filmredakteurin Silke Kettelhake hat sich mit dem Leben der Bildhauerin beschäftigt und liest sie aus ihren Buch „Renée Sintenis. Berlin, Boheme und Ringelnatz“. Als Berlin zwischen 1919 und 1932 zur Weltstadt wurde, feierte sie ihre größten Erfolge. Die großgewachsene Bildhauerin wusste sich sehr gut zu inszenieren. Sie trug maßgeschneiderte Herrenanzüge, posierte im amerikanischen Studebaker oder auf ihrem Wallach Horaz. Sie war eine der meistfotografierten Frauen der Zeit. Als Bildhauerin schuf sie zahlreiche Kleintierplastiken - unter anderem den Berliner Bären. Sie pflegte Kontakte zur Berliner Boheme und Künstlerszene. Unter ihren Freunden und engen Bekannten waren unter anderen Rilke, Asta Nielsen und Ringelnatz. Eine Veranstaltung der Lesungsreihe „Berliner Gesichter“. Eintritt 10 Euro. Anmeldungen erbeten unter 0176/23?29?27 63, info@kulturmanagement-berlin.de.
-
Mi25Apr201819.30 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Do26Apr201819.30 UhrRathaus, Everswinkel
Ein Löwe spaziert durch Berlin, ein Frosch übt sich als Dirigent, ein Hecht hat Durchfall. Diesen und anderen Tieren widmen sich die Münchener Schauspieler und Kabarettisten Jürgen Wegscheider und Markus Maria Winkler und präsentieren litera(tie)rische Kleinodien unter anderem von Johann Wolfgang von Goethe, den Brüdern Grimm, Kurt Tucholsky und – wie nicht anders zu erwarten – von Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch und Christian Morgenstern. Mit viel Mimik und pointiertem Ausdruck würzen die beiden Kabarettisten ihre Darbietung und wollen dabei ihre Bühnenherkunft nicht verleugnen. Eine Verbindung, die literarisches Vergnügen mit Niveau garantiert. Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
-
Fr27Apr201819.30 UhrCarolinensaal, PirmasensZu einem literarisch-musikalischen Abend lädt die Stadtbücherei Pirmasens in den Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz. Die Schauspieler Madeleine Giese und Rainer Furch zeichnen zusammen mit Musiker Albert Koch ein Portrait des Dichters, Schriftstellers und Kabarettisten Joachim Ringelnatz und präsentieren in ihrer szenischen Lesung dessen Leben und Werk. Eintritt 12 Euro
-
Fr04Mai201820.00 UhrHumburg-Haus, Barmstedt
Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Dann sind da noch Hinnerk und Raoul, Nagelritz Kumpels, mit denen sich selbst Alltäglichkeiten zu haarsträubenden Geschichten entwickeln, denn jeder Landgang muss Spuren hinterlassen… Eintritt: VVK 15 Eur / AK 17 Eur
-
Fr04Mai201820.15 UhrKulturbühne, Bassum
Über Frauen und Männer haben schon viele erzählt. Joachim Ringelnatz beispielsweise oder Kurt Tucholsky. Der literarisch-musikalische Abend mit Dirk Böhling und Sabine Urban lässt unter Anderem diese beiden zu Wort kommen. Es geht sich um die unendliche Geschichte über Frauen und Männer, 1000fach erzählt und doch immer wieder neu, immer wieder anders und auch immer wieder besonders. Eintritt 18 Euro VVK, 20 Euro Abendkasse
-
So06Mai201819.00 UhrKulturRösterei, Lübeck
Egal, ob es die Geschichten vom Seemann Kuddeldaddeldu oder die Verse vom nicht mehr zurückkehrenden Bumerang oder den reisenden Ameisen sind – Andreas Hutzel wirft einen ungewöhnlichen Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter, der in den kleinen Dingen des Lebens das Größte sah. Andreas Hutzel interpretiert meisterhaft und differenziert die Ringelnatzchen Gedichte vom Unsinn und Tiefsinn des Lebens, mal heiter, innig, zart bis laut, provokativ und frech. Und dann dazu Musik: Martina Tegtmeyer und Jan Baruschke lassen mit mitreißender Spielfreude und Virtuosität Tangomusik erklingen und dazu natürlich noch einige andere Überraschungen. Eintritt 18 Euro
-
Sa12Mai201818 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)
-
Do17Mai201820.15 UhrTheaterhaus, Stuttgart
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt 17,70 Euro
-
So20Mai201817.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Fr25Mai201820.00 UhrRingelnatz, Rostock-Warnemünde
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt 15 Eur
-
Sa26Mai201816.00 UhrKaffeehaus, Nordhausen
In knapp zwei Stunden großer Kleinkunst mit Ulf Annel vom Kabarett „Die Arche“, Erfurt und der Musikerin Verena Fränzel können sich die Zuschauer bestens beim Ringelnatz-Programm "Jede Laune meiner Wimper" amüsieren. Ringelnatz, der deutsche Dichter aus dem sächsischen Wurzen mit Thüringer Wurzeln, zeitweilig Seemann, Erfinder des Kuttel Daddeldu, wird hier voller Witz und Poesie vorgestellt. Eintritt 5 Euro
-
Sa26Mai201819.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen
Das Zimmertheater für Bad Oeynhausen und Region mit professionellem Schauspiel- Ensemble unter der künstlerischen Leitung des Oeynhausener Schauspielers Johannes-P. Kindler produziert seit April diesen Jahres im Theater im Alten Rehmer Weg Schauspiel- Inszenierungen, Revuen und Kinderstücke mit Niveau und Witz. Unter anderem auch diesen Joachim-Ringelnatz-Abend. Karten gibt es unter 0170-9544379.
-
Sa26Mai201819.30 UhrGoldene Rose, Halle
Hagen Möckel hat ein Ringelnatz-Programm der besonderen Art zusammengestellt. Das Programm nimmt zwischen tief empfundener Abenteuersehnsucht, jeder Menge Seemannsgarn und zotiger Aufschneiderei seinen beschwingt-fröhlichen Lauf und der Akteur ist sich fast sicher, dass nach zwei Stunden Geschichten über Fern- und Heimweh und dem letzten gespielten Gedicht einige Zuschauer sofort auf dem nächsten Dampfer anheuern würden. Hagen Möckel rezitiert nicht diese Gedichte, vielmehr stellt er sie szenisch dar, um dieser schönen Lyrik eine noch ausdrucksvollere Note zu verleihen. Musikalisch wird er dabei von Alexander Goldenberg auf dem Piano begleitet. Eintritt 15,75 Euro
-
Sa26Mai201820.00 UhrMartiniturm, Blomberg
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Sa26Mai201820.00 UhrKulturbahnhof, Neuenkirchen-Voerden
„Wenn alle Stricke reißen, hänge ich mich auf.“ lautet ein Ausspruch des Dichters, Malers, Seemanns und Kabarettisten (+ 30 Nebenberufe) Hans Bötticher alias Joachim Ringelnatz, dessen Leben immer am Rande der totalen Katastrophe entlangschlingerte und dessen Oeuvre weit mehr und viel tiefer ist als „Der Bumerang“ und „Kuttel Daddeldu“.
Eine Auswahl daraus präsentieren Schauspieler Peter Badstübner und Klangkünstler und Kontrabassbauer Heiner Windelband in ihrem Live-Hörbild „Springburn Ahoi“ aus gesprochenen und musizierten Tönen. „Springburn Ahoi“ ist für jeden Hafen geeignet, auch für Aufführungen zur See. Eintritt: VVK 10 Euro / AK 12 Euro -
So27Mai201818.00 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.
-
Di05Jun201819.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen
Das Zimmertheater für Bad Oeynhausen und Region mit professionellem Schauspiel- Ensemble unter der künstlerischen Leitung des Oeynhausener Schauspielers Johannes-P. Kindler produziert seit April diesen Jahres im Theater im Alten Rehmer Weg Schauspiel- Inszenierungen, Revuen und Kinderstücke mit Niveau und Witz. Unter anderem auch diesen Joachim-Ringelnatz-Abend. Karten gibt es unter 0170-9544379.
-
Do07Jun2018Haus des Gastes, Graal Müritz
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert.
-
Fr08Jun201819.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen
Das Zimmertheater für Bad Oeynhausen und Region mit professionellem Schauspiel- Ensemble unter der künstlerischen Leitung des Oeynhausener Schauspielers Johannes-P. Kindler produziert seit April diesen Jahres im Theater im Alten Rehmer Weg Schauspiel- Inszenierungen, Revuen und Kinderstücke mit Niveau und Witz. Unter anderem auch diesen Joachim-Ringelnatz-Abend. Karten gibt es unter 0170-9544379.
-
Di12Jun201820.00 UhrOhlendorff’sche Villa, Hamburg
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Do14Jun201820.00 UhrVilla Meixner, Brühl
Wenn zwei Frauen sich um einen Mann bemühen, dann muss das nicht zwangsläufig Ärger bedeuten. Das zumindest wollen Yvonne Weber und Bärbel Schulz mit ihrer Lesung beweisen. Der Mann, der den Geist zweier Damen in Wallung gebracht hat, ist der Poet Joachim Ringelnatz. Ihm widmen sie ihr „Lieber Herr Ringelnatz – ein Büchlein der besonderen Art“.
-
Do21Jun201819.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)
-
Sa23Jun201819.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Sa30Jun201819.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.
-
So08Jul201819.00 UhrMuseumshof, Bad Oeynhausen
Für Viele erschöpft sich Joachim Ringelnatz im legendären Kuddel Daddeldu. Den totalen Blick auf den Seemann und Poeten sucht die Revue „Überall ist Wunderland". Das Publikum erlebt groteske Wortspielereien; bei Ringelnatz liegen Unsinn und Tiefsinn, Witz und Entsetzen, Trauer und Schadenfreude dicht nebeneinander. Es ist keine zeitkritische Revue, sondern ein Augenzwinkern über immer aktuelle Schwächen, Ängste, Hoffnungen und große alltägliche Gefühle. Vier Darsteller und ein Musiker spielen, singen, tanzen und leben in dieser Revue des Zimmertheaters Bad Oeynhausen die emotionalen Texte des Joachim Ringelnatz, natürlich stilgerecht mit Boot und seinen unverkennbaren ringelnatz’schen Zeichnungen. Dazu gibt es ein stilechtes Speisenangebot zu moderaten Preisen. Eintritt 20 Euro, ermäßigt 15 Euro
-
Di10Jul201815.00 UhrBegegnungsstätte Soziales Hilfswerk Wuppertal Ronsdorf e.V.
Gedichte von Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern, vorgetragen von Dorothea Glauner und Jürgen Meuter.
-
Sa04Aug201806.30 UhrBerlin, verschiedene Zustiegsorte
Im August rund um den Geburtstag von Joachim Ringelnatz wird im sächsischen Wurzen groß gefeiert. Nehmen Sie teil an einem Rundgang durch die Geburtsstadt des Schriftstellers und Kabarettisten, der am 07. August 1883 als Hans Gustav Bötticher das Licht der Welt erblickt hat. Besuchen Sie auch das städtische Museum und erfahren Sie mehr über den vielseitigen Künstler. Im Schloss Wurzen werden Sie zum Mittagessen erwartet. Es folgt eine Führung durch das Schloss und den Dom zu Wurzen, bevor die Rückfahrt nach Berlin erfolgt. Zu Informationen und Buchung -
Sa04Aug201819.00 UhrKulturhaus Schweizergarten, WurzenIm grundsätzlich heiteren und bissig–sarkastischen Lied–Programm singt Sandra Kreisler zunächst lustvoll über die diversen Vor- und Nachteile in den immer noch so genannten Beziehungskisten, wendet sich aber zunehmend auch der politischen Seite unserer Welt zu.
Eine Liedersammlung, die erneuert, verändert wird, je nach Lust, Laune, Aussage und Zeitgefühl. Selbstverständlich immer auch vertreten: Lieder von Georg Kreisler. Eintritt 12 Euro -
So05Aug201811.00 UhrKulturhistorisches Museum, WurzenLesung zum 135. Ringelnatz-Geburtstag von Stephan Schäfer, Köln.
-
So05Aug201815.00 UhrStädtische Galerie, WurzenRingelnatz hat den Rostocker Künstler Feliks Büttner in seinen Bann gezogen. In der Folge entstanden zu seinen Gedichten und im Rhythmus seiner Verse immer mehr grafische Arbeiten, die Büttner nun in der Geburtsstadt gebündelt vorstellt. Hinzu kommt Büttners eigenwillige Beziehung zur See. Statt selbst wie Ringelnatz über die Ozeane zu fahren, stattete er eine ganze Kreuzfahrtflotte der Aida mit einem unverwechselbaren Design aus. Auf den legendär gewordenen Kussmund lässt sich der vielseitige Künstler aber ungern reduzieren…
-
Fr10Aug201819.00 UhrSchloss, WurzenJa, wie hieß er denn? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter? Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Berühmte Komponisten wie Hanns Eisler gaben ihnen Musik. Berühmt geworden durch den Roman „Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte“ hat er ein Unmenge Gedichte und Lieder geschrieben. Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky im Jahre 2018 auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des letzten Jahrhunderts. Und er präsentiert die immer noch aktuellen Themen in dem beeindruckenden Chanson-Abend. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinen Reisen, seinen Liebschaften, der Politik und präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor mit Liedern komponiert von Eisler, Bienert und vor allem Kirchberg selbst. Eintritt 12 Euro.
-
Fr10Aug201819.30 UhrTheresiendom, Nordstrand
Zum dritten Mal in Folge startet im Alt-Katholischen Theresien-Dom auf Nordstrand, übrigens dem kleinsten in Deutschland, eine Konzertreihe. Wie gewohnt hat sie ihr Zuhause nicht unbedingt im Bereich der klassischen oder geistlichen Musik. Literarisch-musikalisch geht es am Freitag, 10. August, unter dem Motto „Ringelnatz, welch ein Schatz“, mit Angelika Eger (Akkordeon) und der Schauspielerin Helga Siebert zu. Kartenvorverkauf ab dem 01.07.2018 in Tourist-Info Nordstrand, Schloßbuchhandlung Husum, HGV Nordstrand Tel 04842-900662
-
Sa11Aug201811.00 UhrTreffpunkt Ringelnatz-Brunnen, WurzenDer kurzweilige Stadtspaziergang von ca. 1 Stunde verbindet Stadtgeschichte, Stationen aus Ringelnatz‘ Leben, kurzweilige lyrische Einblicke in Ringelnatz‘ Werk, Kunst über Ringelnatz auf 13 Säulen im Stadtkern mit Musik zu einem Erlebnis für alle Sinne und den wachen Geist. Teilnahme 5 Euro.
-
So12Aug201814.00 UhrGläserne Molkerei, Dechow
Jo Petzold wird eine kabarettistische Ringelnatz-Lesung performen. Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellungsreihe „Dörfer zeigen Kunst“ statt. Bereits zum sechsten Mal verwandelt sich die Gläserne Molkerei dabei in eine einzigartige Kunstgalerie.
-
So12Aug201817.00 UhrKulturhaus Schweizergarten, WurzenZeitlos, skurril und witzig-geistreich sind die Texte des 1883 in Wurzen geborenen Hans Gustav Bötticher, der sich selbst Ringelnatz nannte. Vier Künstler lesen, sprechen, untermalen sie auf ihre Weise – mit Musik unter anderem von Astor Piazolla, Chick Corea, und Klezmer-Melodien. Für die literarisch-musikalische Interpretation verbündeten sich die Musiker Stephan König (Klavier), Franziska Klimpel (Akkordeon) und Michael Breitenbach (Saxophon) mit der Schauspielerin Elisabeth Fues. Eintritt 15 Euro.
-
So12Aug20187.00 UhrMarkt, WurzenAnlässlich des 135. Geburtstages des am 07. August 1883 in Wurzen geborenen Dichters, Malers und Künstlers, Joachim Ringelnatz, findet der bereits der 8. Wurzener Ringelnatzlauf statt. Infos und Anmeldung unter: www.ringelnatzlauf.de.
-
Mi15Aug201820.00 UhrBötjersche Scheune, Worpswede
Gedichte und Geschichten von Joachim Ringelnatz, zusammengestellt und gelesen von Oliver Peuker. Turbulent und variantenreich bringt der Schauspieler das fein gesponnene Ringelnatz'sche Universum des Skurrilen zum Funkeln, humorvoll und abgründig: merkwürdige Gestalten tauchen auf und verschwinden wieder in der Nacht; wir treffen auf den anarchischen Matrosen Kuttel Daddeldu, eifersüchtige einhändige Metalldreher und größenwahnsinnige Badewannen und sind live im Hirn eines Sportlers beim Wettkampf dabei. Eintritt: 10 Euro (erm. 8 Euro)
-
Fr17Aug201819.00 UhrHof der Familie Mundt, Bensheim-FehlheimMusikalische Lesung von Berthold Mäurer mit Gedichten und Liedern von Joachim Ringelnatz. Berthold Mäurer beschäftigt sich schon sehr lange mit der Literatur des Kabarettisten, Seemanns und Weltbürgers. Er versteht es, mit und ohne Gitarre die Welt seines Lieblingsdichters, voller Träume und Wünsche mal leise mal laut, vor den Augen des Publikums auferstehen zu lassen.
-
Fr17Aug201820.00 UhrPfahlbaumuseum, UnteruhldingenRingelnatz-Sommerabend unter freiem Himmel am Bodenseeufer. Die beiden Schauspieler Bernd Wengert und Rudolf Hartmann (Musik) präsentieren in ihren szenischen Erzählungen Einblicke in das Leben des Dichters Joachim Ringelnatz und mischen Heiteres mit Nachdenklichem. Eintritt 16 Euro (Vorverkauf 14 Euro über www.ticketino.com)
-
Sa18Aug201818.00 UhrPflanzenhalle des Orangerieschlosses, Park Sanssouci, PotsdamDie 20. Potsdamer Schlössernacht wartet mit extravagantem Programm auf. Unter dem Motto „Leise Töne, markante Stimmen, spannende Geschichte(n)!“ dürfen sich die Besucher auf einzigartige Hörerlebnisse freuen. Insgesamt sieben prominente Persönlichkeiten aus der Film- und Fernsehwelt präsentieren Werke von Autoren, die einen Bezug zu Berlin, Potsdam oder Brandenburg haben. Darunter: Katharina Thalbach liest Prosatexte, Gedichte und Humorvolles von Joachim Ringelnatz. Sämtliche Auftritte der Potsdamer Schlössernacht sind als Teil des Gesamtprogramms der Potsdamer Schlössernacht bereits im Eintrittskartenpreis (Normalpreis 39 Euro) enthalten.
-
Sa18Aug201820.00 UhrPfahlbaumuseum, UnteruhldingenRingelnatz-Sommerabend unter freiem Himmel am Bodenseeufer. Die beiden Schauspieler Bernd Wengert und Rudolf Hartmann (Musik) präsentieren in ihren szenischen Erzählungen Einblicke in das Leben des Dichters Joachim Ringelnatz und mischen Heiteres mit Nachdenklichem. Eintritt 16 Euro (Vorverkauf 14 Euro über www.ticketino.com)
-
Mi22Aug201806.30 UhrBerlin, verschiedene Zustiegsorte
Im August rund um den Geburtstag von Joachim Ringelnatz wird im sächsischen Wurzen groß gefeiert. Nehmen Sie teil an einem Rundgang durch die Geburtsstadt des Schriftstellers und Kabarettisten, der am 07. August 1883 als Hans Gustav Bötticher das Licht der Welt erblickt hat. Besuchen Sie auch das städtische Museum und erfahren Sie mehr über den vielseitigen Künstler. Im Schloss Wurzen werden Sie zum Mittagessen erwartet. Es folgt eine Führung durch das Schloss und den Dom zu Wurzen, bevor die Rückfahrt nach Berlin erfolgt. Zu Informationen und Buchung -
Fr24Aug201819.00 UhrStadtbibliothek, Leipzig
Die beiden Radio-Bremen-Redakteure Michael Augustin und Walter Weber präsentieren eine vergnügliche Reise in Ton und Bild durch Leben und Werk von Joachim Ringelnatz – mit Originaltonaufnahmen des Meisters, seiner Ehefrau Leonharda (genannt „Muschelkalk“), sowie Erinnerungen von Zeitgenossen und Mitstreitern im Geiste wie Erich Kästner, Manfred Hausmann, Lenka Reinerova, Peter Rühmkorf und Günter Grass. Dazu gesellen sich Ringelnatz-Interpretationen von Annemarie Hase, Günter Lüders und Otto Sander. Eintritt frei.
-
Sa25Aug201818.00 UhrBotanischer Garten der Universität, Leipzig
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich. Eintritt (einschließlich Buffet in der Pause): 14 Euro / ermäßigt u. Vorverkauf 12 Euro.
-
Fr31Aug201819.30 UhrPost Hiddensee Appartments, Vitte
Marion Magas liest Auszüge aus ihrem Buch KÜNSTLER AUF HIDDENSEE & stellt Auszüge aus Asta Nielsens SCHWEIGENDER MUSE vor. Der Solist Steffen Werder begleitet sie auf dem Akkordeon, beide rezitieren außerdem Inselgedichte von Joachim Ringelnatz. Eintritt 10 Eur
-
Do06Sep201819.30 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Mo10Sep201815.30 UhrHerz-Jesu-Kloster, Kleve
Unter dem Motto „Freche Liebenswürdigkeiten“ steht im Kulturcafé des Seniorenzentrums diesmal der Dichter Joachim Ringelnatz im Mittelpunkt. Heinz Rogosch hat sich intensiv mit Leben und Werk des Dichters beschäftigt und kann an die 100 Gedichte auswendig rezitieren. Besucher sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen geeignet. Der Eintritt ist frei.
-
Fr14Sep201819.30 UhrAltes Rathaus, Dorsten
Die Reime des Joachim Ringelnatz sprühen vor Lebensfreudeund tiefer Menschenliebe. Er wurde in den zwanziger Jahren als der Dichter des Kuttel Daddeldu bekannt. Schon sehr früh wurden seine Gedichte durch Vertonung und Vortrag zum Chanson. Kate Kühl, Annemarie Hase und Günther Lüders feierten mit ihren Ringelnatz-Vorträgen Triumphe. Maegie Koreen hat sich ‚ihren‘ Ringelnatz selbst vertont. Ihre besondere Liebe gilt dabei den lyrischen Gedichten, die den scheuen und demütigen Charakter des Dichters aufzeigen. Eintritt 12 Euro
-
Sa15Sep201820.15 UhrTheaterhaus, Stuttgart
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt 17,70 Euro
-
Do20Sep201819.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)
-
Fr21Sep201819 UhrSchloss Wildeck, Zschopau
Der Berliner Schauspieler, Kabarettist, Musiker, Regisseur und Dozent Wolf Butter präsentiert Verse, Lieder und Episoden von Joachim Ringelnatz. Er lädt ein zu einer Reise in das Berlin der 20er Jahre, zu zwielichtigen Etablissements und politischem Kabarett, zu Maskenbällen, aber auch zu Wein, Weib und Gesang. Dabei wechselt Wolf Butter nicht nur humorvoll die verschiedenen Schauplätze in seinem Programm, sondern auch die Mundarten. Neben Einblicken in das Leben von Joachim Ringelnatz, werden Sie den Dichter auch als einen der größten Humoristen seiner Zeit kennen lernen. Eintritt 8/10 Euro
-
Fr21Sep201820.45 UhrNeuberinhaus, Reichenbach
Für das Impuls-Festival "Oh! (n) Macht" im Neuberinhaus Reichenbach hat Gedicht-Freund Frank Thomas Gerdes zum einen die Grafik für die Plakate und Flyer geschaffen. Er bietet zum anderen einen kostenlosen Improvisationstheater-Workshop an. Und für seine theatralische Lesung im Rahmen des Impuls-Festivals führt er das Humoristen-Trio Ringelnatz, Busch und Morgenstern postum in Wort, Klang und Bild mit schönen, teils unbekannten Texten zueinander. Eintritt Erwachsene 9 Euro; Kinder, Studenten und Schwerbeschädigte 5 Euro
-
Fr28Sep201819.30 UhrRathaus, Reinfeld
Geschichten, Gedichte und Gesänge über Seefahrt und Landgang – Eine Reise um die Welt mit Jasper Vogt (Ohnsorg-Theater und NDR) mit den schönsten Geschichten und Gedichten berühmter Läster-Lyriker wie Joachim Ringelnatz und Fritz Grasshoff – alle amüsant und kurzweilig. Dazu viel Musik mit Liedern von Hans Albers und Richard Germer. Unterstützt wird diese Reise von Richard Berkowski mit viel Rhythmus und spannenden Geräuschen.
-
Sa29Sep201820.00 UhrHaus des Gastes, Bansin
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
So30Sep201819.00 UhrAtrium am Stadtmuseum, Trostberg
Rainer Lihotzky trägt Gedichte und Wortschöpfungen der literarischen Querdenker Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern vor, während Brigitte Schmid, Rebekka Thois, Hans Bruckner und Martin Steinack eine musikalisch dazu passende Klangwelt gestalten. Mit Werken von Kreisler, Satie und Debussy, Prokofjew, Schnittke und anderen Komponisten, die der schönen und schrägen Töne mächtig sind. Die Veranstaltung verspricht einen vergnüglichen Abend für alle Literatur- und Musikfreunde, die sich einen Nerv für Spielereien mit nicht immer logischen Gedankengängen bewahrt haben. Eintritt 12 bzw. 7 Euro
-
Do04Okt201819.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen
Die Szenerie spielt in der verruchten Hafenkneipe "Zum Südwester". Die bekannten Ringelnatzschen Figuren - der "Seemann Kuddeldaddeldu", die "Hamburger Ameisen" oder die "Schnupftabakdose" - sie alle können in der Revue "Überall ist Wunderland" im Kleinen Theater Rehme (wieder-) entdeckt werden. Es spielen, singen und tanzen: Johannes-Paul Kindler, Mandy Fuchs und Thorsten Wolfersdorf. Die musikalische Leitung hat Björn Bockfeld, Musiker aus Löhne. Als besonderer Gast wird Andreas Heinicke zu sehen sein. Karten gibt es unter 0170-9544379.
-
So07Okt201818.00 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Fr12Okt201820.15 UhrPasinger Fabrik, München
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert.
-
Mi17Okt201816.00 UhrKursana-Villa, München
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Sa20Okt201818.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, HamburgNach kleiner, würziger Einführung und kulinarischem Auftakt entführt Sie Schauermann Hein, verkörpert von Schauspieler Tobias Brüning, in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebesgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei! Im Laufe der unterhaltsamen Lesung gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen kleine Köstlichkeiten rund um die von Joachim Ringelnatz so geliebte „Pellka“ (Pellkartoffel) serviert werden. Eintritt 32 Euro
-
Sa20Okt201820.00 UhrVerein Wartesaal, Besigheim
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Do25Okt201819.00 UhrThe Vintage, Reinbek
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Fr26Okt201819.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen
Die Szenerie spielt in der verruchten Hafenkneipe "Zum Südwester". Die bekannten Ringelnatzschen Figuren - der "Seemann Kuddeldaddeldu", die "Hamburger Ameisen" oder die "Schnupftabakdose" - sie alle können in der Revue "Überall ist Wunderland" im Kleinen Theater Rehme (wieder-) entdeckt werden. Es spielen, singen und tanzen: Johannes-Paul Kindler, Mandy Fuchs und Thorsten Wolfersdorf. Die musikalische Leitung hat Björn Bockfeld, Musiker aus Löhne. Als besonderer Gast wird Andreas Heinicke zu sehen sein. Karten gibt es unter 0170-9544379.
-
Fr26Okt201819.30 UhrKultourismusforum am Rathaus, Hessisch Oldendorf
Frank Suchland erzählt die spannende Biografie des Dichters, Malers und Kabarettisten und liest dessen Gedichte. Ein heiteres, kluges und oft auch sehr anrührendes Programm über ein unstetes, vielseitiges und tragisches Künstlerleben. Mehr noch: Ein literarischer Vortrag über die Relativität von Scheitern und Erfolg. Eintritt unbekannt.
-
Sa27Okt201815.00 UhrCafé Mahlsdorf, Berlin
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Do01Nov201818.00 UhrJoachim-Ringelnatz-Museum, Cuxhaven
In Deutschland war die Zeit am Ende des 1. Weltkrieges mit politischen Unruhen verbunden. Insbesondere in den Marinestandorten gab es Aufstände. Auch in Cuxhaven bildete sich ein Arbeiter- und Soldatenrat. Als einer der wenigen Marineoffiziere engagierte sich Hans Gustav Bötticher (der spätere Joachim Ringelnatz), der in dieser Zeit in Cuxhaven stationiert war, an den revolutionären Aktivitäten. Er beschreibt diese Zeit ausführlich in seiner Autobiographie „Als Mariner im Krieg". Die neue Ausstellung im Joachim-Ringelnatz-Museum wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Cuxhaven erarbeitet und vom Förderverein Cuxhaven e.V. unterstützt.
-
Sa03Nov201819.00 UhrKröpeliner Mühle, Kröpelin
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
So04Nov201816.00 UhrKleinKunstWerk, Bad Belzig
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Di06Nov201819.30 UhrBücherhaus am Thie, Barsinghausen
Ein Filou, ein Dichter, ein Philosoph, ein Schaufensterdekorateur, Kommandant eines Minensuchers, Kommis, Bibliothekar - in mehr als 40 Berufen hat Hans Bötticher (1883-1934) gearbeitet. Doch Geld hatte er nie. In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt 12 Euro
-
Di06Nov201820.15 UhrStadttheater, Glauchau
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert.
-
Mi07Nov201819.30 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Sa17Nov201819.00 UhrKurhaus, Bad Sachsa
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
So18Nov201814.30 UhrWasserburg, Markvippach
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Fr23Nov201819.00 UhrBücherstube, Neuburg/Donau
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Sa24Nov201820.00 UhrTheaterwerkstatt, Schwäbisch Gmünd
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Sa24Nov201820.00 UhrRingelnatz, Witzenhausen
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
So25Nov201818.00 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
So25Nov201818.300 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.
-
So25Nov201820.00 UhrKlein Kunst Kabarett, Wolfenbüttel
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Do29Nov201817.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, HamburgAn Bord der mollig warmen Luxusbarkasse entführt Sie Schauermann Hein in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebes- und Weihnachtsgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei. Im Laufe der unterhaltsamen Lesung dümpeln wir je nach Wetterlage durch die Speicherstadt oder andere ruhige Gefilde im Hamburger Hafen und kehren nach etwa 1 ½ Stunden zum Anleger zurück. Preis 25 Euro
-
Fr30Nov201820.00 UhrCity- Buchhandlung, Dormagen
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Fr30Nov201820.00 UhrStadthalle, Kasten
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt: 13-18 Euro
-
Sa01Dez201820.00 UhrDachstudio der Stadtbibliothek Dinslaken, Dinslaken
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Sa15Dez201817.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, HamburgAn Bord der mollig warmen Luxusbarkasse entführt Sie Schauermann Hein in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebes- und Weihnachtsgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei. Im Laufe der unterhaltsamen Lesung dümpeln wir je nach Wetterlage durch die Speicherstadt oder andere ruhige Gefilde im Hamburger Hafen und kehren nach etwa 1 ½ Stunden zum Anleger zurück. Preis 25 Euro
-
So16Dez201818.00 UhrSchminkkasten, Rudolstadt
In der neuen Produktion des Künstlerduos Alexander Stillmark und Volker Pfüller führen die drei Rudolstädter Schauspieler Ulrike Gronow, Rayk Gaida und Johannes Arpe sowie Thomas Voigt am Klavier ihr Publikum grandios durch verschiedene Versformen, zu belebten Dingen und sprechenden Tieren und bringen ihren Zuhörern Ringelnatz‘ kunstvolles Spiel mit der Sprache nahe. Mal parodierend und karikierend oder ohne jeglichen Sinn, mitunter auch bissig und mit fröhlicher Anarchie. Eintritt 14 Euro
-
Sa22Dez201818.00 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)
-
Mi26Dez201820.00 UhrSchminkkasten, Rudolstadt
In der neuen Produktion des Künstlerduos Alexander Stillmark und Volker Pfüller führen die drei Rudolstädter Schauspieler Ulrike Gronow, Rayk Gaida und Johannes Arpe sowie Thomas Voigt am Klavier ihr Publikum grandios durch verschiedene Versformen, zu belebten Dingen und sprechenden Tieren und bringen ihren Zuhörern Ringelnatz‘ kunstvolles Spiel mit der Sprache nahe. Mal parodierend und karikierend oder ohne jeglichen Sinn, mitunter auch bissig und mit fröhlicher Anarchie. Eintritt 14 Euro
-
Sa29Dez201819.30 UhrFigurentheater, Lübeck
Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 18,50 Euro, Ermäßigt 14,50 Euro
-
Mo31Dez201818.00 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Heute als Silvesterveranstaltung incl. italienischem Buffet. Sonderpreis: 55 Euro
-
Fr11Jan201918.30 UhrRestaurant Herrengass, Gschwend
Eigentlich hieß er ja Hans Bötticher, sah aber aus wie ein „Ringelnatz“ – wie er selbst bemerkte. Mit seiner ungeheuren Ringelnatz-Nase. Und so skurril wie er aussah, sind seine Reime. In der Herrengass, an diesem Januarabend zum Beispiel, da könnte man fündig werden. Denn: „Wenn du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse, wenn du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse“. Eintritt mit Gourmet-Menü und Ticket 75 Euro
-
Sa19Jan201920.00 UhrKöllenhof, Wachtberg-Ließem
Joachim Ringelnatz (1883-1934) und Erich Kästner (1899-1974) waren Zeitgenossen, sind einander aber nie begegnet. Johannes Göbel (Rezitation) und Martin Mock (Vertonung, Gitarre & Gesang) holen das in einer virtuellen Begegnung dieser beiden Dichter nach. Die Texte der beiden Protagonisten verbinden sich zu einem „pas de deux“ und ergeben ein ergreifendes Zeit-Bild der ersten Hälfte des hinter uns liegenden Jahrhunderts – die Aktualität der menschlichen, sozialen und politischen Grundwahrheiten überrascht und berührt. Eintritt unbekannt
-
Mi23Jan201919.30 UhrTheater im Palais, Berlin
In einer Welt, in der wir zuweilen und immer öfter an blind gewordenen Seelen leiden, verleiht Ringelnatz neue Sehkraft. Er hört ein Staubkorn lachen und hört die Klage eines Pflastersteins, getreten zu werden, die ungehört bleibt. Es lesen Gundula Köster und Carl Martin Spengler. Am Klavier: Ute Falkenau. Eintritt ab 18,70 Euro
-
Do24Jan201919.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 38 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
So03Feb201918.00 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Fr08Feb201920.00 UhrPferdestall, Bremerhaven
Gedichte und Geschichten von Joachim Ringelnatz, zusammengestellt und gelesen von Oliver Peuker. Turbulent und variantenreich bringt der Schauspieler das fein gesponnene Ringelnatz'sche Universum des Skurrilen zum Funkeln, humorvoll und abgründig: merkwürdige Gestalten tauchen auf und verschwinden wieder in der Nacht; wir treffen auf den anarchischen Matrosen Kuttel Daddeldu, eifersüchtige einhändige Metalldreher und größenwahnsinnige Badewannen und sind live im Hirn eines Sportlers beim Wettkampf dabei. Eintritt: 10 Euro (erm. 7 Euro)
-
So10Feb201919.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.
-
Mi13Feb201919.30 UhrBücher Behr, Wolfenbüttel
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Do14Feb201919.00 UhrStadtbibliothek, Sonneberg
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Do14Feb201920.00 UhrFilmeck, Wermelskirch
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt unbekannt
-
Fr15Feb201919.30 UhrFigurentheater, Lübeck
Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 18,50 Euro, Ermäßigt 14,50 Euro
-
Fr15Feb201920.00 UhrResidenzkeller, Neumarkt/Oberpf.
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Fr15Feb201920.00 UhrFachwerk, Wellingholzhausen
Ringelnatz und Morgenstern sind für ihre humorvollen, heiteren, teils satirischen Gedichte bekannt. Doch beide Dichter kannten nicht nur die Sonnenseite des Lebens. Einerseits der heimatlose Ringelnatz, von den Schicksalen des Lebens hin- und hergerissen, andererseits Christian Morgenstern, der lange erkrankt war, bis er früh starb. Beide haben auch ganz andere Gedichte verfasst als die heiteren und skurrilen, die wir von ihnen kennen. Es sind diese zwei Seiten einer Medaille, die Michael Helm in den Gedichten und Prosatexten von Ringelnatz und Morgenstern vorstellen wird. Das Publikum darf sich freuen auf einen heiter-besinnlichen Abend mit einer notwendigen Prise Verrücktheit. Eintritt 10 Euro (Abendkasse 12 Euro)
-
Sa16Feb201919.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 38 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Sa16Feb201920.00 UhrJegelscheune, Wendelstein
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
So17Feb201916.00 UhrTheater im Palais, Berlin
Kenntnisreich zusammengestellt von Walfriede Schmitt. Liebevoll szenisch gelesen von Walfriede Schmitt und Nicole Haase. Skurril, expressionistisch, witzig und geistreich - dieser Ringelnatz hat den Stein der Narren entdeckt, welcher dem der Weisen zum Verwechseln ähnlich sieht. Eintritt ab 16,50 Euro
-
So17Feb201917.00 UhrStudiobühne im Bühnenhaus Selb (Rosenthal-Theater), Selb
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Fr22Feb201920.00 UhrSasel-Haus, Hamburg
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Do28Feb201920.015 UhrTheaterhaus, Stuttgart
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt: VVK: 17,80/ erm.: 14,50 Euro
-
Sa09Mrz201916.00 UhrGDA Wohnstift, Hannover-Waldhausen
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
So10Mrz201917.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 38 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Mo11Mrz201917.00 UhrGDA Wohnstift, Göttingen
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
So17Mrz201918 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen
Die Szenerie spielt in der verruchten Hafenkneipe "Zum Südwester". Die bekannten Ringelnatzschen Figuren - der "Seemann Kuddeldaddeldu", die "Hamburger Ameisen" oder die "Schnupftabakdose" - sie alle können in der Revue "Überall ist Wunderland" im Kleinen Theater Rehme (wieder-) entdeckt werden. Es spielen, singen und tanzen: Johannes-Paul Kindler, Mandy Fuchs und Thorsten Wolfersdorf. Die musikalische Leitung hat Björn Bockfeld, Musiker aus Löhne. Als besonderer Gast wird Andreas Heinicke zu sehen sein. Karten gibt es unter 0170-9544379.
-
Sa23Mrz201919 UhrZiegelhof, Zehdenick
Kulinarische Lesung zu Joachim Ringelnatz mit Michael Müller-Scheffler. Vorhersagen und versprechen kann Ihnen der Gastgeber einen sehr gemütlichen und stimmungsvollen Abend. Preis: 5 Euro plus 25-30 Euro Menü
-
So24Mrz201915 UhrGoethe Theater, Bad Lauchstädt
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt: 15 Euro
-
So24Mrz201915.30 UhrBuchhandlung Südvorstadt, Leipzig
Die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik und die Buchhandlung Südvorstadt laden zur Ringelnatz-Lesung „Wassertropfen & Seifenblase“ in die Karl-Liebknecht-Str. 126 ein. Joachim Ringelnatz, der seine Schulzeit in Leipzig verbrachte, ehe er als Schiffsjunge und Matrose die Weltmeere befuhr, wurde 1933 von den Nationalsozialisten in Deutschland Berufsverbot erteilt. Aber seine Lyrik ist unvergessen geblieben. Ihm zu Ehren hat die Lyrikgesellschaft einen Gedichtfilmwettbewerb ausgeschrieben, an dem sich Videokünstler, Filmemacher, ebenso auch Laien noch bis zum 15. Juli beteiligen können. Aus dem Text-/Hörbuch zum Wettbewerb lesen Steffi Böttger, Mayjia Gille und Ralph Grüneberger.
-
Mi10Apr201919.30 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Fr26Apr201919.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 38 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Fr26Apr201919.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen
Die Szenerie spielt in der verruchten Hafenkneipe "Zum Südwester". Die bekannten Ringelnatzschen Figuren - der "Seemann Kuddeldaddeldu", die "Hamburger Ameisen" oder die "Schnupftabakdose" - sie alle können in der Revue "Überall ist Wunderland" im Kleinen Theater Rehme (wieder-) entdeckt werden. Es spielen, singen und tanzen: Johannes-Paul Kindler, Mandy Fuchs und Thorsten Wolfersdorf. Die musikalische Leitung hat Björn Bockfeld, Musiker aus Löhne. Als besonderer Gast wird Andreas Heinicke zu sehen sein. Karten gibt es unter 0170-9544379.
-
Sa27Apr201916 UhrMediothek, Borna
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
So28Apr201920 UhrMohr-Villa Freimann, München
Im Mai 1903 eröffnet die Traunsteiner Wirtin Kathi Kobus in der Münchner Türkenstraße 57 die legendäre Künstlerkneipe „Simplizissimus“. Mit ihr ziehen auch ihre Stammgäste Frank Wedekind, Olaf Gulbransson und andere im Dunstkreis der gleichnamigen Satirezeitschrift in das neue Lokal ein. Kobus beschäftigt fortan ihre „Hausdichter“ Karl Valentin und Joachim Ringelnatz auf der Brettlbühne der Kneipe. Der mittellose Schriftsteller und Maler Ringelnatz verdient sich hier jeden Abend seinen Unterhalt mit dem Vortrag seiner Turn-, Tier- und Seemannsgedichte. In einer poetischen Kombination aus szenischem Dialog, Musik und Gesang spüren Anna Sutyagina und Robert Gregor Kühn dem spannungsreichen Verhältnis des bekannten Dichters und der Wirtin des Schwabinger Simpls nach. Eintritt 12 Euro
-
Fr03Mai201918.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, HamburgNach kleiner, würziger Einführung und kulinarischem Auftakt entführt Sie Schauermann Hein, verkörpert von Schauspieler Tobias Brüning, in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebesgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei! Im Laufe der unterhaltsamen Lesung gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen kleine Köstlichkeiten rund um die von Joachim Ringelnatz so geliebte „Pellka“ (Pellkartoffel) serviert werden. Eintritt 32 Euro
-
Mi08Mai201915.30 UhrGDA Residenz Schwiecheldthaus, Goslar
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Do09Mai201919 UhrMGH “Haus der Generationen”, Hoppegarten
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Fr10Mai201919.30 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Fr10Mai201920 UhrBürgerforum Römerschanz, Grünwald
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt: 15/12 Euro
-
Fr10Mai201920 UhrFigurentheater Grashüpfer, Berlin
Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 8 Euro, Ermäßigt 5 Euro
-
Mi15Mai201919.00 UhrStadtbibliothek, Schleiz
Geboten wird Ernstes, Heiteres und raue Seemannsscherze, Groteskes sowie weiche Lyrik – Ulf Annel und Verena Fränzel lassen den Schriftsteller, Kabarettisten und Maler Joachim Ringelnatzein fühlsam lebendig werden. Der für seine humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannte Ringelnatz wird mit Volldampf und Tiefgang auf die Bühne gebracht. Eintritt im Vorverkauf 7 Euro, an der Abendkasse 9 Euro
-
Do23Mai201919.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 38 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Fr24Mai201920.00 UhrStadtkirche Sankt Georg, Bentheim
Skurrile Verse und groteske Balladen über den Seemann „KuttelDaddeldu“ machten Joachim Ringelnatz unvergessen. Aus Auftritten als Bänkelsänger im Matrosenanzug oder Briefen an seine „Muschelkalk“ genannte Frau Leonharda stammen bekannte Lebensweisheiten. Bei seinem Gastspiel widmet sich Ulrich Späh ausschließlich der heiteren Lyrik von Joachim Ringelnatz. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Karl-Ernst Stief (Erbach) auf dem Akkordeon. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
-
Sa01Jun201919.30 UhrGrabenmühle, Einöd/Dietramszell
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
Sa01Jun201919.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 38 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Do13Jun201919.30 UhrKlanggarten Open Air, Bad Mergentheim
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in der Wandelhalle statt. Eintritt: 19 Euro
-
Fr14Jun201919.30 UhrHaus des Gastes, Waren
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Sa15Jun201915 UhrKlostergarten, Kyritz
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Fr28Jun201919.30 UhrFlössermuseum, Lechbruck
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.
-
So30Jun201919.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg
Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 38 Euro inkl. 3-Gänge-Menü
-
Sa06Jul201920 UhrErich Weniger Haus, Steinhorst
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
So07Jul201919.30 UhrVilla Sawallisch, Grassau
Chorioses und Literarisches mit Geschichten und Gedichten von Mascha Kaleko, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und vielen mehr. Chorleiterin und Gründerin Alessandra DeCrescenzo hat die Programmfolge mit Witz, Geist und Humor zusammengestellt. Der Chor Il Coro Nuovo mit Alejandro Vila am Klavier und Alexander Fietz als Sprecher wird die Gäste in eine Welt knapp jenseits der Realität führen. Eintritt frei.
-
Sa13Jul201919.00 UhrInnengarten des Caritas-Zentrums auf dem Waldhof, Mannheim
Eine Hommage, mit Dr. Markus Weber, am Klavier begleitet von Dieter Scheithe. Die 1920er und 30er Jahre. Was für eine Zeit: die Dekadenz der Charleston-Generation, der bröckelnde Wohlstand, die zunehmende Armut, die Populisten, der Fremdenhass. Eine Zeit, die unserer erschreckend ähnlich ist. Eine Zeit zwischen zwei Weltkriegen, zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und Diktatur. Aber es war auch die Zeit der schillernden Unterhaltung. Und gerade die Chansons dieser Zeit sind bis heute Zeugen dieser Epoche. Erleben Sie einen Abend mit Melodien und Liedern, die man immer wieder gerne hört, eingebettet in den Zeithintergrund und bestückt mit literarischen Kostbarkeiten von Ringelnatz, Tucholsky und Erich Kästner. Tickets zu 24 Euro oder 49 Euro (inklusive Abendessen des Restaurant Landolin) gibt es unter www.reservix.de und an allen Vorverkaufsstellen.
-
Sa13Jul201919.30 UhrFestung, Traunstein
Chorioses und Literarisches mit Geschichten und Gedichten von Mascha Kaleko, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und vielen mehr. Chorleiterin und Gründerin Alessandra DeCrescenzo hat die Programmfolge mit Witz, Geist und Humor zusammengestellt. Der Chor Il Coro Nuovo mit Alejandro Vila am Klavier und Alexander Fietz als Sprecher wird die Gäste in eine Welt knapp jenseits der Realität führen. Eintritt frei.
-
Sa20Jul201919.30 UhrSchlossökonomie, Grabenstätt
Chorioses und Literarisches mit Geschichten und Gedichten von Mascha Kaleko, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und vielen mehr. Chorleiterin und Gründerin Alessandra DeCrescenzo hat die Programmfolge mit Witz, Geist und Humor zusammengestellt. Der Chor Il Coro Nuovo mit Alejandro Vila am Klavier und Alexander Fietz als Sprecher wird die Gäste in eine Welt knapp jenseits der Realität führen. Eintritt frei.
-
Fr02Aug201919 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
Die beiden Redakteure Michael Augustin und Walter Weber (Radio Bremen) präsentieren eine audiovisuelle Reise durch Leben und Werk von Joachim Ringelnatz. Neben Texten aus der spitzen Feder des sächsischen Poeten kommen Originaltonaufnahmen von Ringelnatz und seiner Ehefrau Leonharda (genannt „Muschelkalk“) zu Gehör, ergänzt um Widmungen und Interpretationen von Zeitgenossen und Mitstreitern im Geiste wie Erich Kästner, Manfred Hausmann, Lenka Reinerova, Peter Rühmkorf und Günter Grass. Dazu gesellen sich Ringelnatz-Interpretationen bekannter Künstler wie Annemarie Hase, Günter Lüders und Otto Sander. Eintritt 10 Euro
-
Sa03Aug201911 UhrRingelnatzbrunnen, Wurzen
Der kurzweilige Stadtspaziergang von ca. 1 Stunde verbindet Stadtgeschichte, Stationen aus Ringelnatz‘ Leben, kurzweilige lyrische Einblicke in Ringelnatz‘ Werk, Kunst über Ringelnatz auf 13 Säulen im Stadtkern mit Musik zu einem Erlebnis für alle Sinne und den wachen Geist. Eintritt 5 Euro
-
Sa03Aug201919 UhrPatschke-Villa in der Filzfabrik, Wurzen
Friedrich Hollaenders UFA-Schlager für Marlene Dietrich, Lilian Harvey und Willy Fritsch begeisterten ein Millionenpublikum. Anhand seiner bewegten Biografie zeichnet die Potsdamer Mezzosopranistin Jana Karin Adam zusammen mit ihrem Pianisten Franns von Promnitz ein umfassendes musikalisches Porträt des Chanson- und Filmmusikkomponisten, der unzählige Kabarettchansons schuf und auch in Hollywood große Erfolge als Filmkomponist feierte.
Neben bekannten und unbekannten Chansons sowie berühmten Filmschlagern der UFA-Zeit stehen auch einige der in Deutschland nahezu unbeachteten Filmsongs seiner Hollywood-Jahre auf dem Programm. Eintritt: 15 Euro -
So04Aug201911 UhrStädtische Galerie, Wurzen
Nach intensiver Forschung und in Anlehnung an die Ausstellung „Die Frauen um Ringelnatz“ (2013) präsentiert das Kulturhistorische Museum mit Ringelnatz-Sammlung in der Städtischen Galerie nun „Ringelnatz und die Männer“. Aus einem überraschend vielfältigen und überaus unterschiedlichen Kaleidoskop von Persönlichkeiten bildete sich ein Mosaik Ringelnatzschen Lebens. Zu seinem Netzwerk gehören mehr als 130 Männer, darunter prominente Künstlerkollegen der Schriftstellerei wie Herman Hesse, Hans Fallada, Herbert Eulenberger und der Bildenden Kunst etwa Otto Dix, Georg Grosz ebenso wie Galeristen etwa Alfred Flechtheim, Hildebrand Gurlitt, Feuilletonisten u.a. Franz Beil, neben Verlegern, Sammlern, Fotografen wie Fritz Eschen oder Hein Gorny, neben Freunden Verwandten etwa seinem Schwiegervater Wilhelm Pieper, sowie die Mitglieder etwa der Hermetischen Gesellschaft. Eine erste Auswahl von mehr als 30 Persönlichkeiten von Gottfried Benn bis zu Julius Gescher, dem „Nachfolger“ und Freund von Ringelnatz bei Muschelkalk liefert überraschende Einblicke in Ringelnatz‘ – Netzwerk. Die Nachforschungen erschlossen ein bisher noch kaum beachtetes Umfeld höchst interessanter Männer, unter denen Ringelnatz sich zu behaupten hatte und werden in der Ausstellung erstmalig präsentiert. Eintritt unbekannt
-
So04Aug201915 UhrArkadenhof des Museums, Wurzen
Das Programm erinnert schon im Titel an eins der beliebtesten Gedichte von Joachim Ringelnatz. So ist es nicht verwunderlich, wenn Achim Amme und Ulrich Kodjo Wendt hier die Vertonungen einiger Originalgedichte spielen. Aber Ringelnatz-Preisträger Achim Amme hat auch eigene Texte vertont. Da wird aus einem Walzer ein Samba, ein alterndes Wrack ist immer noch rockig auf Zack und verrauchte Liebe wird im burlesken Whiskyrausch ertränkt. Eintritt unbekannt
-
So04Aug2019So15Sep2019Do-So, 14-18 UhrStädtische Galerie, Wurzen
Nach intensiver Forschung und in Anlehnung an die Ausstellung „Die Frauen um Ringelnatz“ (2013) präsentiert das Kulturhistorische Museum mit Ringelnatz-Sammlung in der Städtischen Galerie nun „Ringelnatz und die Männer“. Aus einem überraschend vielfältigen und überaus unterschiedlichen Kaleidoskop von Persönlichkeiten bildete sich ein Mosaik Ringelnatzschen Lebens. Zu seinem Netzwerk gehören mehr als 130 Männer, darunter prominente Künstlerkollegen der Schriftstellerei wie Herman Hesse, Hans Fallada, Herbert Eulenberger und der Bildenden Kunst etwa Otto Dix, Georg Grosz ebenso wie Galeristen etwa Alfred Flechtheim, Hildebrand Gurlitt, Feuilletonisten u.a. Franz Beil, neben Verlegern, Sammlern, Fotografen wie Fritz Eschen oder Hein Gorny, neben Freunden Verwandten etwa seinem Schwiegervater Wilhelm Pieper, sowie die Mitglieder etwa der Hermetischen Gesellschaft. Eine erste Auswahl von mehr als 30 Persönlichkeiten von Gottfried Benn bis zu Julius Gescher, dem „Nachfolger“ und Freund von Ringelnatz bei Muschelkalk liefert überraschende Einblicke in Ringelnatz‘ – Netzwerk. Die Nachforschungen erschlossen ein bisher noch kaum beachtetes Umfeld höchst interessanter Männer, unter denen Ringelnatz sich zu behaupten hatte und werden in der Ausstellung erstmalig präsentiert. Eintritt unbekannt
-
Fr09Aug201919 UhrSchloss, Wurzen
In seiner Hommage an Erich Kästner macht Johannes Kirchberg eine tiefe Verbeugung vor dem Dichter und präsentiert eigene Vertonungen zeit- und gesellschaftskritischer Lyrik Erich Kästners. „Ein Mann gibt Auskunft“ legt Kästners Texte an seine Biografie an, sucht und findet Bezüge, die Gründe sind für so bekannte Gedichte wie „Sachliche Romanze“ oder „Monolog in der Badewanne“. Mit großer schauspielerischer Überzeugungskraft und einfachsten Mitteln schlüpft Kirchberg mal in die Rolle des möblierten Herrn, mal in die des skrupellosen Kriegsgewinnlers oder in die eines Kellners, und lässt die Zeit zwischen den Kriegen, wie sie der kleine Mann erlebte, lebendig werden. Eintritt: 15 Euro
-
Sa10Aug201911 UhrRingelnatzbrunnen, Wurzen
Der kurzweilige Stadtspaziergang von ca. 1 Stunde verbindet Stadtgeschichte, Stationen aus Ringelnatz‘ Leben, kurzweilige lyrische Einblicke in Ringelnatz‘ Werk, Kunst über Ringelnatz auf 13 Säulen im Stadtkern mit Musik zu einem Erlebnis für alle Sinne und den wachen Geist. Eintritt 5 Euro
-
Sa10Aug201919 UhrSchloss, Wurzen
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich. Eintritt: 12 Euro
-
So11Aug201919 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
Etwa vier Monate nach dem Start des aktuellen Gedichtfilmwettbewerbs “Wassertropfen & Seifenblase“ mit Gedichten von Joachim Ringelnatz gingen bei der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik bereits Anmeldungen aus Deutschland, Großbritanien, Österreich, der Schweiz, aus Uruguay und den USA ein. Auch Schulklassen sind unter den ersten Anmeldern, was die Veranstalter besonders freut. Präsentiert werden zum 135. Geburtstag von Joachim Ringelnatz nun die Ergebnisse des Gedichtfilm-Wettbewerbes, veranstaltet von der Gesellschaft für Zeitgenössische Lyrik, unterstützt vom Joachim-Ringelnatz-Verein Wurzen, dem Kulturhistorischen Museum Wurzen, der Ringelnatz-Gesellschaft Cuxhaven. Eintritt: 10 Euro
-
Mo19Aug201919.30 UhrHotel Bayern Vital, Bad Reichenhall
Sein neues Programm "Humoristen braucht das Land" präsentiert Autor Rainer Landeck in der Panorama-Lounge des Hotels Bayern Vital mit Geschichten und Gedichten von Werner Finck, Joachim Ringelnatz, Elke Heidenreich oder Wilhelm Busch. Musikalisch begleitet wird er von Geiger Josef Rigo. Eintritt frei.
-
Fr23Aug201918.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, HamburgNach kleiner, würziger Einführung und kulinarischem Auftakt entführt Sie Schauermann Hein, verkörpert von Schauspieler Tobias Brüning, in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebesgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei! Im Laufe der unterhaltsamen Lesung gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen kleine Köstlichkeiten rund um die von Joachim Ringelnatz so geliebte „Pellka“ (Pellkartoffel) serviert werden. Eintritt 32 Euro
-
Fr13Sep201919.30 UhrBotanischer Garten, Leipzig
Lesung Nr. 2 aus der neuen Reihe Die besondere Edition „Joachim Ringelnatz. Wassertropfen & Seifenblase“. Das Text-/Hörbuch ist anlässlich des 4. Gedichtfilmwettbewerbs zur Lyrik des 1883 in Wurzen als Hans Bötticher geborenen Ringelnatz erschienen. Vortragende sind die SprecherInnen des Hörbuchs Steffi Böttger, Mayjia Gille und Axel Thielmann. Den musikalischen Part übernimmt Michael „Massa“ Großwig am Saxophon und die Einführung Ralph Grüneberger, der Herausgeber der Reihe „Die besondere Edition als Erweiterung unserer Zeitschrift ,Poesiealbum neu“. Eintritt 12 Euro/ermäßigt und im Vorverkauf vor Ort 10 Euro
-
Fr13Sep201920 UhrMuseum Tucherschloss, Nürnberg
Jan Burdinski, Intendant des Fränkischen Theatersommers, widmet das „knallvergnügte Joachim-Ringelnatz-Spektakel" dem berühmten Schriftsteller und Maler der Weimarer Zeit. Von diesem Ur-Kabarettisten sagt man, er habe den Stein der Narren entdeckt, welcher dem der Weisen zum Verwechseln ähnlich sieht. Ringelnatz hatte große Lust an ausgelassenem und temperamentvollem Spiel, am Durcheinanderbringen von Tiefsinn und Unsinn. Eintritt 16 Euro, ermäßigt 13 Euro - im Vorverkauf online unter theatersommer.de. Karten an der Abendkasse 18 Euro.
-
Sa14Sep201920.30 UhrTheaterschiff Batavia, Wedel
Kapitän Hannes Grabau persönlich als Kuttel Daddel Du und das Uwe Becker Swing Quartett zelebrieren Hans Joachim Ringelnatz und „Pop Musik“ der 20er und 30er Jahre in perfektem Miteinander. Joachim Ringelnatz, mit bürgerlichem Namen Hans Bötticher, humoristischer Lyriker und Erzähler, Meister des Unsinns und Tiefsinns, Sänger geistreicher, grammatisch eigenwilliger Seemannsmoritaten wird von Hannes Grabau meisterlich interpretiert. Ob Landurlaub, Liebestreue, Turnerleiden oder Sauftour – Kuttels ach so menschliches Seemannsschicksal scheint dem Batavia Kapitän auf den Leib geschrieben. Das Uwe Becker Swing Quartett spielt klassische Jazztitel und Evergreens, die überwiegend aus Broadway Musicals stammen, sowie einige schöne Schlager aus den 20er Jahren. Eintritt 18 Euro
-
So15Sep201919 UhrAlte Seilerei, Neunburg
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein erbeten.
-
Do19Sep201920 UhrStadtbibliothek Gaggenau, Gaggenau
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Fr20Sep201919.30 UhrGutshaus, Glinde
Bevor Joachim Ringelnatz 1930 endgültig nach Berlin umzog, betrat er in den 20er Jahren als reisender Artist oft kleine Berliner Bühnen.
Die (erlebten oder erfundenen) Eindrücke vom damaligen Berlin finden wir in zahlreichen seiner Gedichte. Da will ein Kerl ihn niederknallen, zittern die Finger einer Lumpensammlerin über Speichel und Rotz. Berliner Kinder erfahren, was ihre Eltern wirklich treiben, wenn sie nachts angeblich noch Briefe schreiben. Und wer vom Treiben sich müde zur Ruhe legt, dem schäumt das schillernde Berlin um seine ernsten Wände. Was aus diesen Gedichten lärmt, ironisiert, klagt und jubelt wird beinah zum Selbsterlebnis durch die kongeniale Musik der beiden Künstlerinnen Heidemarie Wiesner (Piano) und Waltraut Elvers (Viola). Eintritt unbekannt -
Fr20Sep201920 UhrKleinkunstkeller, Bietigheim-Bissingen
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Sa21Sep201919.30 UhrMuseum Abtsküche, Heiligenhaus
Der aus Rostock stammende Sänger und Liedermacher Wolfgang Rieck schaut gern über den „Mecklenburgischen Tellerrand“ hinaus und steht für poetische und kurzweilige Konzertabende. Seine Töne wohnen in abwechslungsreichen Arrangements und seine eigenen Verse wie auch Gedichte anderer großer Poeten, haben einen festen Platz in seinem Repertoire. Besonders mit Joachim Ringelnatz verbindet ihn viel und er vertont nun die berührende Geschichte der Freundschaft von Tula und Maria Reemy mit dem großen Dichter. Es ist die zufällige Begegnung zweier junger Geigerinnen mit Hans Böttcher (Joachim Ringelnatz) Ende September 1915, im Zug von Rostock nach Warnemünde, die zu einer lebenslangen Freundschaft wurde. Eintritt VVK 12,00 Euro / AK 15,00 Euro
-
Mi02Okt2019189.00 UhrAltes Casino, Euskirchen
Der kölsche Mundartdichter und bekennende Ringelnatz-Bewunderer Peter Richerzhagen bringt den Besuchern auf unvergleichliche Art und Weise die Welt des Joachim Ringelnatz nahe. Ein Abend zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken! Für stilvolle Begleitung sorgt die Kölner Mundartgruppe „de Büggel" mit alten Liedern aus Köln. Eintritt VVK: 12,00/1 0,00 Euro / Abendkasse: 14,00/12,00 Euro
-
So06Okt201918.00 UhrDas Schiff, Hamburg
In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro
-
Do24Okt201920.00 UhrLOLA, Hamburg-Bergedorf
Mit Doppeldeutigkeit, Augenzwinkern und Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Eintritt Vvk 15 EUR zzgl. Gebühr AK 18/15 EUR ermäßigt
-
Fr25Okt201919.30 UhrFriedrichstaTT Palast, Dresden
Der Schauspieler Thomas Schuch und der (Jazz)Musiker Micha Winkler begegnen sich und tauchen ein in den tieferen Sinn des Joachim Ringelnatz… Es wird geringelt und gejazzt, Tonkunst den Texten angebatzt. Witzig berührende Geschichten des Meisters der Lebensironie in Musik getaucht. In der Betrachtung des Leben dieses unanständigen Schalks (wie er sich selber nannte) lernen sich auch Winkler und Schuch näher kennen, und der Versuch sich gegenseitig künstlerisch zu erziehen, scheitert in einer wunderbaren Erkenntnis….. Eintritt 25 Euro
-
Fr25Okt201920.00 UhrSOFA Kulturcafé, Lübeck
Ringelnatz-Abend mit Wolfgang Bremer und Werner Engels. Joachim Ringelnatz verfasste lustige, kämpferische und satirische Texte. Seine berühmteste
Figur ist Kuttel Daddeldu. Wolfgang Bremer lässt den Autor und seine Zeit lebendig werden. Werner Engels, Gesang und Klavier, begleitet den Abend live am Klavier mit eigenen Gedichtinterpretationen. Eintritt im VVK 22,50 inkl. Begrüßungsgetränk und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten. Reservierung erforderlich >> Karten im Vorverkauf via Dreasstuv, immer mittwochs von 10:30-12Uhr im SOFA oder unter Tel. 0151-10993438 und online unter galeriecafe@dreasstuv.de -
So27Okt201918.00 UhrUhle-Hof, Schwarmstedt
Mit Doppeldeutigkeit, Augenzwinkern und Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Eintritt 12 Euro
-
Mi30Okt201919.30 UhrFriedrichstaTT Palast, Dresden
Der Schauspieler Thomas Schuch und der (Jazz)Musiker Micha Winkler begegnen sich und tauchen ein in den tieferen Sinn des Joachim Ringelnatz… Es wird geringelt und gejazzt, Tonkunst den Texten angebatzt. Witzig berührende Geschichten des Meisters der Lebensironie in Musik getaucht. In der Betrachtung des Leben dieses unanständigen Schalks (wie er sich selber nannte) lernen sich auch Winkler und Schuch näher kennen, und der Versuch sich gegenseitig künstlerisch zu erziehen, scheitert in einer wunderbaren Erkenntnis….. Eintritt 25 Euro
-
Do31Okt201919.30 UhrFriedrichstaTT Palast, Dresden
Der Schauspieler Thomas Schuch und der (Jazz)Musiker Micha Winkler begegnen sich und tauchen ein in den tieferen Sinn des Joachim Ringelnatz… Es wird geringelt und gejazzt, Tonkunst den Texten angebatzt. Witzig berührende Geschichten des Meisters der Lebensironie in Musik getaucht. In der Betrachtung des Leben dieses unanständigen Schalks (wie er sich selber nannte) lernen sich auch Winkler und Schuch näher kennen, und der Versuch sich gegenseitig künstlerisch zu erziehen, scheitert in einer wunderbaren Erkenntnis….. Eintritt 25 Euro
-
Sa02Nov201919 UhrKunst-Café (Café Grün), Hermannsburg
Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich. Eintritt: unbekannt
-
Sa09Nov201919.00 UhrMensa des Gymnasiums, Albstadt-Ebingen
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt: unbekannt
-
Sa09Nov201919.00 UhrTurnhalle im IST-Zentrum, Kallmünz
Eric Grun, der bekannte Filmemacher aus Regensburg, rezitiert Gedichte von Joachim Ringelnatz. Ringelnatz ist einer der komödiantisch-sten Literaten der deutschen Literaturgeschichte. Zwischen den lebhaften und darstellerisch pointierten Vorträgen erfahren die Zuhörer mehr über Ringelnatz‘ Biografie. Erik Grun, ist vielen bekannt als Regisseur und Schauspieler sowie als Gewinner des Kulturförderpreises der Stadt Regensburg 2012, hat mit sechs Jahren angefangen, Ringelnatz-Gedichte auswendig zu lernen. Sie sind skurril, expressionistisch, immer witzig und geistreiche. Musikalisch umrahmt wird dieser außergewöhnliche Abend von der fantasievollen Musik von Adabei, mit der die Besucher in eine andere Welt abtauchen können. Wissenswertes zu Ringelnatz erzählt Werner Rösch. Eintritt 12 Euro
-
Sa23Nov201917.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, HamburgAn Bord der mollig warmen Luxusbarkasse entführt Sie Schauermann Hein in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebes- und Weihnachtsgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei. Im Laufe der unterhaltsamen Lesung dümpeln wir je nach Wetterlage durch die Speicherstadt oder andere ruhige Gefilde im Hamburger Hafen und kehren nach etwa 1 ½ Stunden zum Anleger zurück. Preis 25 Euro
-
Fr29Nov201919 UhrFreizeitforum Marzahn, Berlin
„Ich bin so knallvergnügt erwacht...“ - mit dieser Zeile beginnt eines seiner schönsten Gedichte. Wohl jeder kennt diesen und andere Verse von Joachim
Ringelnatz, die uns mit ihrer unglaublichen Leichtigkeit und ihrem Witz in ihren Bann ziehen und ihren ganz eigenen Rhythmus haben. Rolf Becker und Frank Fröhlich sind diesem Puls gefolgt, weiter und weiter in sein Leben und Werk hinein, vom Bekannten zum Unbekannten, vom Humorigen zum Nachdenklichen, um schließlich auf Töne zu treffen, die sich zu Akkorden, zu Musik verbinden. Der aus der TV-Serie "In aller Freundschaft" bekannte Rolf Becker liest heitere und nachdenkliche Texte von Joachim Ringelnatz und wird dabei vom Dresdner Gittaristen Frank Fröhlich begleitet. Lassen Sie sich überraschen; von einem eher unbekannten Ringelnatz, so dass sich am Ende mancher verstohlen die Augen reibt: „Die Löcher sind die Hauptsache an einem Sieb. Ich habe Dich so lieb.“ Eintritt 19 Euro -
Fr29Nov201920.00 UhrBarakuba, Basel
Mit Doppeldeutigkeit, Augenzwinkern und Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Eintritt 30,00 SFr mit Kulturlegi oder IV 20,00 SFr Kinder 10,00
-
Mi04Dez201917.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, HamburgAn Bord der mollig warmen Luxusbarkasse entführt Sie Schauermann Hein in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebes- und Weihnachtsgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei. Im Laufe der unterhaltsamen Lesung dümpeln wir je nach Wetterlage durch die Speicherstadt oder andere ruhige Gefilde im Hamburger Hafen und kehren nach etwa 1 ½ Stunden zum Anleger zurück. Preis 25 Euro
-
Mi04Dez201920.00 UhrHafen & Heimat, Bielefeld
Mit Doppeldeutigkeit, Augenzwinkern und Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und Seemannsmusik - weitab der bekannten Shantys. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Eintritt unbekannt
-
Fr06Dez201920.30 UhrTheaterhaus Stuttgart
Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt: 17,80 Euro
-
Mi11Dez201919.30 UhrBuchhandlung Marx, Zwickau
„Ich bin so knallvergnügt erwacht...“ - mit dieser Zeile beginnt eines seiner schönsten Gedichte. Wohl jeder kennt diesen und andere Verse von Joachim
Ringelnatz, die uns mit ihrer unglaublichen Leichtigkeit und ihrem Witz in ihren Bann ziehen und ihren ganz eigenen Rhythmus haben. Rolf Becker und Frank Fröhlich sind diesem Puls gefolgt, weiter und weiter in sein Leben und Werk hinein, vom Bekannten zum Unbekannten, vom Humorigen zum Nachdenklichen, um schließlich auf Töne zu treffen, die sich zu Akkorden, zu Musik verbinden. Der aus der TV-Serie "In aller Freundschaft" bekannte Rolf Becker liest heitere und nachdenkliche Texte von Joachim Ringelnatz und wird dabei vom Dresdner Gittaristen Frank Fröhlich begleitet. Lassen Sie sich überraschen; von einem eher unbekannten Ringelnatz, so dass sich am Ende mancher verstohlen die Augen reibt: „Die Löcher sind die Hauptsache an einem Sieb. Ich habe Dich so lieb.“ Eintritt ab 17 Euro -
Sa14Dez201919.30 UhrFigurentheater, Lübeck
Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 18,50 Euro, Ermäßigt 14,50 Euro
-
Do19Dez201917.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, HamburgAn Bord der mollig warmen Luxusbarkasse entführt Sie Schauermann Hein in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebes- und Weihnachtsgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei. Im Laufe der unterhaltsamen Lesung dümpeln wir je nach Wetterlage durch die Speicherstadt oder andere ruhige Gefilde im Hamburger Hafen und kehren nach etwa 1 ½ Stunden zum Anleger zurück. Preis 25 Euro
-
So22Dez201918.00 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)
-
Sa18Jan202020 UhrSchrabben Hof, Silberg
Wer kennt sie nicht, die meist skurril-witzigen und äußerst fantasievollen Gedichte von Joachim Ringelnatz? Auf ganz besondere Art werden dessen Protagonisten an diesem Abend lebendig: In Galls mari(n)timem Mikrokosmos versammeln sich in verschiedenen Abteilungen Seefahrer, Hochseekühe, Flöhe, Trunkenbolde, Liebende, Vaganten und andere Halunken. Auch im Schrabben Hof treiben sie ihr (Un-)Wesen. Mit Günter Gall und Konstantin Vassiliev. Eintritt 14 Euro, Vorverkauf bei Bücher Hamm in Altenhundem, Bücher buy Eva in Hilchenbach, info@mut-sauerland.de
-
Sa25Jan202020 UhrAlter Schulsaal, Rabenau- Odenhausen
Die Rabenauer Band Rabenjazz interpretiert mit Herz und Seele handgemachten und ursprünglichen Jazz verschiedener Genres wie Swing, Blues, Dixieland und auch Bossa Nova. Peter Radestock, zuletzt Oberspielleiter am Hessischen Landestheater Marburg, arbeitet seit 2008 als freischaffender Künstler. Er kann als Schauspieler, Regisseur und auch Kabarettist auf vielfältige und erfolgreiche Engagements zurückblicken. Rabenjazz und Peter Radestock haben zusammengefunden, um an diesem Abend zum ersten Mal gemeinsam „Jazz und Ringelnatz“ zu präsentieren. Eintritt 10 Euro
-
Sa01Feb202020 UhrAltes Casino, Euskirchen
Der kölsche Mundartdichter und bekennende Ringelnatz-Bewunderer Peter Richerzhagen bringt den Besuchern auf unvergleichliche Art und Weise die Welt des Joachim Ringelnatz nahe. Die Welt eines absoluten Querdenkers, allergisch gegen Obrigkeiten, der ein - nicht nur für die damalige Zeit- unangepasstes Leben führte. Ein Abend zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken! Für stilvolle Begleitung sorgt die Kölner Mundartgruppe „de Büggel" mit alten Liedern aus Köln. Eintritt im Vorverkauf: 12,00€/10,00€* oder an der Abendkasse: 14,00€/12,00€* (*Schüler, Studenten und Mitglieder)
-
So02Feb202015 UhrOrangerie im Schlosspark, Oranienburg
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Di04Feb202015.30 UhrHaus Christian, Berlin
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Fr14Feb202019.30 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)
-
Mi04Mrz202019.30 UhrAventinum, Abensberg
„Vorsicht, es wird schwarzhumorig“, sagt Abensbergs Theatermacherin Angelika Süß über ihre lustige Lesung. Der deutsche Schriftsteller, Kabarettist und Maler Joachim Ringelnatz hat ein von Sorgen geplagtes Leben geführt; er wurde nur 51 Jahre, aber sein Vermächtnis bleibt – es ist ein skurriler Kosmos, in dem sich Ringelnatz bewegte. Eintritt 5 Euro
-
Sa14Mrz202019 UhrHeilig-Geist-Kirche, Olpe
Joachim Ringelnatz und Erich Kästner waren Zeitgenossen, sind einander aber nie begegnet. Johannes Göbel und Martin Mock holen das in einer virtuellen Begegnung dieser beiden Dichter nach. Biographie, Drama, Humor, Melancholie und Esprit verbinden sich in einem eleganten "pas de deux" der beiden Protagonisten zu einem ergreifenden Zeit Bild der ersten Hälfte des hinter uns liegenden Jahrhunderts - verblüffend wirkt dabei die Aktualität der menschlichen, sozialen und politischen Grundwahrheiten, die uns überraschend direkt angehen und berühren. Johannes Göbel (Fotograf, Bonn) und Martin Mock (Jurist, Gladbeck) sind seit Studentenzeiten miteinander befreundet. Mit der Begegnung von Ringelnatz und Kästner realisieren sie alte Träume. Eintritt frei, Spenden erbeten.
-
Fr20Mrz202019 UhrEntdeckerweine, Gladbeck
Joachim Ringelnatz und Erich Kästner waren Zeitgenossen, sind einander aber nie begegnet. Johannes Göbel und Martin Mock holen das in einer virtuellen Begegnung dieser beiden Dichter nach. Biographie, Drama, Humor, Melancholie und Esprit verbinden sich in einem eleganten "pas de deux" der beiden Protagonisten zu einem ergreifenden Zeit Bild der ersten Hälfte des hinter uns liegenden Jahrhunderts - verblüffend wirkt dabei die Aktualität der menschlichen, sozialen und politischen Grundwahrheiten, die uns überraschend direkt angehen und berühren. Eintritt unbekannt
-
So29Mrz202018.00 UhrROTO Theater, Dortmund
Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)
-
So19Apr202016 UhrBürgerhaussaal, Saerbeck
Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt
-
Sa01Aug202019 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen
Grammophonlesung zum gleichnamigen Roman von Gabriele Tergit mit Jo van Nelsen
In sechs rauschhaften Wochen schrieb Gabriele Tergit ihren ersten Roman, der sie 1931 mit einem Schlag berühmt machte. Die zeitgenössische Literaturkritik lobte ihn als den “ultimativen Großstadtroman” und attestierte der Autorin die Beobachtungsgabe und das soziale Engagement eines Emile Zola. “Käsebier erobert den Kurfürstendamm” erzählt von Aufstieg und Fall des Volkssängers Käsebier, den ein Zeitungsreporter in einem billigen Varieté entdeckt. Um Eindruck in seiner Redaktion zu machen, puscht er ihn zum Megastar hoch. Immobilienmakler und Spekulanten hängen sich an den schnellen Ruhm, die gelangweilten Damen der guten Gesellschaft pilgern in die Vorstellungen, Käsebier wird hemmungslos vermarktet. Parallelen zum Heute drängen sich immer wieder auf…
Mit den Grammophon-Lesungen präsentiert Jo van Nelsen ein ganz neues Format auf deutschen Bühnen. Selten dargebotene Texte und Sujets werden dem Vergessen entrissen; der Soundtrack dazu kommt direkt vom Grammophon. Dem Knistern der Schellackplatten und dem ungewohnten Klang kann sich kein Zuhörer entziehen: „Es ist, als ob die Zeit im Trichter stecken geblieben wäre, und man hineingesogen würde. Faszinierend!“, schrieb eine Frau ins Gästebuch. Die Verschränkung von Text und Musik, nebeneinander und übereinander, meist ergänzt durch zeitgenössische Bilder, Illustrationen und Filme, präsentiert sich als multimediales Ereignis fern jedes trockenen Geschichtsunterrichts oder einseitiger Nostalgieverklärung.
Eintritt: 15 Euro
-
So02Aug202011 UhrRingelnatz-Brunnen, Wurzen
Teil eins mit Vorstellung des Audiowalks mit Kompositionen von Ingeborg Freytag
Der Spaziergang als moderner Pilgerweg erlaubt Momente der Besinnung – so versteht sich die Spaziergangsmusik in 13 Hörstationen als Einladung zu einem individuellen Austausch mit Wegen, Orten, Klängen und den eigenen Gefühlen zu den Kunstwerken aus dem Ringelnatzpfad zu treten Untergrund, Umgebung und Jahreszeit erhalten klanglich ebenfalls einen Platz im Kosmos des Hörens. Dauer der Aufführung der temporären Klanginstallation bestimmt der Hörer selbst. Ingeborg Freytag führt beim Rundgang in ihre Kompositionen ein. Reinhören kann jedermann mit einem Smartphone (Kopfhörer empfohlen), denn jede der 13 Säulen bekommt einen QR-Code als Zugang zur passenden Musik.
Teilnahme: 5 Euro
-
So02Aug202016 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen
Joe Fass liest Ringelnatz‘ Turngedichte
Joe Faß ist ein „Überbleibsel“ aus dem legendären Achtziger-Jahre-Kabarett „VEB-WC“. Der Ex-Remscheider lebt seit 1991 in Hannover. Dort gestaltete er die Satire-Sendung „Die B-Staben-Radio-Show“. – Seit einem Jahr ist er mit „SatireSplittern“ – Kurz-Satire in 100 Sekunden – viermal die Woche auf Sendung. In Wurzen nimmt er sich kniebeugend die Turngedichte des Genius Loci vor. Sensationelle Verdichtungen unter anderem über das Turnen und über die Verwendung von Sportgeräten.
Eintritt: 10 Euro
-
Fr07Aug202020 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen
Vortrag von Dr. Viola Heß zur Einstimmung auf das Stummfilmkino
Ringelnatz und Asta Nielsen verband eine enge Freundschaft. Höhepunkt waren die Besuche im Ferienhaus von Asta Nielsen auf Hiddensee, wo Ringelnatz auch Gedichte auf die Insel schrieb.
Im Anschluss: Asta Nielsen: Stummfilm am Ringelnatzhaus Wanderkino und Tobias Rank
Eintritt: 5 Euro
-
Fr07Aug202021.30 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen
Wanderkino mit Tobias Rank
Gezeigt wird der Film „Dirnentragödie“ in Regie von Bruno Rahn aus dem Jahr 1927 mit Asta Nielsen als alternde Prostituierte Auguste in der Hauptrolle.
Das WANDERKINO ist ein mobiles Kino und zeigt Stummfilme unterschiedlicher Genres - Slapstick-Komödien, Monumentalfilme sowie Independent-, Avantgarde- und Experimentalfilme.
Alle Filme werden live mit Saxophon/Clarinette und Piano begleitet.Ein Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug (Magirus Deutz, 1969) integriert die gesamte Kino-, Ton- und Lichttechnik, transportiert Bestuhlung und Instrumentarium. Jeder Ort kann in kürzester Zeit in ein Open-Air-Kino verwandelt werden. Die Filmaufführungen finden in einem nostalgisch inszenierten Rahmen statt – es wird eine Atmosphäre geschaffen, die an die Pionierzeiten des Kinos erinnert.
Eintritt: 10 Euro
-
Sa08Aug202019 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen
Johannes Kirchberg vertont Johannes R. Becher
Johannes Kirchberg gestaltet einen musikalischen Abend mit Texten und Gedichten dieses fast vergessenen und zwiespältigen Autors. Kirchberg nähert sich diesem politischen Dichter, diesem dichtenden Politiker menschlich! Den Menschen Becher in seiner immerwährenden Not liebevoll erkennen zu lassen, das ist Kirchbergs Bemühen. Und es gelingt ihm. Und so drückt er sich auch nicht um die Nationalhymne, deren Zeile „Deutschland, einig Vaterland“ zum meist zitierten Satz des letzten Jahrhunderts avancierte. Einige bekannte Gedichte wird man hören. Gedichte, die man als Lieder kennen kann, nun aber mit der Musik von Kirchberg. In dem Programm geht es um Heimat, den Heimatbegriff, das Ringen um Deutschland und Demokratie, den unbedingten Willen nach Frieden und auch um Liebe. Zwischen Lied und Lyrik gibt biografische Notizen und geschichtliche Bemerkungen.
Eintritt: 20 Euro
-
So09Aug202011 UhrRingelnatz-Brunnen, Wurzen
Teil zwei mit Vorstellung des Audiowalks mit Kompositionen von Ingeborg Freytag
Der Spaziergang als moderner Pilgerweg erlaubt Momente der Besinnung – so versteht sich die Spaziergangsmusik in 13 Hörstationen als Einladung zu einem individuellen Austausch mit Wegen, Orten, Klängen und den eigenen Gefühlen zu den Kunstwerken aus dem Ringelnatzpfad zu treten Untergrund, Umgebung und Jahreszeit erhalten klanglich ebenfalls einen Platz im Kosmos des Hörens. Dauer der Aufführung der temporären Klanginstallation bestimmt der Hörer selbst. Ingeborg Freytag führt beim Rundgang in ihre Kompositionen ein. Reinhören kann jedermann mit einem Smartphone (Kopfhörer empfohlen), denn jede der 13 Säulen bekommt einen QR-Code als Zugang zur passenden Musik.
Teilnahme: 5 Euro
-
So09Aug202016 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen
Wolfgang Riecks musikalische Lesung über Tula und Maria Remy
Eine zufällige Begegnung zweier junger Geigerinnen mit Hans Bötticher (Joachim Ringelnatz) Ende September 1915 im Zug von Rostock nach Warnemünde sollte eine lebenslange Freundschaft dieses Trios begründen. Ringelnatz, der fünf Monate während des ersten Weltkriegs als Minen-Maat in Warnemünde stationiert war, berichtet darüber in seinem Buch „Als Mariner im Krieg“. Wolfgang Rieck hat sich detektivisch in diese Zeit begeben und dabei unbekannte Briefe, Dokumente, Fotos, Zeitungsberichte entdeckt. In der Schweiz und in Bayern befragte er zwei Töchter einer dieser Geigerinnen über die Beziehung von Ringelnatz zu Tula und Maria Reemy. Daraus ist eine spannende, berührende Geschichte entstanden. Vertonte Gedichte von Ringelnatz und Lieder aus der Feder von Wolfgang Rieck bilden den stimmungsvollen Rahmen des Programms.
Eintritt: 10 Euro