• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Alles zu Joachim Ringelnatz, das Ringelnatz-Geburtshaus & Veranstaltungstipps.

  • Veranstaltungen
    • Freitags im Crostigall 14
    • Ausstellungen
    • Terminkalender
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Joachim Ringelnatz
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Geschichte
    • Sanierung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Gedenkausstellung
    • Kunstpfad
    • Brunnen
  • Galerie
    • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuell / Termine deutschlandweit

Termine deutschlandweit

Hier versuchen wir für Sie möglichst alle ringelnatzigen Termine in ganz Deutschland zu sammeln und aktuell zu halten. Schreiben Sie uns einfach, sollte sich doch mal ein Fehler eingeschlichen oder wir tatsächlich eine Veranstaltung übersehen haben.

  • Alle
  • Anstehend
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • Sa
    18
    Jan
    2020

    Gesang – Gedichte – Gedöns

    20 UhrSchrabben Hof, Silberg

    Wer kennt sie nicht, die meist skurril-witzigen und äußerst fantasievollen Gedichte von Joachim Ringelnatz? Auf ganz besondere Art werden dessen Protagonisten an diesem Abend lebendig: In Galls mari(n)timem Mikrokosmos versammeln sich in verschiedenen Abteilungen Seefahrer, Hochseekühe, Flöhe, Trunkenbolde, Liebende, Vaganten und andere Halunken. Auch im Schrabben Hof treiben sie ihr (Un-)Wesen. Mit Günter Gall und Konstantin Vassiliev. Eintritt 14 Euro, Vorverkauf  bei Bücher Hamm in Altenhundem, Bücher buy Eva in Hilchenbach, info@mut-sauerland.de

  • Sa
    25
    Jan
    2020

    Jazz und Ringelnatz

    20 UhrAlter Schulsaal, Rabenau- Odenhausen

    Die Rabenauer Band Rabenjazz interpretiert mit Herz und Seele handgemachten und ursprünglichen Jazz verschiedener Genres wie Swing, Blues, Dixieland und auch Bossa Nova. Peter Radestock, zuletzt Oberspielleiter am Hessischen Landestheater Marburg, arbeitet seit 2008 als freischaffender Künstler. Er kann als Schauspieler, Regisseur und auch Kabarettist auf vielfältige und erfolgreiche Engagements zurückblicken. Rabenjazz und Peter Radestock haben zusammengefunden, um an diesem Abend zum ersten Mal gemeinsam „Jazz und Ringelnatz“ zu präsentieren. Eintritt 10 Euro

  • Sa
    01
    Feb
    2020

    Überall ist Wunderland, Überall ist Leben

    20 UhrAltes Casino, Euskirchen

    Der kölsche Mundartdichter und bekennende Ringelnatz-Bewunderer Peter Richerzhagen bringt den Besuchern auf unvergleichliche Art und Weise die Welt des Joachim Ringelnatz nahe. Die Welt eines absoluten Querdenkers, allergisch gegen Obrigkeiten, der ein - nicht nur für die damalige Zeit- unangepasstes Leben führte. Ein Abend zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken! Für stilvolle Begleitung sorgt die Kölner Mundartgruppe „de Büggel" mit alten Liedern aus Köln. Eintritt im Vorverkauf: 12,00€/10,00€* oder an der Abendkasse: 14,00€/12,00€* (*Schüler, Studenten und Mitglieder)

  • So
    02
    Feb
    2020

    Echt Verboten!

    15 UhrOrangerie im Schlosspark, Oranienburg

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Di
    04
    Feb
    2020

    Echt Verboten!

    15.30 UhrHaus Christian, Berlin

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Fr
    14
    Feb
    2020

    Der große Ringelnatz Abend

    19.30 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)

  • Fr
    28
    Feb
    2020

    Schnaps im Silbersee

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen

    Seit 2010 touren die Publikumslieblinge der Hoyerswerdaer Hoyschrecke (2014) quer durch Deutschland über ehrwürdige Kleinkunstbühnen, Liedermacher-Burgen & Liedermaching-Sofas, rauschende Baumwipfel & berauschende Laola-Festivals. Jetzt kommen sie auch zu uns nach Wurzen. Zwei Stimmen, etliche Instrumente - zwei junge reisende Artisten aus Berlin inszenieren Wort-Jonglagen und Klang-Dressuren aus tiefem Blödsinn und entblößendem Tiefsinn im gefühlvollen Liedkabarett. Eintritt 10 Euro

  • Mi
    04
    Mrz
    2020

    Daddeldus Seemannsgarn

    19.30 UhrAventinum, Abensberg

    „Vorsicht, es wird schwarzhumorig“, sagt Abensbergs Theatermacherin Angelika Süß über ihre lustige Lesung. Der deutsche Schriftsteller, Kabarettist und Maler Joachim Ringelnatz hat ein von Sorgen geplagtes Leben geführt; er wurde nur 51 Jahre, aber sein Vermächtnis bleibt – es ist ein skurriler Kosmos, in dem sich Ringelnatz bewegte. Eintritt 5 Euro

  • Sa
    14
    Mrz
    2020

    Es wär schon schöner, wenn es schöner wäre – Erich Kästner trifft Joachim Ringelnatz

    19 UhrHeilig-Geist-Kirche, Olpe

    Joachim Ringelnatz und Erich Kästner waren Zeitgenossen, sind einander aber nie begegnet. Johannes Göbel und Martin Mock holen das in einer virtuellen Begegnung dieser beiden Dichter nach. Biographie, Drama, Humor, Melancholie und Esprit verbinden sich in einem eleganten "pas de deux" der beiden Protagonisten zu einem ergreifenden Zeit­ Bild der ersten Hälfte des hinter uns liegenden Jahrhunderts - verblüffend wirkt dabei die Aktualität der menschlichen, sozialen und politischen Grundwahrheiten, die uns überraschend direkt angehen und berühren. Johannes Göbel (Fotograf, Bonn) und Martin Mock (Jurist, Gladbeck) sind seit Studentenzeiten miteinander befreundet. Mit der Begegnung von Ringelnatz und Kästner realisieren sie alte Träume. Eintritt frei, Spenden erbeten.

  • Fr
    20
    Mrz
    2020

    Fantasie von übermorgen: wäre alles so leicht zu lösen

    19 UhrEntdeckerweine, Gladbeck

    Joachim Ringelnatz und Erich Kästner waren Zeitgenossen, sind einander aber nie begegnet. Johannes Göbel und Martin Mock holen das in einer virtuellen Begegnung dieser beiden Dichter nach. Biographie, Drama, Humor, Melancholie und Esprit verbinden sich in einem eleganten "pas de deux" der beiden Protagonisten zu einem ergreifenden Zeit­ Bild der ersten Hälfte des hinter uns liegenden Jahrhunderts - verblüffend wirkt dabei die Aktualität der menschlichen, sozialen und politischen Grundwahrheiten, die uns überraschend direkt angehen und berühren. Eintritt unbekannt

  • So
    29
    Mrz
    2020

    Der große Ringelnatz Abend

    18.00 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)

  • So
    19
    Apr
    2020

    Echt Verboten!

    16 UhrBürgerhaussaal, Saerbeck

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • So
    14
    Jun
    2020

    11 3/4 Texte zum Frühschoppen

    11.00 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Leseratten, Lyrikfans und literarisch Interessierte eingeladen, an der Geburt neuer Texte teilzuhaben. Denn Studenten des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig kommen wieder nach Wurzen, um hier ihre während des Studiums der Schriftstellerei entstandenen neuesten Texte vorzutragen. Zur literarischen Geburtsstunde unter der magischen Zahl 11 ¾ lädt der Ringelnatzverein die Literaturfreunde zum lockeren Morgenschöppchen unter die Kastanie im Innenhof des Schweizergartens ein. Bei Gebäck und Wein, Schnittchen und Ringelnatzbier. Eintritt 10 Euro

  • Fr
    26
    Jun
    2020

    Ihm ging es um die Kunst – zum 90. Geburtstag von Michael Ende

    19.00 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Die Aussage von Michael Ende, dass ihm „das gegenwärtige Weltbild des Nur-Beweisbaren, trotz seiner immensen Kompliziertheit, letzten Endes ganz einfach zu langweilig ist“ reizte den Logiker in Rainer Markus Wimmer. Es hat ihn fasziniert unlogisch zu sein. Dieser etwas andere Blickwinkel auf den phantastischen Autor Michael Ende ist der Reiz dieses Programms. Mit neun von ihm vertonten Balladen und eher unbekannten überraschenden Texten von Michael Ende entstand (un)logischerweise eine musikalische Lesung der fantastischen Art. Eintritt 15 Euro

  • Fr
    10
    Jul
    2020

    Klanggedanken

    19.00 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Je-Scha und Frau Lehmann machen sich zusammen auf den Weg, mit Gedichten, Liedern und gemeinsam vertonter Lyrik im Gepäck. Mit ihren Stimmen und einem Klavier nehmen ihr Publikum mit auf die Reise durch zart anmutende Welten aus Wut, Mut und klingender Melancholie. Eintritt 10 Euro

  • Sa
    01
    Aug
    2020

    RingelnatzSommer: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

    19 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Grammophonlesung zum gleichnamigen Roman von Gabriele Tergit mit Jo van Nelsen

    In sechs rauschhaften Wochen schrieb Gabriele Tergit ihren ersten Roman, der sie 1931 mit einem Schlag berühmt machte. Die zeitgenössische Literaturkritik lobte ihn als den “ultimativen Großstadtroman” und attestierte der Autorin die Beobachtungsgabe und das soziale Engagement eines Emile Zola. “Käsebier erobert den Kurfürstendamm” erzählt von Aufstieg und Fall des Volkssängers Käsebier, den ein Zeitungsreporter in einem billigen Varieté entdeckt. Um Eindruck in seiner Redaktion zu machen, puscht er ihn zum Megastar hoch. Immobilienmakler und Spekulanten hängen sich an den schnellen Ruhm, die gelangweilten Damen der guten Gesellschaft pilgern in die Vorstellungen, Käsebier wird hemmungslos vermarktet. Parallelen zum Heute drängen sich immer wieder auf…

    Mit den Grammophon-Lesungen präsentiert Jo van Nelsen ein ganz neues Format auf deutschen Bühnen. Selten dargebotene Texte und Sujets werden dem Vergessen entrissen; der Soundtrack dazu kommt direkt vom Grammophon. Dem Knistern der Schellackplatten und dem ungewohnten Klang kann sich kein Zuhörer entziehen: „Es ist, als ob die Zeit im Trichter stecken geblieben wäre, und man hineingesogen würde. Faszinierend!“, schrieb eine Frau ins Gästebuch. Die Verschränkung von Text und Musik, nebeneinander und übereinander, meist ergänzt durch zeitgenössische Bilder, Illustrationen und Filme, präsentiert sich als multimediales Ereignis fern jedes trockenen Geschichtsunterrichts oder einseitiger Nostalgieverklärung.

    Eintritt: 15 Euro

  • So
    02
    Aug
    2020

    RingelnatzSommer: Musikalische Führung über den Ringelnatzpfad

    11 UhrRingelnatz-Brunnen, Wurzen

    Teil eins mit Vorstellung des Audiowalks mit Kompositionen von Ingeborg Freytag

    Der Spaziergang als moderner Pilgerweg erlaubt Momente der Besinnung – so versteht sich die Spaziergangsmusik in 13 Hörstationen als Einladung zu einem individuellen Austausch mit Wegen, Orten, Klängen und den eigenen Gefühlen zu den Kunstwerken aus dem Ringelnatzpfad zu treten Untergrund, Umgebung und Jahreszeit erhalten klanglich ebenfalls einen Platz im Kosmos des Hörens. Dauer der Aufführung der temporären Klanginstallation bestimmt der Hörer selbst. Ingeborg Freytag führt beim Rundgang in ihre Kompositionen ein. Reinhören kann jedermann mit einem Smartphone (Kopfhörer empfohlen), denn jede der 13 Säulen bekommt einen QR-Code als Zugang zur passenden Musik.

    Teilnahme: 5 Euro

  • So
    02
    Aug
    2020

    RingelnatzSommer: Verringelnatzt und zugenäht

    16 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Joe Fass liest Ringelnatz‘ Turngedichte

    Joe Faß ist ein „Überbleibsel“ aus dem legendären Achtziger-Jahre-Kabarett „VEB-WC“. Der Ex-Remscheider lebt seit 1991 in Hannover. Dort gestaltete er die Satire-Sendung „Die B-Staben-Radio-Show“. – Seit einem Jahr ist er mit „SatireSplittern“ – Kurz-Satire in 100 Sekunden – viermal die Woche auf Sendung. In Wurzen nimmt er sich kniebeugend die Turngedichte des Genius Loci vor. Sensationelle Verdichtungen unter anderem über das Turnen und über die Verwendung von Sportgeräten.

    Eintritt: 10 Euro

  • Fr
    07
    Aug
    2020

    RingelnatzSommer: Ringelnatz und Asta Nielsen

    20 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Vortrag von Dr. Viola Heß zur Einstimmung auf das Stummfilmkino

    Ringelnatz und Asta Nielsen verband eine enge Freundschaft. Höhepunkt waren die Besuche im Ferienhaus von Asta Nielsen auf Hiddensee, wo Ringelnatz auch Gedichte auf die Insel schrieb.

    Im Anschluss: Asta Nielsen: Stummfilm am Ringelnatzhaus Wanderkino und Tobias Rank

    Eintritt: 5 Euro

  • Fr
    07
    Aug
    2020

    RingelnatzSommer: Asta Nielsen - Stummfilm am Ringelnatzhaus

    21.30 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Wanderkino mit Tobias Rank

    Gezeigt wird der Film „Dirnentragödie“ in Regie von Bruno Rahn aus dem Jahr 1927 mit Asta Nielsen als alternde Prostituierte Auguste in der Hauptrolle.
    Das WANDERKINO ist ein mobiles Kino und zeigt Stummfilme unterschiedlicher Genres - Slapstick-Komödien, Monumentalfilme sowie Independent-, Avantgarde- und Experimentalfilme.
    Alle Filme werden live mit Saxophon/Clarinette und Piano begleitet.

    Ein Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug (Magirus Deutz, 1969) integriert die gesamte Kino-, Ton- und Lichttechnik, transportiert Bestuhlung und Instrumentarium. Jeder Ort kann in kürzester Zeit in ein Open-Air-Kino verwandelt werden. Die Filmaufführungen finden in einem nostalgisch inszenierten Rahmen statt – es wird eine Atmosphäre geschaffen, die an die Pionierzeiten des Kinos erinnert.

    Eintritt: 10 Euro

  • Sa
    08
    Aug
    2020

    RingelnatzSommer: Einmal frei und einmal glücklich sein

    19 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Johannes Kirchberg vertont Johannes R. Becher

    Johannes Kirchberg gestaltet einen musikalischen Abend mit Texten und Gedichten dieses fast vergessenen und zwiespältigen Autors. Kirchberg nähert sich diesem politischen Dichter, diesem dichtenden Politiker menschlich! Den Menschen Becher in seiner immerwährenden Not liebevoll erkennen zu lassen, das ist Kirchbergs Bemühen. Und es gelingt ihm. Und so drückt er sich auch nicht um die Nationalhymne, deren Zeile „Deutschland, einig Vaterland“ zum meist zitierten Satz des letzten Jahrhunderts avancierte. Einige bekannte Gedichte wird man hören. Gedichte, die man als Lieder kennen kann, nun aber mit der Musik von Kirchberg. In dem Programm geht es um Heimat, den Heimatbegriff, das Ringen um Deutschland und Demokratie, den unbedingten Willen nach Frieden und auch um Liebe. Zwischen Lied und Lyrik gibt biografische Notizen und geschichtliche Bemerkungen.

    Eintritt: 20 Euro

  • So
    09
    Aug
    2020

    RingelnatzSommer: Musikalische Führung über den Ringelnatzpfad

    11 UhrRingelnatz-Brunnen, Wurzen

    Teil zwei mit Vorstellung des Audiowalks mit Kompositionen von Ingeborg Freytag

    Der Spaziergang als moderner Pilgerweg erlaubt Momente der Besinnung – so versteht sich die Spaziergangsmusik in 13 Hörstationen als Einladung zu einem individuellen Austausch mit Wegen, Orten, Klängen und den eigenen Gefühlen zu den Kunstwerken aus dem Ringelnatzpfad zu treten Untergrund, Umgebung und Jahreszeit erhalten klanglich ebenfalls einen Platz im Kosmos des Hörens. Dauer der Aufführung der temporären Klanginstallation bestimmt der Hörer selbst. Ingeborg Freytag führt beim Rundgang in ihre Kompositionen ein. Reinhören kann jedermann mit einem Smartphone (Kopfhörer empfohlen), denn jede der 13 Säulen bekommt einen QR-Code als Zugang zur passenden Musik.

    Teilnahme: 5 Euro

  • So
    09
    Aug
    2020

    RingelnatzSommer: Mit ihm wäre ich überall hingegangen

    16 UhrInnenhof Schweizergarten, Wurzen

    Wolfgang Riecks musikalische Lesung über Tula und Maria Remy

    Eine zufällige Begegnung zweier junger Geigerinnen mit Hans Bötticher (Joachim Ringelnatz) Ende September 1915 im Zug von Rostock nach Warnemünde sollte eine lebenslange Freundschaft dieses Trios begründen. Ringelnatz, der fünf Monate während des ersten Weltkriegs als Minen-Maat in Warnemünde stationiert war, berichtet darüber in seinem Buch „Als Mariner im Krieg“. Wolfgang Rieck hat sich detektivisch in diese Zeit begeben und dabei unbekannte Briefe, Dokumente, Fotos, Zeitungsberichte entdeckt. In der Schweiz und in Bayern befragte er zwei Töchter einer dieser Geigerinnen über die Beziehung von Ringelnatz zu Tula und Maria Reemy. Daraus ist eine spannende, berührende Geschichte entstanden. Vertonte Gedichte von Ringelnatz und Lieder aus der Feder von Wolfgang Rieck bilden den stimmungsvollen Rahmen des Programms.

    Eintritt: 10 Euro

  • Fr
    04
    Sep
    2020

    ALL YOU NEED IS LOVE

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen

    John Lennons letzte Jahre nimmt der Hamburger Liedermacher, Schauspieler und Autor Achim Amme gemeinsam mit dem Detmolder Liedermacher Volkwin Müller ins Visier bei einer Lesung mit Lennon-Songs und einem persönlichen Rückblick auf das Schaffen des Ausnahmekünstlers. Grundlage ist die Biographie von Philip Norman über eine der größten Legenden der Popmusik: John Lennon. Dieses Werk gab schon zu heißen Diskussionen Anlass. Achim Amme liest daraus mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. (Droemer) Eintritt 15 Euro

  • Sa
    19
    Sep
    2020

    Herr Ober! Eine Melange

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen

    Ein Kaleidoskop an Texten rund um die Wiener Kaffeehausliteratur und einer kleinen Hommage an Ringelnatz mit Jürgen Wegscheider. Zu den Stammgästen der Wiener Kaffeehäuser gehörten auch die Schriftsteller Peter Altenberg, Arthur Schnitzler, Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Anton Kuh, Franz Werfel, Egon Friedell und Alexander Roda Roda. Der in Österreich gebürtige Schauspieler entführt Sie ins Kaffeehaus und serviert Ihnen literarische Rosinen.? Eintritt 10 Euro

  • Fr
    09
    Okt
    2020

    Maler Klecksel 

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen

    Uta Hauthal rezitiert die hintergründige Geschichte von Wilhelm Busch, in der der Autor nicht nur zeitlose Um- und Missstände des Künstlerseins darstellt, sondern genauso gesellschaftskritische und philosophische Tiefe offenbart. Konrad Möhwald fängt die Stimmung der Verse mit seinen Klavierimprovisationen von minimal music bis Jazz nicht nur ein, sondern eröffnet mit ihnen auch neue(Hör- und Gedanken-Räume. Eintritt 15 Euro 

     

  • Sa
    17
    Okt
    2020

    Porträt unter der Leselampe 

    19.00 UhrSeepferdchen im Schweizergarten, Wurzen

    Der Literaturkritiker und langjährige Radiosprecher Michael Hametner (MDR-Kultur) begibt sich auf die Spuren des Schriftstellers Wolfgang Hilbig. Hilbig, der Heizer aus Meuselwitz, erschuf eine surreale nächtliche Welt aus Kohle und Kellerlicht, in der Traum und Wirklichkeit in sanften oder rasend-verzweifelten Bildern unaufhörlich ineinander übergehen. Michael Hametner führt auf eine geheimnisvolle Textreise durch die Labyrinthe der Nacht. Eintritt 8 Euro

     

     

Footer

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Themen

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

© 2021 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz · Anmelden