Hier finden sich alle Termine zu unseren Veranstaltungen.
-
So06Jun202111:00Schweizergarten, Wurzen
Foto: © Ben Förtsch Studierende des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig tragen neu entstandene Texte aus dem Lyrikkurs unter der Leitung von Ringelnatz-Preisträgerin Prof. Ulrike Draesner vor. Nicolas Haumann (Foto) improvisiert an der Gitarre, der Ringelnatz-Verein kredenzt ein Schöppchen – bei schönem Wetter unter der Kastanie im Innenhof. Hinter der magischen Zahl 11 3/4 verbirgt sich die Geburtsstunde des Dichters Hans Gustav Bötticher alias Joachim Ringelnatz. Eintritt: 10 Euro
Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Tel: 03425 926000 E-Mail: info@kultur-wurzen.de
-
So20Jun202115:00Schweizergarten, Wurzen
© Manfred Pollert Was macht die Bordmaus Trixi im Fernrohr des Kapitäns? Warum bekommt die Hochseekuh meistens einen Sonnenstich? Wolfgang Rieck spinnt sein musikalisch-maritimes Seemannsgarn zum Staunen und Mitsingen für kleine und große Geschichtenfreunde. Der Liedermacher (und gelernte Vollmatrose!) erzählt, singt und spielt dazu Banjo, Gitarre, Horn, Ziehharmonika und Meerestrommel. Lieder, Lügenmärchen und sehr Wahres aus der Welt der Seefahrt. Eintritt: 5 Euro
Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Tel: 03425 926000 E-Mail: info@kultur-wurzen.de
-
Di20Jul202120.00 UhrHauptkirche St. Katharinen, HamburgAuf der Open-Air-Bühne am Katharinenkirchhof. Gefördert vom Kultursommer HamburgMit: Frank RoderBuch & Regie: Sylvia Richter"Ein Filou, ein Dichter, ein Philosoph, ein Schaufensterdekorateur, Kommandant eines Minensuchers, Kommis, Bibliothekar - in mehr als 40 Berufen hat Hans Bötticher (1883-1934) gearbeitet. Den Behörden gegenüber gab er "Artist" an, eine selbstironische Berufsbezeichnung für den Künstler, den wir heute als Joachim Ringelnatz kennen.„Hätte ich ein anderes Gesicht, wäre mein Leben ganz anders, jedenfalls viel ruhiger, verlaufen“, gab Ringelnatz ebenso selbstironisch zu. Und wenn dann auch die Norddeutsche Rundschau eine „überraschende physiognomische Ähnlichkeit“ feststellt, dann liegt nahe, dass Roder Ringelnatz spielt. In seinem Solo-Abend zeigt er Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. So wie Sie es vom Schiffs-Ensemble gewohnt sind."https://www.theaterschiff.de/
-
Do05Aug202120:00Seepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
RingelnatzSommer 2021: Barbara Beuys stellt ihre Asta-Nielsen-Biografie vor.
Sie gilt als eine der größten Filmschauspielerinnen aller Zeiten: Asta Nielsen (1881–1972), enge Freundin von Joachim Ringelnatz und Weltstar der Stummfilm-Ära etablierte den Film als neue Kunst. Sie verkörperte die neue, moderne Frau und begeisterte durch eine Mischung aus Komik und Erotik. Barbara Beuys hat zahlreiche unveröffentlichte Briefe und Dokumente der Künstlerin ans Licht gebracht. In ihrem neuen Buch – der ersten umfassenden Nielsen-Biografie überhaupt – leuchtet sie das breite Panorama eines dramatischen Lebens aus, das aus einem ärmlichen Arbeiterviertel Kopenhagens in die schillernde und glamouröse Künstlerwelt im Berlin der Goldenen Zwanziger führte.Eintritt: 7,- €Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Tel: 03425 926000 E-Mail: info@kultur-wurzen.de
-
Do05Aug202121:30Innenhof oder Großer Saal Schweizergarten, WurzenRingelnatzSommer 2021: Open-Air-Kino und Musikbegleitung live mit Tobias RankBis heute diskutieren Historiker und Filmexperten über die berühmte Schlussszene des Stummfilms „Die Sufragette“ von 1913: Die politische Attentäterin, Visionärin und Kämpferin für Frauen hat auf den Pfad der Tugend zurückgefunden – als Ehegattin und Mutter, umgeben von ihren vier Kindern. Ein Happy End? Oder Ironie vom Feinsten? Die Körpersprache Asta Nielsens lässt es offen. Damit fängt der Stummfilmstar den Zeitgeist im alten Europa kongenial ein. Wenn die Nielsen in dieser Nacht Open Air auf der Leinwand erscheint, fühlt man sich in die Pionierzeit des Kinos zurückversetzt. Das WANDERKINO, ein Oldtimer-Fahrzeug, nimmt die Zuschauer mit in längst vergangene Zeiten. Der Film wird live mit Saxophon und Klarinette begleitet.
© Wanderkino Eintritt: 8,- €Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Tel: 03425 926000 E-Mail: info@kultur-wurzen.de
-
Fr06Aug202119:00Innenhof Schweizergarten, WurzenRingelnatzSommer 2021: Ein musikalisches Programm zu den „Reisebriefen eines Artisten“mit dem Duo „unterhaltungsdienst.de“.
Foto: © Anne Hoos Ganze 13 Jahre lang bereiste Joachim Ringelnatz als poetischer Vortragskünstler sehr zur Freude des Cabaret-Publikums Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, was die „Reisebriefe eines Artisten“ (1927) mit Titeln wie „Bremen“, „Hamburg“,„Stuttgart“, „Wien“ spiegeln. Gedichte über das Künstlerleben, Beobachtungen von Land und Leuten voller Witz und Empathie – an diesem Abend jazzig interpretiert von Barbara Bernt und Jochen Schott. Wir haben das in Süddeutschland beliebte Jazz-Duo für das neue Projekt „Kringel à la Ringel“ in die Geburtsstadt des reisenden Artisten geholt. Begleitet von einem deutschlandweiten Gedichtwettbewerb und Kunstabenden wie dem heutigen, „kreist“ das Kunst- und Forschungsprojekt Ringelnatz-Orte auf der literarischen Landkarte ein, um in eine Ausstellung am Ringelnatz-Geburtshaus zu münden.
Eintritt: 15,- €Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
»Und seitab liegt die Stadt« ist ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin. Es wird gefördert im Rahmen des BKM-Förderprogramms »Kultur in ländlichen Räumen«. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm »Ländliche Entwicklung« (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. -
Sa07Aug202111:00Kulturhistorisches Museum, WurzenRingelnatzSommer 2021:
Foto: © Raimund Töpfer Das Kulturhistorische Museum dokumentiert die Lebensstationen des am 7. August 1883 in Wurzen geborenen Hans Gustav Bötticher eindrucksvoll. Genau 138 Jahre später werden die Gäste des RingelnatzSommers durch Kaminzimmer und Ringelnatzflur
ins Ringelnatz-Kabinett geführt, das eine der ältesten und größten Ringelnatz-Sammlungen beherbergt:
Artefakte, Autographen, Erstausgaben, Fotos sowie Gemälde und Grafiken. Die angrenzenden Räume zur Industriegeschichte widmen sich auch dem Vater Georg Bötticher, der, dem Ruf des Fabrikanten August Schütz folgend, als Musterzeichner für Tapeten nach Wurzen kam und daneben als Autor von Erzählungen und Gedichten für Reclams Universalbibliothek schriftstellerisches Renommeé erwarb.Eintritt: 8,- €Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen.
Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
Sa07Aug202115:00Seepferdchen im Schweizergarten, WurzenRingelnatzSommer 2021: Dr. Michael Ostheimer im Gespräch mit Dr. Viola Heß, Katrin Hanisch und allen am Projekt und Ringelnatz-Geburtshaus Interessierten.Wir servieren zum Geburtstagskaffee Kringel à la Ringel.
© Jan-Erik Ouwerkerk Zum 138. Geburtstag von Joachim Ringelnatz gibt es einen Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Projektes: Der Literaturwissenschaftler Dr. Michael Ostheimer ediert Gedichte aus den „Reisebriefen eines Artisten“ für die Ausstellung am Ringelnatz-Geburtshaus, die alle Auftrittsorte des Dichters zeigen wird – interaktiv und ergänzt durch die besten Einsendungen unseres Lyrikwettbewerbs „Kringel à la Ringel“, der Nachwuchsdichter/-innen aus diesen Orten zu Wort kommen lässt. Zum Ringelnatz-Geburtstag gibt Michael Ostheimer Einblick in das so umfangreiche wie spannende Forschungs- und Publikumsprojekt, das Ringelnatz-Orte in ganz Deutschland zusammenschließt und das Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu deren kulturellem Mittelpunkt macht. Anschließend Gang zum Geburtshaus und Besichtigung.
Eintritt: freiAlle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.»Und seitab liegt die Stadt« ist ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin. Es wird gefördert im Rahmen des BKM-Förderprogramms »Kultur in ländlichen Räumen«. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm »Ländliche Entwicklung« (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. -
Sa07Aug202119:00Innenhof Schweizergarten, Wurzen
© Andreas Pankratz RingelnatzSommer 2021: Frank Roder spielt Ringelnatz
Ein Filou, ein Dichter, ein Philosoph, ein Schaufensterdekorateur, Kommandant eines Minensuchers, Kommis, Bibliothekar – in über 40 Berufen hat Joachim Ringelnatz gearbeitet. Den Behörden gegenüber gab er "Artist" an, eine selbstironische Berufsbezeichnung für den Künstler mit den vielen Facetten und den lebenslangen Geldsorgen. Wenn der Schauspieler Frank Roder – ein Sachse aus echtem Schrot und Korn – in die Rolle von Joachim Ringelnatz schlüpft, ist Staunen vorprogrammiert: Was für eine verblüffende physiognomische Ähnlichkeit zwischen beiden! So erlebt man den Philosophen- und Nonsens-Dichter hautnah, mit expressionistischen Sprachspielereien, Spott, aber auch Melancholie, Sorge und immer wieder: Lebenshunger! Das alles mit lyrischer Leichtigkeit aus dem Ärmel des Matrosenkostüms geschüttelt.Eintritt: 10,- €Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
So08Aug202111:00Ringelnatz-Brunnen, Wurzen
RingelnatzSommer 2021: Kunst, Poesie, Musik auf dem Spaziergang mit Dr. Viola Heß
Der Ringelnatz-Kunstpfad in Wurzen verbindet auf einzigartige Weise Poesie, Kunst und Musik, drei Dimensionen, die das Leben von Joachim Ringelnatz prägten. Beim Spaziergang über den modernen Pilgerweg erfahren die Besucher Wissenswertes über Werk und Wirkung und treten dabei in einen individuellen Austausch mit Skulptur, Text und Klang. Die vierte Dimension ist das Stadtbild, das die Kunstwerke in sich aufnimmt und umgekehrt: das „Betmäuschen“ vor der Wenceslaikirche, der „Wanderer“ am Sperlingsberg – eine filigrane Arbeit mit angedeuteter Siebstruktur zum Gedicht „Kindersand“ – oder der „Kuckuck“ am Ringelnatz-Geburtshaus zum Gedicht „Die lange Nase“. Jedes Kunstwerk ist zugleich Hörstation: Die Klänge des jeweiligen Ortes sind in vieldeutigen Kompositionen aufgegangen, die (via QR-Code) innere Einkehr erlauben.Eintritt: 8,- €Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen.
Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
So08Aug202115:00Innenhof Schweizergarten, Wurzen
© Ellen Bischke RingelnatzSommer 2021: Familiennachmittag mit dem Bestsellerautor Jörg HilbertRitter Rost, der scheppernde Blechgeselle aus Schrottland ist Kult! So wie sein Ross Feuerstuhl, Prinz Protz und dessen ständig putzende Mutter Kehrlind. Jörg Hilbert, der Autor des millionenfach verkauften Kinderbuchklassikers illustriert seine Abenteuergeschichten selbst und spielt bei seinen Auftritten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren ein exotisches Zupfinstrument dazu: die Ukulele, zu Deutsch „hüpfender Floh“. Wie Joachim Ringelnatz ist Hilbert fantasiebegabter Schriftsteller und Kinderbuchautor, humoriger Erzähler, Zeichner und Musikant. Kein Wunder eigentlich – ist er doch Ringelnatz‘ Urgroßneffe.Eintritt: 5,- €Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
So08Aug202119.00 UhrKUBIZ, Unterhaching
Sind Sie auch schon mal auf die Schnauze geflogen? Haben Sie auch schon probiert mit der Deutschen Bahn pünktlich an Ihr Ziel zu kommen? Steckte Ihr Wohnungsschlüssel auch schon mal drinnen und Sie waren draußen? Es gibt Tage da ist einfach komplett der Wurm drin. Heike Feist und Andreas Nickl kennen das. Deshalb haben sie sich auf die Fahne geschrieben, überaus stilvoll zu versagen – auf einer Reise durch das Leben des großartigen Dichters Joachim Ringelnatz, einem kleinen Mann mit großer Phantasie, der das Scheitern und Wiederaufstehen bestens beherrschte.
In 100 Minuten werden sie markante Lebensstationen sowie die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – beleuchtet und Unbekanntes zu Tage gefördert. Lassen Sie sich verführen mit Ringelnatz`schem Blick auf die Welt des Scheiterns zu schauen. Denn hinter jeder verpassten Ausfahrt kann auch ein Lächeln lauern.
Ein Theaterabend mit Papierrequisiten und Papierkostümen.
Tickets buchen: https://kubiz-tickets.reservix.de
Ansprechpartner: Kulturamt im KUBIZ, Tel. 089-66 555 316; E-Mail: tickets@unterhaching.de
-
Fr13Aug202117:00Museum, Wurzen
Foto: © Ellen Bornkessel RingelnatzSommer 2021: Stefan Schäfer liest: „Mein Leben bis zum Kriege“ von Joachim Ringelnatz“
Die Kindheit im Hause seines Vaters, die Streiche der Leipziger Schulzeit, die Jahre als Schiffsjunge und Matrose, die abenteuerliche Landung in der Schwabinger Bohème und die literarische Feuertaufe Kutteldaddeldus im „Simplicissimus“ – das sind nur einige der Stationen eines bunt-bewegten Auftakts zu einem rastlosen und skurrilen Poetenleben voll unbürgerlicher Sehnsüchte. Die Anekdoten seiner Lehr- und Wanderjahre sind nicht nur höchst amüsant, sondern liefern auch ein simplizianisches Bild der Zeit vor dem ersten Weltkrieg.Eintritt: 9,- €Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.
Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
Fr13Aug202119:00Innenhof Schweizergarten, Wurzen
RingelnatzSommer 2021: Autorinnen und Autoren stellen ihre neue Anthologie vor. Lesung und Gespräch mit Wilhelm Bartsch, Thomas Böhme, Michael Hametner und Marit Heuß
„Weltbetrachter“ – ein Titel, der ganz und gar zu Joachim Ringelnatz passt. Doch diesmal geht es um die Nachdenklichen von heute, die Weltenträumer voller Neugier, Hoffnung und Zweifel, kurz: die nachgeborenen sächsischen Dichterinnen und Dichter der Gegenwart. Über 150 von ihnen präsentiert die neue Lyriksammlung, die der Sächsische Literaturrat im Leipziger Verlag Poetenladen herausgab, um die Vielfalt und Originalität der sächischen Dichterlandschaft zu zeigen. Mit dabei: Thomas Böhme, der im Absurdistan der Worte zu Hause ist, Wilhelm Bartsch, der sich mit Esprit und Empfindungstiefe in der Welt umschaut, und die junge begabte Lyrikerin Marit Heuß. Sie nehmen auf dem sächsischen Dichterpodium Platz, zusammen mit dem Literaturkritiker und Hörbuchsprecher Michael Hametner, der weitere ausgewählte Texte aus der Lyriksammlung liest. Und selbstverständlich beantworten sie alle die Wurzener Gretchenfrage: Was bedeutet Ringelnatz in Ihrem Dichterleben?Eintritt: 5,- €Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
Die Veranstaltung "Weltbetrachter" ist vom Sächsischen Literaturrat gefördert.
-
Sa14Aug202111:00Ringelnatz-Brunnen, Wurzen
RingelnatzSommer 2021: Kunst, Poesie, Musik auf dem Spaziergang mit Dr. Viola Heß
Der Ringelnatz-Kunstpfad in Wurzen verbindet auf einzigartige Weise Poesie, Kunst und Musik, drei Dimensionen, die das Leben von Joachim Ringelnatz prägten. Beim Spaziergang über den modernen Pilgerweg erfahren die Besucher Wissenswertes über Werk und Wirkung und treten dabei in einen individuellen Austausch mit Skulptur, Text und Klang. Die vierte Dimension ist das Stadtbild, das die Kunstwerke in sich aufnimmt und umgekehrt: das „Betmäuschen“ vor der Wenceslaikirche, der „Wanderer“ am Sperlingsberg – eine filigrane Arbeit zum Gedicht „Kindersand“ – oder der „Kuckuck“ am Ringelnatz-Geburtshaus zum Gedicht „Die lange Nase“. Jedes Kunstwerk ist zugleich Hörstation: Die Klänge des jeweiligen Ortes sind in vieldeutigen Kompositionen aufgegangen, die (via QR-Code) innere Einkehr erlauben. Die Ringelnatz-Gedichte trägt Andreas Herrmann vom Ensemble des Schauspiels Leipzig vor.Eintritt: 8,- €Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen.
Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
Sa14Aug202116:30Seepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
© Poetry House RingelnatzSommer 2021: Michael Augustin präsentiert Originaltöne aus seiner Radiodokumentation über Mascha Kaléko
Als Dichterin der Neuen Sachlichkeit, kühl und empfindsam zugleich, trifft Mascha Kaléko stets den Nagel auf den Kopf und den Leser oder auch die Leserin mitten ins Herz. Auch noch in den Radiointerviews, die die Autorin des „Lyrischen Stenogrammheftes“ in den 1950er- bis -70erJahren gab. als die Autorin des bei Radio Bremen interviewte. Lange Zeit zuvor, Ende der zwanziger Jahre saß Kaléko in Berlin mit Ringelnatz und anderen Künstlern im „Romanischen Café“ zusammen. Hier erlebt die in Galizien geborene Jüdin „die paar leuchtenden Jahre“, an die sie sich immer erinnern wird. 1933 werden ihre Texte verboten. Nach 1945 findet sie wieder ein Lesepublikum für ihre ironisch-zärtlichen Gedichte. Später wandert sie in die USA, dann nach Israel aus. Michael Augustin präsentiert an diesem Abend ein wahres Kleinod: O-Töne von Mascha Kaléko – Gedichte und Interviewpassagen – einer Zeitgenossin von Joachim Ringelnatz.Eintritt: 8,- €Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
Sa14Aug202119:00Großer Saal Schweizergarten, WurzenRingelnatzSommer 2021: Eine musikalische Reise in die Lyrik Mascha Kalékos mit der Band Youkali
© Julie Schönewolf Für ihr Programm „Seiltänzerin ohne Netz“ tauchen die vier Dresdner Musikerinnen mit ihren heiter-melancholischen Kompositionen in die Poesie des vergangenen Jahrhunderts ein. Dazu verführte sie die Lyrikerin Mascha Kaléko (1907-1975), deren Gedichte mit rettender Ironie von Alltag, Sehnsucht und dem Wahnsinn der Welt erzählen. Mit nur 22 Jahren schreibt sich die jüdische Autorin im Berlin der Weimarer Republik in die Herzen ihrer Zeit. Diese stets aktuellen Zeilen erweckt Youkalí mit eigenen Klängen zu neuem Leben. Sie bringen ihre HörerInnen zum Weinen und Lachen und laden dazu ein, zeitlosen Fragen nachzuspüren. Sinnlich, wild und wunderbar schräg!
Eintritt: 15,- €Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
So15Aug202111:00Kulturhistorisches Museum, WurzenRingelnatzSommer 2021:
Foto: © Raimund Töpfer Das Kulturhistorische Museum dokumentiert die Lebensstationen des am 7. August 1883 in Wurzen geborenen Hans Gustav Bötticher eindrucksvoll. Genau 138 Jahre später werden die Gäste des RingelnatzSommers durch Kaminzimmer und Ringelnatzflur
ins Ringelnatz-Kabinett geführt, das eine der ältesten und größten Ringelnatz-Sammlungen beherbergt:
Artefakte, Autographen, Erstausgaben, Fotos sowie Gemälde und Grafiken. Die angrenzenden Räume zur Industriegeschichte widmen sich auch dem Vater Georg Bötticher, der, dem Ruf des Fabrikanten August Schütz folgend, als Musterzeichner für Tapeten nach Wurzen kam und daneben als Autor von Erzählungen und Gedichten für Reclams Universalbibliothek schriftstellerisches Renommeé erwarb.Eintritt: 8,- €Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen.
Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
So15Aug202115:00Museum, Wurzen
Foto: © Ramona Bechler RingelnatzSommer 2021:1-Personen-Stück von Thomas Lautenknecht nach J. Ringelnatz
Thomas Lautenknecht in der Rolle als namenloser Matrose spielt, singt, knarrt und säufzt sich durch maritime und kontinentale Gedichte des sächsischen Dichters Joachim Ringelnatz, berichtet vom Seemann Kuttel Daddeldu, vom Mädchen mit dem Muttermal, schreibt aus Hongkong, philosophiert in Hamburg, berät seinen Enkel Heini, besucht seine Kinder und erzählt allerlei Seemannsgarn. Mit Herz und Hintersinn spinnt er morsche Fäden aus seiner Zeit auf Kreuzfahrtschiffen in der Ostfriesischen Korallensee und dem Steinhuder Meer.Eintritt: 9,- €Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Voraussetzungen statt.
Kartenreservierungen bei Tourist-Information Wurzen; Telefon: 03425/85 60 400 E-Mail: tourismus@wurzen.de
-
So15Aug202118.00 UhrTheater im MUH-Garten, Kliding
Benefizveranstaltung zugunsten der Flutopfer
Das „Glückliche Cafe“ und Ringelnatz
„Das könnte dir auch passieren!“
Ausgewählte literarische Leckerbissen aus dem humorvollen Werk des Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Geöffnet ab 16 Uhr
Es gibt süße und salzige Kuchen für den kleinen Hunger.
Kaffee/Tee, alkoholische Getränke und Softdrinks stehen zum Verkauf bereit.Programmbeginn: 18 Uhr
Eintritt: € 19,-
Vom Theatergarten aus haben Sie einen unverbauten Blick in die herrliche Eifellandschaft.
Eine Voranmeldung ist unbedingt nötig.
Für einen plötzlich eintretenden, leichten Sommerregen wird Vorsorge getroffen.
Bei angesagtem Regen wird die Veranstaltung auf den 22.8.21 verschoben.
-
So22Aug202115.00 UhrJoachim-Ringelnatz-Museum, Cuxhaven
Die Bremer Künstlerin Gertrud Schleising beschäftigte sich im Rahmen der Re-Art Ausstellung mit Joachim Ringelnatz und der Ausstellung im Joachim-Ringelnatz-Museum. In ihrer Performance „Mit der Schere denken“ bietet sie dem Publikum einen ganzen anderen, witzigen Blick auf Ringelnatz. Beziehungen, Wirkungen und Wechselwirkungen zwischen Ausstellung und Ringelnatz werden bei gemeinsamen „Schnippeln“ mit den Gästen betrachtet, geordnet und gedeutet… Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist dringend erforderlich unter Telefon: 04721-394411 oder Email: ringelnatz@ewetel.net, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei der Veranstaltung sind natürlich die aktuellen Hygieneregeln zu beachten.
-
So12Sep202115.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
Kinderbuchnachmittag:
"Parole Emil!", heißt es, wenn der Ringelnatz-Verein mit den kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern wieder ein Kinderbuch aufblättert. Diesmal geht es mit Emil, Gustav und Pony Hütchen auf eine rasante und trickreiche Verfolgungsjagd quer durch Berlin, um den Dieb Grundeis dingfest zu machen. Der 1929 erschienene Kinderbuchklassiker begeistert damals wie heute. Er wird vom Dresdner Erich-Kästner-Museum vorgestellt.Eintritt: 5 Euro, Kinder freiDie Veranstaltung findet im Innenhof des Schweizergartens oder im Seepferdchen statt. Bitte beachten Sie die Regelungen während der Coronavirus-Pandemie für den Landkreis Leipzig.Kartenvorbestellung über die Tourist-Information Wurzen, Tel.: 03425 926000 E-Mail: tourismus@wurzen.de12. September 2021, 15 Uhr, Seepferdchen im Schweizergarten, Wurzen -
So24Okt202115.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen
Workshop:
13 Jahre bereist Ringelnatz Cabaret-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu jeder Stadt schreibt er ein Gedicht - das Spektrum der Beobachtungen ist vielfältig wie das Leben. Jetzt sind die Wurzenerinnen und Wurzener (bekannt für ihren Schöpfergeist) aufgerufen, dem Dichter nachzueifern. Unter Anleitung von Michael Ostheimer schreiben sie eigene Gedichte - der Fantasie im Workshop sind keine Grenzen gesetzt.Anmeldung bis 1.10. unter 03425 857399124. Oktober 2021, 15 Uhr, Seepferdchen im Schweizergarten, WurzenBei unseren Veranstaltungen nutzen wir das 2G-System, damit fallen Beschränkungen wie Maskenpflicht, Kapazitätsbegrenzungen und das Abstandsgebot weg. Bitte halten Sie zur Einlasskontrolle den entsprechenden Nachweis (Geimpft oder Genesen) bereit. Vielen Dank! -
So12Dez202115.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, WurzenWird ein Adventsgedicht dabei sein? Wir wissen es nicht! Denn welche Texte die Jury des deutschlandweiten Lyrikwettbewerbs "Kringel à la Ringel" an diesem denkwürdigen Sonntagnachmittag bei Glühwein und Weihnachtskringeln prämieren wird, ist noch geheim. Verraten werden kann: Der Kabarettist Ulf Annel und der Literaturkenner Michael Ostheimer zeichnen mit Humor und Sachverstand die Preisträger aus und präsentieren weitere Einsendungen des Wettberwerbs.Leider muss die Preisverleihung aufgrund der aktuell gültigen sächsischen Corona-Notfallverordnung ohne Gäste stattfinden. Die Verleihung wird jedoch aufgezeichnt und dann online für alle zu sehen sein.