• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.

Alles zu Joachim Ringelnatz, das Ringelnatz-Geburtshaus & Veranstaltungstipps.

  • Veranstaltungen
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Spenden
    • Sponsoren
  • Joachim Ringelnatz
    • Schriftsteller
    • Kabarettist
    • Maler
  • Ringelnatz-Geburtshaus
    • Geschichte
    • Sanierung
  • Ringelnatz in Wurzen
    • Gedenkausstellung
    • Kunstpfad
    • Brunnen
  • Galerie
    • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier finden sich alle Termine zu unseren Veranstaltungen.

  • Alle
  • Anstehend
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • Do
    04
    Jan
    2018

    Überall ist Wunderland …

    19.00 UhrGlücksbuchladen, Wuppertal

    Ringelnatz‘ Werk – Leben – Zeit in Text und Musik.  Legendärer Ringelnatzabend mit Uwe Neubauer (Sprecher) und Rolf Schneider (Gitarre). Eintritt 10 Euro.

  • Fr
    05
    Jan
    2018

    Ringelnatz und andere Maritimitäten

    20.00 UhrAUGUST Theater, Dresden

    Thomas Lautenknecht vom Dresdner Ensemble „Oh alter Knaben Herrlichkeit“ spielt und säufzt sich durch Gedichte des sächsischen Dichters Joachim Ringelnatz. Er berichtet vom Seemann Kuttel Daddeldu und erzählt umgeben von maritimen Requisiten allerlei Seemannsgarn. Eintritt im Vorverkauf 17,50 Euro, ermäßigt 12 Euro

  • So
    07
    Jan
    2018

    Jazz & Lyrik

    11.00 UhrGemeindebücherei, Quierscheid

    Freimut Mertes und seine acht Musiker der „Dixie Jazz Crew“ mit Sängerin Marika Vilics präsentieren einfühlsame Balladen und mitreißende Swing-, Dixieland- und Latinsongs – garniert mit einer Prise aus der "Schnupftabakdose " des Dichters Joachim Ringelnatz, gelesen von Lisanne Westphal. Mit kostenlosem Imbiss. Eintritt frei, es findet eine Hutsammlung statt. Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, sich vorab in der Gemeindebücherei anzumelden.

  • So
    07
    Jan
    2018

    Kurz vor der Weiterreise

    15.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.

  • So
    07
    Jan
    2018

    Deutsche Töne von Kästner-Tucholsky-Ringelnatz

    20.15 UhrStaatstheater, Kassel

    Varieté, Kino und Cabaret, Kaisermanöver, Glanz und Gloria, Charleston, Weltwirtschaftskrise, Großprotze und verarmte Massen, Goldene 20er Jahre, Satire und wunderbare Chansons, Faschismus, Weltkrieg und Wirtschaftswunder – im neuen Jahrtausend sind auch unsere Träume und unsere Probleme mit all dem verquickt. Was Tucholsky, Ringelnatz und Kästner in Prosa, Versen und Liedern satirisch auf den Punkt brachten, bleibt hochaktuell und wird spannend und unterhaltsam präsentiert von Herwig Lucas und Jürgen Oßwald am Klavier. Eintritt 15 Euro

  • Do
    11
    Jan
    2018

    Jede Laune meiner Wimper…

    19.30 UhrGleis 1 Bahnhof Rennsteig, Schmiedefeld

    Geboten wird Ernstes, Heiteres und raue Seemannsscherze, Groteskes sowie weiche Lyrik – Ulf Annel lässt den Schriftsteller, Kabarettisten und Maler Joachim Ringelnatzeinfühlsam lebendig werden. Der für seine humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannte Ringelnatz wird von Annel umit Volldampf und Tiefgang auf die Bühne gebracht. Die Besucher des Heimatlon erwartet ein Kleinkunstabend voller Witz und Poesie zu einem 4-Gänge-Menü. Eintritt 59 Euro

  • Fr
    12
    Jan
    2018

    Lerne lachen ohne zu weinen

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Kammersänger Bernhard Weber entführt die Zuhörer in die Welt der bekannten deutschen Humoristen: von Tucholsky über Kästner bis hin zu Ringelnatz. Die Intensität seiner Stimme ist beeindruckend. Er ist facettenreich, sprach- umd stimmgewaltig. Er präsentiert geniale Rezitationen mit frechem, erotischem und humorvollem Gesang. Kuttel Daddeldu, die Kultfigur des Lyrikers Ringelnatz, ist dabei eine von Webers Paraderollen. Eintritt 6 Euro

  • Sa
    13
    Jan
    2018

    Ringelnatz. Anders

    19.30 UhrTheater im Palais, Berlin

    In einer Welt, in der wir zuweilen und immer öfter an blind gewordenen Seelen leiden, verleiht Ringelnatz neue Sehkraft. Er hört ein Staubkorn lachen und hört die Klage eines Pflastersteins, getreten zu werden, die ungehört bleibt. Es lesen Gundula Köster und Carl Martin Spengler. Am Klavier: Ute Falkenau. Eintritt ab 18,70 Euro

  • Sa
    13
    Jan
    2018

    Humor liegt in der Luft

    20.00 UhrSchlosstheater, Thurnau

    Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de

  • Do
    18
    Jan
    2018

    Jede Laune meiner Wimper…

    18.00 UhrHeimatlon, Steinbach-Hallenberg

    Geboten wird Ernstes, Heiteres und raue Seemannsscherze, Groteskes sowie weiche Lyrik – Ulf Annel lässt den Schriftsteller, Kabarettisten und Maler Joachim Ringelnatzeinfühlsam lebendig werden. Der für seine humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannte Ringelnatz wird von Annel umit Volldampf und Tiefgang auf die Bühne gebracht. Die Besucher des Heimatlon erwartet ein Kleinkunstabend voller Witz und Poesie zu einem 4-Gänge-Menü. Eintritt 59 Euro

  • Sa
    20
    Jan
    2018

    Echt Verboten

    10.00 UhrAmtsrichterhaus, Schwarzenbek

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt.

  • So
    21
    Jan
    2018

    Im Reich der Tiere

    14.30 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Ameisen, Dickhäuter, Giraffen, Walfische, Löwen und Urtiere – die Gedichte und Bilder von Joachim Ringelnatz laden zu einer großen Safari ein! In diesem Workshop entdecken Kinder ab 7 Jahren große und kleine Tiere in der Ausstellung und kreieren am Ende etwas tierisch Eigenes.

  • So
    21
    Jan
    2018

    Kurz vor der Weiterreise

    15.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.

  • So
    21
    Jan
    2018

    Von Ringelnatz und Waterkant

    16.00 UhrPferdestall, Ammersbek

    Geschichten, Gedichte und Gesänge über Seefahrt und Landgang – Eine Reise um die Welt mit Jasper Vogt (Ohnsorg-Theater und NDR) mit den schönsten Geschichten und Gedichten berühmter Läster-Lyriker wie Joachim Ringelnatz und Fritz Grasshoff – alle amüsant und kurzweilig. Dazu viel Musik mit Liedern von Hans Albers und Richard Germer. Unterstützt wird diese Reise von Richard Berkowski mit viel Rhythmus und spannenden Geräuschen. Eintritt unbekannt

  • So
    21
    Jan
    2018

    Humor liegt in der Luft

    17.00 UhrSchlosstheater, Thurnau

    Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de

  • Mi
    24
    Jan
    2018

    Auf den Spuren von Joachim Ringelnatz in Wurzen

    Tagesfahrt Berlin-Wurzen

    Tagesfahrt in Joachim Ringelnatz‘ sächsische Geburtsstadt Wurzen. Mit Entenessen, Schloss- und Domführung, und Führung durch die Ringelnatz-Ausstellung des Kulturgeschichtlichen Museums. Buchungshotline: Tel./Fax: (030) 13 00 98 70

  • Mi
    24
    Jan
    2018

    Allerdings. Ringelnatz

    19.30 UhrDas Schiff, Hamburg

    In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro

  • Do
    25
    Jan
    2018

    Echt Verboten

    20.00 UhrBürgerhalle, Schwarzenburg

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt.

  • Fr
    26
    Jan
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    19.30 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.

  • Fr
    26
    Jan
    2018

    Echt Verboten

    20.00 UhrObere Mühle, Uffenheim

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt.

  • Sa
    27
    Jan
    2018

    Finissage zur Ausstellung "Otto und Elise Hampel"

    16.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Mit der Finissage endet die Ausstellung im Wurzener Ringelnatz-Geburtshaus zum alltäglichen Widerstand Otto und Elise Hampels im Nationalsozialismus. Zum Abschluss steht Kurator Christian Winterstein für Führungen durch die Ausstellung und Workshops zur Verfügung. Eintritt frei

  • So
    28
    Jan
    2018

    Humor liegt in der Luft

    17.00 UhrSchlosstheater, Thurnau

    Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de

  • Sa
    03
    Feb
    2018

    Ringelnatz-Abend

    19.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg

    Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü

  • So
    04
    Feb
    2018

    Kurz vor der Weiterreise

    15.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.

  • So
    04
    Feb
    2018

    Humor liegt in der Luft

    17.00 UhrSchlosstheater, Thurnau

    Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de

  • Fr
    09
    Feb
    2018

    Woher die Ringelnatz-Kachel kam – die Colditzer Künstlerin Irmgard Sander

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Vernissage zur Ausstellung über die Colditzer Künstlerin Irmgard Sander. Die Künstlerin schuf nicht nur zahllose Zeichnungen, Aquarelle, Ölbilder und Plastiken, sondern Ringelnatz zu Ehren auch die Vorlage für die zu Ringelnatz‘ 100. Geburtstag erschaffene Ofenkachel. Nicht nur die Geschichte der Ofenkachel, sondern vor allem das nachgelassene künstlerische Werk ihrer Schöpferin ist Gegenstand der neuen Ausstellung im Ringelnatz-Geburtshaus im Crostigall 14, die am 9. Februar 2018 um 19 Uhr eröffnet wird. Zeitzeugen und Mitgestalter der Kachel und der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Joachim Ringelnatz sind zur Vernissage eingeladen. Für festliche Musik sorgt Isabell Brückner. Designer Prof. Jochen Ziska stellt im Auftrag des Ringelnatz-Vereins eine Neuauflage der begehrten Kachel vor. Der Eintritt ist frei.

  • Fr
    09
    Feb
    2018

    Von Ringelnatz und Waterkant

    20.00 UhrKulturladen Leuchtturm e.V., Kiel

    Geschichten, Gedichte und Gesänge über Seefahrt und Landgang – Eine Reise um die Welt mit Jasper Vogt (Ohnsorg-Theater und NDR) mit den schönsten Geschichten und Gedichten berühmter Läster-Lyriker wie Joachim Ringelnatz und Fritz Grasshoff – alle amüsant und kurzweilig. Dazu viel Musik mit Liedern von Hans Albers und Richard Germer. Unterstützt wird diese Reise von Richard Berkowski mit viel Rhythmus und spannenden Geräuschen. Eintritt 15 Euro. Aus organsatorischen Gründen wird um telefonische Kartenvorbestellung gebeten.

  • So
    18
    Feb
    2018

    Kurz vor der Weiterreise

    15.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.

  • So
    18
    Feb
    2018

    Humor liegt in der Luft

    17.00 UhrSchlosstheater, Thurnau

    Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de

  • Mi
    21
    Feb
    2018

    Vor Ringelnatz knie ich nieder!

    19.30 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Gedichte und Prosa über Joachim Ringelnatz und Peter Rühmkorf. Ausgewählt und kommentiert von Stephan Opitz und Joachim Kersten.

  • Fr
    23
    Feb
    2018

    Kästner/Rühmkorf/Ringelnatz

    20.00 UhrNeues Janetæum, Dresden
    Konstantin Turra, Stefan Seyfarth und Thomas Lautenknecht lesen und singen ihre Lieblings-Lÿrik von Erich Kästner, Peter Rühmkorf und Joachim Ringelnatz im neuen Janetæum auf der Kesselsdorfer Strasse in Dresden gelegen. Eintritt frei - Austritt nach Ermessen in den Spendenhut.
  • Sa
    24
    Feb
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    19.30 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.

  • Do
    01
    Mrz
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    19.30 UhrCafé K - Kunst unter Kiefern, Berlin

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Fr
    02
    Mrz
    2018

    Weisheit ist keine Bräunungsstufe

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Scharfzüngig und geistreich äußert sich der Autor und Kabarettist Gunnar Schade sowohl zum Leben als auch zur Gesellschaft. Sein aktuelles Kabarettprogramm "Weisheit ist keine Bräunungsstufe" enthält von A bis Z brillant formulierte Aphorismen zu allen relevanten Themen, Irrtümern und Vorurteilen. Sogar das, worüber sonst Bücher geschrieben werden, bringt Gunnar Schade meist in einem Satz auf den Punkt. Das ist beste Unterhaltung für alle Liebhaber der Sprache, des Humors und des Verstandes. Eintritt 10 Euro

  • Fr
    02
    Mrz
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    19.30 UhrReitersaal, Wildeshausen

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Sa
    03
    Mrz
    2018

    Mir scheint da mancherlei nicht klar…

    19.30 UhrFigurentheater, Lübeck

    Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 18,50 Euro, Ermäßigt 14,50 Euro

  • Sa
    03
    Mrz
    2018

    Humor liegt in der Luft

    19.30 UhrAlte Darre, Bad Staffelstein

    Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Eintrittskarten 18 Euro im Vorverkauf, 20 Euro an der Abendkasse. Karten sind über den Kur- & Tourismus-Service Bad Staffelstein, Marktplatz, E-Mail: tourismus@bad-staffelstein.de, über die Homepage www.kis-badstaffelstein.de oder an der Abendkasse erhältlich.

  • So
    04
    Mrz
    2018

    Kurz vor der Weiterreise

    15.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.

  • So
    04
    Mrz
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    16.00 UhrGemeinschaftshaus Schloß, Vichel

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • So
    04
    Mrz
    2018

    Humor liegt in der Luft

    17.00 UhrSchlosstheater, Thurnau

    Sie waren Dichter und Denker, Lyriker und Satiriker, Querdenker und Wortverdreher. Und sie hatten eines gemein: Sie nahmen ihr Leben mit Humor und würzten das der anderen mit demselben, indem sie ihre optimistische Herangehensweise an die alltäglichen Problemchen an ihre Mitmenschen weitergaben. Nun, sie sind längst gestorben, aber ihre Werke leben weiter, haben nicht selten als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden. Gemeint sind Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Otto Reutter, Wilhelm Busch, Erich Kästner und - natürlich - Heinz Erhardt. Tanja Schaller (Gesang, Flöten, Schifferklavier), "Pianoflüsterer" Thomas Schimmel und Schauspieler Wolfgang Krebs haben versucht, diese sechs Klassiker des deutschen Humors für das Thurnauer Schlosstheater unter einen Hut zu bringen. Karten gibt es unter Telefon 09203/9738680 oder per E-Mail an: info@ schlosstheater-thurnau.de

  • So
    04
    Mrz
    2018

    Ringelnatz-Abend

    17.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg

    Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü

  • Do
    08
    Mrz
    2018

    Der Maler Joachim Ringelnatz

    18.00 UhrMuseum, Bautzen
    Die Kunsthistorikerin Dr. Marianne Risch-Stolz widmet sie sich dem bewegten Leben des Malers Joachim Ringelnatz. Immer am Rande des Existenzminimums lebend, bewegte sich Ringelnatz in Künstlerkreisen. Zu seinen Freunden zählten die Bildhauerin Renée Sintenis und der einflussreiche Galerist Alfred Flechtheim. Seine Gemälde sind Entdeckungen, begeistern mit verschwimmendem Licht in verklärten Landschaften. Der Vortrag über den Maler Ringelnatz ist ein Angebot der Kreisvolkshochschule Bautzen. Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt 8 Euro
  • Do
    08
    Mrz
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    20.00 UhrEsszimmer, Zwickau

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Fr
    09
    Mrz
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    19.30 UhrH. Arenz Kulturfabrik, Langewiesen

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Sa
    10
    Mrz
    2018

    Mein richtiges Herz. Das ist anderwärts …

    17.00 UhrGasthaus Zum Kühlen Grund, Auetal-Rolfshagen

    Frank Suchland erzählt die spannende Biografie des Dichters, Malers und Kabarettisten und liest dessen Gedichte. Ein heiteres, kluges und oft auch sehr anrührendes Programm über ein unstetes, vielseitiges und tragisches Künstlerleben. Mehr noch: Ein literarischer Vortrag über die Relativität von Scheitern und Erfolg. Eintritt unbekannt.

  • Sa
    10
    Mrz
    2018

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    20.15 UhrTheaterhaus, Stuttgart

    Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt 17,70 Euro

  • So
    11
    Mrz
    2018

    Von Stachelfischen und Tintenschweinen

    13.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Illustrationsworkshop zur Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“ mit Gregor Hinz. Dabei entstehen Bilder wie am Fließband: intuitiv, mühelos und mit jeder Menge Spaß. Mit kurzweiligen und abwechslungsreichen Übungen leitet Gregor Hinz durch den Workshop. So entstehen Illustrationsexplosionen und Zeichenüberraschungen mit ringelnatz(un)artigem Witz und großer Experimentierfreude – passend zur aktuellen Sonderausstellung „Ringelnatz. Kunst und Komik“ des Literaturmuseums. Am Ende geht jeder Teilnehmer mit einem eigenhändig illustrierten Ringelnatzgedicht nach Hause. Das Angebot eignet sich für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Eintritt 12 Euro

  • So
    11
    Mrz
    2018

    Allerdings. Ringelnatz

    19.30 UhrDas Schiff, Hamburg

    In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro

  • Fr
    16
    Mrz
    2018

    Die Hosenschnur – Märchen für Pärchen ... und solche, die es werden wollen

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Orientalisch-Verwegenes über die Liebe und das Leben mit Jan Deicke von Mondschaafs Lauschpalast Dresden, für große Menschen, für kleine Menschen, schöne, verrückte, zarte, starke, schräge, brummige, verliebte, seltsame, unglaubliche, pfiffige, berauschende, erschreckliche, leise & laute, spannende Märchen und Geschichten, begleitet von feiner Klangkunst auf ungewöhnlichen Instrumenten. Das ist Kino für die Ohren! Eintritt 10 Euro

  • Fr
    16
    Mrz
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    19.30 UhrWaldheimverein, Backnang

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • So
    18
    Mrz
    2018

    Kurz vor der Weiterreise

    15.00 UhrGünther-Grass Haus, Lübeck

    Kurzführung durch die Sonderausstellung „Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik“. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort-und Bildwerk des Künstlers vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren.

  • Fr
    23
    Mrz
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    19.30 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)

  • Fr
    23
    Mrz
    2018

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    20.00 UhrDominikanerkloster, Prenzlau

    Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt VVK 12,50 € / AK 14,50 €

  • Sa
    24
    Mrz
    2018

    Dort, wo Puls und Uhr schneller ticken

    19.30 UhrGünther-Grass-Haus, Lübeck

    Berlin gilt in den 1920er Jahren, nach New York und London, als drittgrößte Metropole und ist eine Stadt, die mit ihren überfüllten Straßen, Leuchtreklamen, Lichtspielhäusern, Bars und Kabaretts nie ruht. Doch neben der vergnügungssüchtigen Glamourwelt der Nachtcafés und Tanzlokale gibt es auch die Schattenseiten von Berlin, die geprägt sind von Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Prostitution, Alkohol- und Drogensucht. Von München herkommend - der „dümmsten Stadt der Welt“ -, so Joachim Ringelnatz, verfiel der ewige Vagabund der facettenreichen Stadt und besingt ihre wechselnden Gesichter in zahlreichen Gedichten. In seinem Romanfragment „...liner Roma…“ schuf er ein eindringliches und faszinierendes Porträt von Berlin. Rachel Behringer liest Gedichte sowie Auszüge aus dem einzigen Romanversuch von Joachim Ringelnatz. Um die Besucher in diese Zeit zurückzuversetzen, werden Whisky, eine kleine Auswahl an zeitgemäßen Cocktails und Softdrinks angeboten. Diejenigen, die passend gekleidet im Stil der 1920er Jahre erscheinen, erhalten ermäßigten Eintritt. Karten sind im Museumsshop, unter Tel. 0451 122 4230 oder per E-Mail an shop@grass-haus.de erhältlich. Eintritt 9 Euro (ermäßgt 7 Euro)

  • Sa
    31
    Mrz
    2018

    "O Welt in einem Ei" - Das abenteuerliche Leben von Joachim Ringelnatz

    16.00 UhrGünther-Grass-Haus, Lübeck
    Begleiten Sie uns auf einen kurzen Streifzug durch die Sonderausstellung und erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Wort- und Bildwerk des Künstlers Joachim Ringelnatz vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren. Führung durch die Sonderausstellung mit Dr. Verena Holthaus. 
  • Do
    05
    Apr
    2018

    Songs – Lyrics – Drama

    19.30 UhrTheaterklause, Schwedt
    Begleiten Sie das Ensemble der Uckermärkischen Bühnen Schwedt auf einer poetischen Entdeckungsreise, die viele Themen streift, dabei aber vermutlich immer wieder der Liebe als dem poetischen Thema überhaupt begegnen wird.  Gekonnt schlagen sie dabei den Bogen von Ringelnatz zu Rio Reiser. Und natürlich wird es auch an einem solchen Abend nicht ganz ohne Musik gehen, die am Ende eben doch eine sehr Nahverwandte der Poesie ist, getreu dem Motto: Was sich nicht sagen lässt, muss gesungen werden, aber was gesungen werden kann, lässt sich auch sagen.  Eintritt 13,50 Euro
  • Fr
    06
    Apr
    2018

    Es wär' schon schöner, wenn es schöner wäre

    19.00 UhrLiteraturhaus, Herne Ruhr

    Erich Kästner und Joachim Ringelnatz waren Zeitgenossen, haben sich aber zu Lebzeiten nie persönlich getroffen. Johannes Göbel und Martin Mock holen dies nach, indem sie Texte der beiden Autoren verdichten. Die behandelten Themen sind verblüffend aktuell. Ein lebendiges Zeitbild der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kästner trifft Ringelnatz. Rezitation und Gesang mit Johannes Göbel & Martin Mock. Eintritt 18 Euro

  • Fr
    06
    Apr
    2018

    Songs – Lyrics – Drama

    19.30 UhrTheaterklause, Schwedt
    Begleiten Sie das Ensemble der Uckermärkischen Bühnen Schwedt auf einer poetischen Entdeckungsreise, die viele Themen streift, dabei aber vermutlich immer wieder der Liebe als dem poetischen Thema überhaupt begegnen wird.  Gekonnt schlagen sie dabei den Bogen von Ringelnatz zu Rio Reiser. Und natürlich wird es auch an einem solchen Abend nicht ganz ohne Musik gehen, die am Ende eben doch eine sehr Nahverwandte der Poesie ist, getreu dem Motto: Was sich nicht sagen lässt, muss gesungen werden, aber was gesungen werden kann, lässt sich auch sagen.  Eintritt 13,50 Euro
  • Fr
    13
    Apr
    2018

    UTA² treffen Balduin Bählamm, den verhinderten Dichter

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Mit der Figur des Balduin Bählamm schuf Wilhelm Busch eine perfekte Karikatur des „zu Höherem strebenden“ Bildungsbürgers. Die um 1870 sich etablierenden Kreise von Möchtegern-Dichtern und literarischen Schaumschlägern und die von ihnen verfasste Kitschliteratur kommentiert er auf bissige Weise. Ein Wilhelm-Busch-Programm von und mit Uta Hauthal (Rezitation) und Uta Fehlberg (Klavierimprovisation). Eintritt 10 Euro

  • Fr
    13
    Apr
    2018

    Ringelnatz. Anders

    19.30 UhrTheater im Palais, Berlin

    In einer Welt, in der wir zuweilen und immer öfter an blind gewordenen Seelen leiden, verleiht Ringelnatz neue Sehkraft. Er hört ein Staubkorn lachen und hört die Klage eines Pflastersteins, getreten zu werden, die ungehört bleibt. Es lesen Gundula Köster und Carl Martin Spengler. Am Klavier: Ute Falkenau. Eintritt ab 18,70 Euro

  • Fr
    13
    Apr
    2018

    Ringelnatz-Abend

    19.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg

    Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü

  • Fr
    13
    Apr
    2018

    Nagelritz singt Ringelnatz

    20.00 UhrBegegnungsstätte, Bergstedt

    Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Dann sind da noch Hinnerk und Raoul, Nagelritz Kumpels, mit denen sich selbst Alltäglichkeiten zu haarsträubenden Geschichten entwickeln, denn jeder Landgang muss Spuren hinterlassen… Eintritt: 15 Euro. Kartenreservierungen unter 040 6040249 oder info@kultberg.de. 

  • Sa
    14
    Apr
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    19.30 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.

  • So
    15
    Apr
    2018

    Klassik, Jazz & Lyrik

    11.00 UhrGemeindebücherei, Quierschied

    „Freimut Mertes und seine Dixie Jazz Crew“ bringen Dixieland und Swing, aber auch Balladen zwischen die Bücherregale der Gemeindebücherei. Lisanne Westphal liest Joachim Ringelnatz- und Erich Kästner-Gedichte, und ein Bläserquartett liefert klassische Miniaturen, so die Ankündigung. In der verlängerten Pause wird eine Suppe angeboten. Eintritt frei.

  • Fr
    20
    Apr
    2018

    Überall ist Wunderland! Das Leben und die Gedichte von Joachim Ringelnatz

    19.00 UhrKulturRösterei, Lübeck

    Egal, ob es die Geschichten vom Seemann Kuddeldaddeldu oder die Verse vom nicht mehr zurückkehrenden Bumerang oder den reisenden Ameisen sind – Andreas Hutzel wirft einen ungewöhnlichen Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter, der in den kleinen Dingen des Lebens das Größte sah. Andreas Hutzel interpretiert meisterhaft und differenziert die Ringelnatzchen Gedichte vom Unsinn und Tiefsinn des Lebens, mal heiter, innig, zart bis laut, provokativ und frech. Und dann dazu Musik: Martina Tegtmeyer und Jan Baruschke lassen mit mitreißender Spielfreude und Virtuosität Tangomusik erklingen und dazu natürlich noch einige andere Überraschungen. Eintritt 18 Euro

  • Fr
    20
    Apr
    2018

    Mir scheint da mancherlei nicht klar…

    19.30 UhrFigurentheater, Lübeck

    Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 18,50 Euro, Ermäßigt 14,50 Euro

  • So
    22
    Apr
    2018

    Renée Sintenis. Berlin, Boheme und Ringelnatz

    11.00 UhrGutshaus Steglitz, Berlin

    Renée Sintenis galt als deutsche „femme fatale“. Die Autorin und Filmredakteurin Silke Kettelhake hat sich mit dem Leben der Bildhauerin beschäftigt und liest sie aus ihren Buch „Renée Sintenis. Berlin, Boheme und Ringelnatz“. Als Berlin zwischen 1919 und 1932 zur Weltstadt wurde, feierte sie ihre größten Erfolge. Die großgewachsene Bildhauerin wusste sich sehr gut zu inszenieren. Sie trug maßgeschneiderte Herrenanzüge, posierte im amerikanischen Studebaker oder auf ihrem Wallach Horaz. Sie war eine der meistfotografierten Frauen der Zeit. Als Bildhauerin schuf sie zahlreiche Kleintierplastiken - unter anderem den Berliner Bären. Sie pflegte Kontakte zur Berliner Boheme und Künstlerszene. Unter ihren Freunden und engen Bekannten waren unter anderen Rilke, Asta Nielsen und Ringelnatz. Eine Veranstaltung der Lesungsreihe „Berliner Gesichter“. Eintritt 10 Euro. Anmeldungen erbeten unter 0176/23?29?27 63, info@kulturmanagement-berlin.de.

  • Mi
    25
    Apr
    2018

    Allerdings. Ringelnatz

    19.30 UhrDas Schiff, Hamburg

    In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro

  • Do
    26
    Apr
    2018

    Sati(e)risch gute Unterhaltung

    19.30 UhrRathaus, Everswinkel

    Ein Löwe spaziert durch Berlin, ein Frosch übt sich als Dirigent, ein Hecht hat Durchfall. Diesen und anderen Tieren widmen sich die Münchener Schauspieler und Kabarettisten Jürgen Wegscheider und Markus Maria Winkler und präsentieren litera(tie)rische Kleinodien unter anderem von Johann Wolfgang von Goethe, den Brüdern Grimm, Kurt Tucholsky und – wie nicht anders zu erwarten – von Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch und Christian Morgenstern.  Mit viel Mimik und pointiertem Ausdruck würzen die beiden Kabarettisten ihre Darbietung und wollen dabei ihre Bühnenherkunft nicht verleugnen. Eine Verbindung, die literarisches Vergnügen mit Niveau garantiert. Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro

  • Fr
    27
    Apr
    2018

    Ringelnatz kulinarisch

    18.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, Hamburg

    Nach kleiner, würziger Einführung und kulinarischem Auftakt entführt Sie Schauermann Hein, verkörpert von Schauspieler Tobias Brüning, in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz.  Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu,  die Ameisen oder die Liebesgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei! Im Laufe der unterhaltsamen Lesung gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen kleine Köstlichkeiten rund um die von Joachim Ringelnatz so geliebte „Pellka“ (Pellkartoffel) serviert werden. Eintritt 32 Euro

  • Fr
    27
    Apr
    2018

    HC Schmidt liest Francois Villon

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Die lästerhaften Balladen des Francois Villon, gelesen von HC Schmidt, dem Urgestein ostdeutscher Musikerszene und in dieser Funktion Sänger, Sprecher, Musiker, Schauspieler. Er agierte unter anderem bei Generator, Electra, Zwei Wege und Gualaceo. Für HC Schmidt ist François Villon der “Bukowski des Mittelalters”. Die Musikstücke und Sounds werden von dem exzellenten Multi-Instrumentalisten Andreas Scotty Böttcher durch Improvisionen an Synthesizern veredelt. Eintritt 12 Euro

  • Fr
    27
    Apr
    2018

    Überall ist Wunderland

    19.30 UhrCarolinensaal, Pirmasens
    Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt die Stadtbücherei Pirmasens in den Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz. Die Schauspieler Madeleine Giese und Rainer Furch zeichnen zusammen mit Musiker Albert Koch ein Portrait des Dichters, Schriftstellers und Kabarettisten Joachim Ringelnatz und präsentieren in ihrer szenischen Lesung dessen Leben und Werk. Eintritt 12 Euro
  • Fr
    04
    Mai
    2018

    Nagelritz singt Ringelnatz

    20.00 UhrHumburg-Haus, Barmstedt

    Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Dirk Langer, alias Nagelritz, zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, einem von vielen geschätzten Ausnahmepoeten, und bettet diese auf Akkordeon, Gitarre oder Klavier. Dann sind da noch Hinnerk und Raoul, Nagelritz Kumpels, mit denen sich selbst Alltäglichkeiten zu haarsträubenden Geschichten entwickeln, denn jeder Landgang muss Spuren hinterlassen… Eintritt: VVK 15 Eur / AK 17 Eur

  • Fr
    04
    Mai
    2018

    Frauen und Männer

    20.15 UhrKulturbühne, Bassum

    Über Frauen und Männer haben schon viele erzählt. Joachim Ringelnatz beispielsweise oder Kurt Tucholsky. Der literarisch-musikalische Abend mit Dirk Böhling und Sabine Urban lässt unter Anderem diese beiden zu Wort kommen. Es geht sich um die unendliche Geschichte über Frauen und Männer, 1000fach erzählt und doch immer wieder neu, immer wieder anders und auch immer wieder besonders. Eintritt 18 Euro VVK, 20 Euro Abendkasse

  • So
    06
    Mai
    2018

    Überall ist Wunderland! Das Leben und die Gedichte von Joachim Ringelnatz

    19.00 UhrKulturRösterei, Lübeck

    Egal, ob es die Geschichten vom Seemann Kuddeldaddeldu oder die Verse vom nicht mehr zurückkehrenden Bumerang oder den reisenden Ameisen sind – Andreas Hutzel wirft einen ungewöhnlichen Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter, der in den kleinen Dingen des Lebens das Größte sah. Andreas Hutzel interpretiert meisterhaft und differenziert die Ringelnatzchen Gedichte vom Unsinn und Tiefsinn des Lebens, mal heiter, innig, zart bis laut, provokativ und frech. Und dann dazu Musik: Martina Tegtmeyer und Jan Baruschke lassen mit mitreißender Spielfreude und Virtuosität Tangomusik erklingen und dazu natürlich noch einige andere Überraschungen. Eintritt 18 Euro

  • Sa
    12
    Mai
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    18 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)

  • Do
    17
    Mai
    2018

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    20.15 UhrTheaterhaus, Stuttgart

    Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt 17,70 Euro

  • Fr
    18
    Mai
    2018

    Glück statt Spott

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Uns geht es so gut wie noch nie, also den Deutschen. Aber sieht man uns das an. Jede Nachricht zieht uns wieder ein Stück zur Depression. Am Ende reicht es nur für Spott. Die Mitstreiter dieses Programms sind resistent gegen Spott. Das nennt man Glück. Gastspiel des Kabaretts „Die Kiebitzensteiner“ aus Halle. Eintritt 10 Euro

  • So
    20
    Mai
    2018

    Ringelnatz-Abend

    17.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg

    Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü

  • Fr
    25
    Mai
    2018

    Echt Verboten

    20.00 UhrRingelnatz, Rostock-Warnemünde

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt 15 Eur

  • Sa
    26
    Mai
    2018

    Jede Laune meiner Wimper

    16.00 UhrKaffeehaus, Nordhausen

    In knapp zwei Stunden großer Kleinkunst mit Ulf Annel vom Kabarett „Die Arche“, Erfurt und der Musikerin Verena Fränzel können sich die Zuschauer bestens beim Ringelnatz-Programm "Jede Laune meiner Wimper" amüsieren. Ringelnatz, der deutsche Dichter aus dem sächsischen Wurzen mit Thüringer Wurzeln, zeitweilig Seemann, Erfinder des Kuttel Daddeldu, wird hier voller Witz und Poesie vorgestellt. Eintritt 5 Euro

  • Sa
    26
    Mai
    2018

    Überall ist Wunderland

    19.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen

    Das Zimmertheater für Bad Oeynhausen und Region mit professionellem Schauspiel- Ensemble unter der künstlerischen Leitung des Oeynhausener Schauspielers Johannes-P. Kindler produziert seit April diesen Jahres im Theater im Alten Rehmer Weg Schauspiel- Inszenierungen, Revuen und Kinderstücke mit Niveau und Witz. Unter anderem auch diesen Joachim-Ringelnatz-Abend. Karten gibt es unter 0170-9544379.

  • Sa
    26
    Mai
    2018

    Es wippt eine Lampe durch die Nacht

    19.30 UhrGoldene Rose, Halle

    Hagen Möckel hat ein Ringelnatz-Programm der besonderen Art zusammengestellt. Das Programm nimmt zwischen tief empfundener Abenteuersehnsucht, jeder Menge Seemannsgarn und zotiger Aufschneiderei seinen beschwingt-fröhlichen Lauf und der Akteur ist sich fast sicher, dass nach zwei Stunden Geschichten über Fern- und Heimweh und dem letzten gespielten Gedicht einige Zuschauer sofort auf dem nächsten Dampfer anheuern würden. Hagen Möckel rezitiert nicht diese Gedichte, vielmehr stellt er sie szenisch dar, um dieser schönen Lyrik eine noch ausdrucksvollere Note zu verleihen. Musikalisch wird er dabei von Alexander Goldenberg auf dem Piano begleitet. Eintritt 15,75 Euro

  • Sa
    26
    Mai
    2018

    Echt Verboten

    20.00 UhrMartiniturm, Blomberg

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Sa
    26
    Mai
    2018

    Springburn Ahoi! Ringelnatz an Bord

    20.00 UhrKulturbahnhof, Neuenkirchen-Voerden

    „Wenn alle Stricke reißen, hänge ich mich auf.“ lautet ein Ausspruch des Dichters, Malers, Seemanns und Kabarettisten (+ 30 Nebenberufe) Hans Bötticher alias Joachim Ringelnatz, dessen Leben immer am Rande der totalen Katastrophe entlangschlingerte und dessen Oeuvre weit mehr und viel tiefer ist als „Der Bumerang“ und „Kuttel Daddeldu“.
    Eine Auswahl daraus präsentieren Schauspieler Peter Badstübner und Klangkünstler und Kontrabassbauer Heiner Windelband in ihrem Live-Hörbild „Springburn Ahoi“ aus gesprochenen und musizierten Tönen. „Springburn Ahoi“ ist für jeden Hafen geeignet, auch für Aufführungen zur See. Eintritt: VVK 10 Euro / AK 12 Euro

  • So
    27
    Mai
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    18.00 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.

  • Fr
    01
    Jun
    2018

    Von schlauen Füchsen und gewitzten Hühnern - Schelmengeschichten aus allen Winden

    16.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Schelme, Narren, Spaßmacher - sie gab und gibt es in allen Völkern und zu allen Zeiten, unter den Menschen wie unter den Tieren. Das schlaue Kätzchen, das den ebenso schlauen, aber fressgierigen Fuchs anführt, das Huhn, das sich in größter Not zu helfen weiß, das Hirschlein, das mit Mut und Witz gar den wilden Tiger in die Flucht jagt, Meister Abakidze, der kaukasische Schuhmacher mit dem unerschütterlichen Frohsinn - eines ist ihnen allen gemein: sie haben es faustdick hinter den Ohren ... Zum Kindertag. Geeignet ab 4 Jahre. Eintritt 5 Euro (ab 15 Jahre)

  • Fr
    01
    Jun
    2018

    Ameisen on the road

    19.30 UhrKulturRösterei, Lübeck

    "Dreas Stuv - Kultur unterwegs" präsentiert einen Ringelnatz-Abend mit Live-Musik. Joachim Ringelnatz verfasste lustige, kämpferische und satirische Texte. Seine berühmteste Figur ist Kuttel Daddeldu. Wolfgang Bremer lässt den Autor und seine Zeit lebendig werden. Werner Engels, Pianist und Sänger aus Bonn, den Stammkunden von den Tucholsky-Abenden bekannt, setzt durch seine Gedichtinterpretationen besondere Akzente. Wie gewohnt werden die Gäste mit einem Begrüßungsgetränk und "kleinen kulinarischen Köstlichkeiten" verwöhnt. Die Veranstalterin verspricht einen rundherum heiteren, informativen sowie unterhaltsamen Abend. Der Eintritt inklusive Verzehr kostet 22,50 Euro. Reservierungen unter 0151-10993438.

  • Sa
    02
    Jun
    2018

    Mit Ringelnatz unterwegs

    20.00 UhrSaal Brockmann, Gifhorn

    Die beiden Schauspieler Wolfgang Gellert und Fried Wolff bringen bei ihrem Literaturabend mit geringem Bühnenaufwand aber großer Wirkung – teils vertonte – Gedichte und Geschichten von Joachim Ringelnatz auf die Bühne, teils zum nachdenken, teils zum lachen. Heiter, lyrisch und charmant. Eintritt: 10 Euro, Schüler 5 Euro

  • Di
    05
    Jun
    2018

    Überall ist Wunderland

    19.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen

    Das Zimmertheater für Bad Oeynhausen und Region mit professionellem Schauspiel- Ensemble unter der künstlerischen Leitung des Oeynhausener Schauspielers Johannes-P. Kindler produziert seit April diesen Jahres im Theater im Alten Rehmer Weg Schauspiel- Inszenierungen, Revuen und Kinderstücke mit Niveau und Witz. Unter anderem auch diesen Joachim-Ringelnatz-Abend. Karten gibt es unter 0170-9544379.

  • Do
    07
    Jun
    2018

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    Haus des Gastes, Graal Müritz

    Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert.

  • Fr
    08
    Jun
    2018

    Überall ist Wunderland

    19.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen

    Das Zimmertheater für Bad Oeynhausen und Region mit professionellem Schauspiel- Ensemble unter der künstlerischen Leitung des Oeynhausener Schauspielers Johannes-P. Kindler produziert seit April diesen Jahres im Theater im Alten Rehmer Weg Schauspiel- Inszenierungen, Revuen und Kinderstücke mit Niveau und Witz. Unter anderem auch diesen Joachim-Ringelnatz-Abend. Karten gibt es unter 0170-9544379.

  • Di
    12
    Jun
    2018

    Echt Verboten

    20.00 UhrOhlendorff’sche Villa, Hamburg

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Do
    14
    Jun
    2018

    Lieber Herr Ringelnatz

    20.00 UhrVilla Meixner, Brühl

    Wenn zwei Frauen sich um einen Mann bemühen, dann muss das nicht zwangsläufig Ärger bedeuten. Das zumindest wollen Yvonne Weber und Bärbel Schulz mit ihrer Lesung beweisen. Der Mann, der den Geist zweier Damen in Wallung gebracht hat, ist der Poet Joachim Ringelnatz. Ihm widmen sie ihr „Lieber Herr Ringelnatz – ein Büchlein der besonderen Art“. 

  • Do
    21
    Jun
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    19.30 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)

  • Fr
    22
    Jun
    2018

    Und auf einmal steht es neben dir. Kalenderblätter zu Ringelnatz

    16.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Arndt Weigend (Holzschnitte) und Hans-Hilmar Koch, Stelle für Druck- und Buchkultur Krakow am See, stellen ihre Kunstkalender vor. Der erste Ringelnatz-Kalender wurde unter dem Titel „Hagenbeck kommt“ herausgegeben. Das Gedicht zog sich sozusagen über 12 Monate hin. In den darauffolgenden Jahren wurden vorwiegend kurze Ringelnatzgedichte ausgesucht und entsprechend im Einfarb-Holzschnitt illustriert. Jedes Monatsblatt „funktioniert“ somit auch einzeln als Grafikblatt. Vernissage zur neuen Ausstellung im Ringelnatz-Geburtshaus. Eintritt frei

  • Fr
    22
    Jun
    2018

    Sagenhaftes Muldental

    19.00 UhrHof Ringelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Mit dem Benefiz-Theater für das Ringelnatz-Geburtshaus öffnet der Theaterverein „Die TheaterMacher(n)“ die Tür zur Welt der Hexen und weisen Frauen, Nymphen und Räuber. Es werden Sagen von Eilenburg bis zur Rochsburg bei Rochlitz lebendig gemacht. Die Zuschauer werden in eine Welt der Teufel, Feen und Legenden entführt.  Lassen Sie sich überraschen und verzaubern von den Sagen rund ums Muldental.  Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

  • Sa
    23
    Jun
    2018

    Ringelnatz-Abend

    19.30 UhrAndersweltTheater, Stolberg

    Der Seemann Kuddel Daddeldu erzählt Geschichten, die ihm Joachim Ringelnatz in den Seesack gedichtet hat. Christiane und Mario Jantosch packen den Sack im AndersweltTheater Stolberg aus und sorgen für Schmunzeln und ein wenig Melancholie und lassen viel Raum für fernsüchtige Träumereien. Ringelnatz, der Dichter, Maler, Zigarrenhändler, Kabarettist und Weltenbummler hat uns einen einzigartigen Schatz hinterlassen. Seine Geschichten, Gedichte und Lieder erzählen vom Leben - zumeist seinem eigenen und werden das AndersweltTheater zur "Hafenkneipe" machen. Eintritt 20 Euro ohne Menü / 35 Euro inkl. 3-Gänge-Menü

  • Fr
    29
    Jun
    2018

    Balla Balla Laika

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Abgerüstete Tatschankas jagen sich durch die engen Straßen des Odessaer Hafenviertels, weil Benja Fenja ausgetrickst hat. Und in einer verschneiten Kolchose warten die Mädels auf die versprochene Band, die noch am Hubschrauber bastelt. Darüber muss die Welt erfahren, hat sich die legendäre Band Balla-Balla-Laika gedacht – mit Geigen, die den sibirischen Dauerfrostboden zersägen, heldenhaften Akkordeonspielern und Liedern, tief wie die russische Seele, welche den harten Kosaken wie Butter in der Steppensonne dahin schmelzen lassen. Russian Hits From Baikal mit der gleichnamigen Band und Uwe Steger am Akkordeon. Eintritt 15 Euro

  • Sa
    30
    Jun
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    19.30 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.

  • So
    08
    Jul
    2018

    Überall ist Wunderland

    19.00 UhrMuseumshof, Bad Oeynhausen

    Für Viele erschöpft sich Joachim Ringelnatz im legendären Kuddel Daddeldu. Den totalen Blick auf den Seemann und Poeten sucht die Revue „Überall ist Wunderland". Das Publikum erlebt groteske Wortspielereien; bei Ringelnatz liegen Unsinn und Tiefsinn, Witz und Entsetzen, Trauer und Schadenfreude dicht nebeneinander. Es ist keine zeitkritische Revue, sondern ein Augenzwinkern über immer aktuelle Schwächen, Ängste, Hoffnungen und große alltägliche Gefühle. Vier Darsteller und ein Musiker spielen, singen, tanzen und leben in dieser Revue des Zimmertheaters Bad Oeynhausen die emotionalen Texte des Joachim Ringelnatz, natürlich stilgerecht mit Boot und seinen unverkennbaren ringelnatz’schen Zeichnungen. Dazu gibt es ein stilechtes Speisenangebot zu moderaten Preisen. Eintritt 20 Euro, ermäßigt 15 Euro

  • Di
    10
    Jul
    2018

    Literaturcafé 50+ - Ringelnatz und Morgenstern

    15.00 UhrBegegnungsstätte Soziales Hilfswerk Wuppertal Ronsdorf e.V.

    Gedichte von Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern, vorgetragen von Dorothea Glauner und Jürgen Meuter.

  • Fr
    13
    Jul
    2018

    So klingt dr säggs'sche Sommer

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Sommer, Sonne, Urlaub – Ferien off säggs'sch. Mit Kinderlachen, Baden und Strand, mit Hundstagen, Mücken und Sommergewittern. Ein Programm von Klaus Petermann, Lene-Voigt-Gesellschaft Leipzig. Eintritt 10 Euro

  • Mi
    18
    Jul
    2018

    Klimme wacker, alter Knacker

    19.00 UhrJoachim-Ringelnatz-Museum, Cuxhaven

    Ein Ringelnatz-Rezitationsabend mit Ulrich Späh. Schon in dessen Schulzeit versorgte einer seiner Lehrer die Klasse jeden Tag mit einem kleinen Ringelnatz-Vers und ein Ringelnatz-Liebhaber war geboren. Wie Joachim Ringelnatz (eigentlich Hans-Gustav Bötticher) war auch Späh zudem auch Mariner. Schon während seiner Marinezeit als U-Boot-Kommandant und Fregattenkapitän trug Ulrich Späh seinen Crew-Kameraden vor. Nun ist er mit Turngedichten und mehr in Cuxhaven zu erleben. Eintritt 9 Euro, erm. 7 Euro

  • Mi
    18
    Jul
    2018

    Ich bin nur ein kleiner unanständiger Schalk

    19.30 UhrLutherkirche, Apolda

    Martin Stiebert aus Jena berichtet aus Ringelnatz‘ Leben mit seinen vielen Thüringen-Bezügen und rezitiert bekannte und unbekannte Gedichte des Meisters der komischen Poesie. Eintritt frei

  • Sa
    04
    Aug
    2018

    Tagesfahrt Wurzen mit Mittagessen im Schlosshotel

    06.30 UhrBerlin, verschiedene Zustiegsorte
    Im August rund um den Geburtstag von Joachim Ringelnatz wird im sächsischen Wurzen groß gefeiert. Nehmen Sie teil an einem Rundgang durch die Geburtsstadt des Schriftstellers und Kabarettisten, der am 07. August 1883 als Hans Gustav Bötticher das Licht der Welt erblickt hat. Besuchen Sie auch das städtische Museum und erfahren Sie mehr über den vielseitigen Künstler. Im Schloss Wurzen werden Sie zum Mittagessen erwartet. Es folgt eine Führung durch das Schloss und den Dom zu Wurzen, bevor die Rückfahrt nach Berlin erfolgt. Zu Informationen und Buchung

  • Sa
    04
    Aug
    2018

    Wurzener RingelnatzSommer 2018 - KREISLERismen. Chansonabend

    19.00 UhrKulturhaus Schweizergarten, Wurzen
    Im grundsätzlich heiteren und bissig–sarkastischen Lied–Programm singt Sandra Kreisler zunächst lustvoll über die diversen Vor- und Nachteile in den immer noch so genannten Beziehungskisten, wendet sich aber zunehmend auch der politischen Seite unserer Welt zu.
    Eine Liedersammlung, die erneuert, verändert wird, je nach Lust, Laune, Aussage und Zeitgefühl. Selbstverständlich immer auch vertreten: Lieder von Georg Kreisler. Eintritt 12 Euro
  • So
    05
    Aug
    2018

    Wurzener RingelnatzSommer 2018 - Liebes Mäulchenwürfelchen … Piep, Dein Kobold, Briefe und Prosa aus dem Krieg

    11.00 UhrKulturhistorisches Museum, Wurzen
    Lesung zum 135. Ringelnatz-Geburtstag von Stephan Schäfer, Köln.
  • So
    05
    Aug
    2018

    Wurzener RingelnatzSommer 2018 - Ringelnatz? Ringelnatz! Ausstellungseröffnung Feliks Büttner

    15.00 UhrStädtische Galerie, Wurzen
    Ringelnatz hat den Rostocker Künstler Feliks Büttner in seinen Bann gezogen. In der Folge entstanden zu seinen Gedichten und im Rhythmus seiner Verse immer mehr grafische Arbeiten, die Büttner nun in der Geburtsstadt gebündelt vorstellt. Hinzu kommt Büttners eigenwillige Beziehung zur See. Statt selbst wie Ringelnatz über die Ozeane zu fahren, stattete er eine ganze Kreuzfahrtflotte der Aida mit einem unverwechselbaren Design aus. Auf den legendär gewordenen Kussmund lässt sich der vielseitige Künstler aber ungern reduzieren… 
  • Fr
    10
    Aug
    2018

    Wurzener RingelnatzSommer 2018 - "Heute zwischen gestern und morgen" ein Tucholsky-Chanson-Abend mit Johannes Kirchberg

    19.00 UhrSchloss, Wurzen
    Ja, wie hieß er denn? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter? Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Berühmte Komponisten wie Hanns Eisler gaben ihnen Musik. Berühmt geworden durch den Roman „Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte“ hat er ein Unmenge Gedichte und Lieder geschrieben. Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky im Jahre 2018 auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des letzten Jahrhunderts. Und er präsentiert die immer noch aktuellen Themen in dem beeindruckenden Chanson-Abend. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinen Reisen, seinen Liebschaften, der Politik und präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor mit Liedern komponiert von Eisler, Bienert und vor allem Kirchberg selbst. Eintritt 12 Euro.
  • Fr
    10
    Aug
    2018

    Ringelnatz, welch ein Schatz

    19.30 UhrTheresiendom, Nordstrand

    Zum dritten Mal in Folge startet im Alt-Katholischen Theresien-Dom auf Nordstrand, übrigens dem kleinsten in Deutschland, eine Konzertreihe. Wie gewohnt hat sie ihr Zuhause nicht unbedingt im Bereich der klassischen oder geistlichen Musik. Literarisch-musikalisch geht es am Freitag, 10. August, unter dem Motto „Ringelnatz, welch ein Schatz“, mit Angelika Eger (Akkordeon) und der Schauspielerin Helga Siebert zu. Kartenvorverkauf ab dem 01.07.2018 in Tourist-Info Nordstrand, Schloßbuchhandlung Husum, HGV Nordstrand Tel 04842-900662

  • Sa
    11
    Aug
    2018

    Wurzener RingelnatzSommer 2018 - "Wurzen? Ach, du liebe Zeit – mein Wurzen!" Musikalischer Rundgang über den Wurzener Ringelnatz-Kunstpfad

    11.00 UhrTreffpunkt Ringelnatz-Brunnen, Wurzen
    Der kurzweilige Stadtspaziergang von ca. 1 Stunde verbindet Stadtgeschichte, Stationen aus Ringelnatz‘ Leben, kurzweilige lyrische Einblicke in Ringelnatz‘ Werk, Kunst über Ringelnatz auf 13 Säulen im Stadtkern mit Musik zu einem Erlebnis für alle Sinne und den wachen Geist. Teilnahme 5 Euro.
  • So
    12
    Aug
    2018

    Kabarettistische Ringelnatz-Lesung

    14.00 UhrGläserne Molkerei, Dechow

    Jo Petzold wird eine kabarettistische Ringelnatz-Lesung performen. Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellungsreihe „Dörfer zeigen Kunst“ statt. Bereits zum sechsten Mal verwandelt sich die Gläserne Molkerei dabei in eine einzigartige Kunstgalerie.

  • So
    12
    Aug
    2018

    Wurzener RingelnatzSommer 2018 - „Ich bin etwas schief ins Leben gebaut“ . Musikalisches Ringelnatzprogramm

    17.00 UhrKulturhaus Schweizergarten, Wurzen
    Zeitlos, skurril und witzig-geistreich sind die Texte des 1883 in Wurzen geborenen Hans Gustav Bötticher, der sich selbst Ringelnatz nannte. Vier Künstler lesen, sprechen, untermalen sie auf ihre Weise – mit Musik unter anderem von Astor Piazolla, Chick Corea, und Klezmer-Melodien. Für die literarisch-musikalische Interpretation verbündeten sich die Musiker Stephan König (Klavier), Franziska Klimpel (Akkordeon) und Michael Breitenbach (Saxophon) mit der Schauspielerin Elisabeth Fues. Eintritt 15 Euro.
  • So
    12
    Aug
    2018

    Wurzener RingelnatzSommer 2018 - 8. Wurzener Ringelnatz-Lauf

    7.00 UhrMarkt, Wurzen
    Anlässlich des 135. Geburtstages des am 07. August 1883 in Wurzen geborenen Dichters, Malers und Künstlers, Joachim Ringelnatz, findet der bereits der 8. Wurzener Ringelnatzlauf statt. Infos und Anmeldung unter: www.ringelnatzlauf.de.
  • Mi
    15
    Aug
    2018

    Eine Bark lief ein in Le Haver

    20.00 UhrBötjersche Scheune, Worpswede

    Gedichte und Geschichten von Joachim Ringelnatz, zusammengestellt und gelesen von Oliver Peuker. Turbulent und variantenreich bringt der Schauspieler das fein gesponnene Ringelnatz'sche Universum des Skurrilen zum Funkeln, humorvoll und abgründig: merkwürdige Gestalten tauchen auf und verschwinden wieder in der Nacht; wir treffen auf den anarchischen Matrosen Kuttel Daddeldu, eifersüchtige einhändige Metalldreher und größenwahnsinnige Badewannen und sind live im Hirn eines Sportlers beim Wettkampf dabei. Eintritt: 10 Euro (erm. 8 Euro)

  • Fr
    17
    Aug
    2018

    Kopf hoch, mein Freund

    19.00 UhrHof der Familie Mundt, Bensheim-Fehlheim
    Musikalische Lesung von Berthold Mäurer mit Gedichten und Liedern von Joachim Ringelnatz. Berthold Mäurer beschäftigt sich schon sehr lange mit der Literatur des Kabarettisten, Seemanns und Weltbürgers. Er versteht es, mit und ohne Gitarre die Welt seines Lieblingsdichters, voller Träume und Wünsche mal leise mal laut, vor den Augen des Publikums auferstehen zu lassen.
  • Fr
    17
    Aug
    2018

    Ringelnatz-Sommerabend

    20.00 UhrPfahlbaumuseum, Unteruhldingen
    Ringelnatz-Sommerabend unter freiem Himmel am Bodenseeufer. Die beiden Schauspieler Bernd Wengert und Rudolf Hartmann (Musik) präsentieren in ihren szenischen Erzählungen Einblicke in das Leben des Dichters Joachim Ringelnatz und mischen Heiteres mit Nachdenklichem. Eintritt 16 Euro (Vorverkauf 14 Euro über www.ticketino.com)
  • Sa
    18
    Aug
    2018

    Ringelnatz zur Potsdamer Schlössernacht

    18.00 UhrPflanzenhalle des Orangerieschlosses, Park Sanssouci, Potsdam
    Die 20. Potsdamer Schlössernacht wartet mit extravagantem Programm auf. Unter dem Motto „Leise Töne, markante Stimmen, spannende Geschichte(n)!“ dürfen sich die Besucher auf  einzigartige Hörerlebnisse freuen.  Insgesamt sieben prominente Persönlichkeiten aus der Film- und Fernsehwelt präsentieren Werke von Autoren, die einen Bezug zu Berlin, Potsdam oder Brandenburg haben. Darunter: Katharina Thalbach liest Prosatexte, Gedichte und Humorvolles von Joachim Ringelnatz. Sämtliche Auftritte der Potsdamer Schlössernacht sind als Teil des Gesamtprogramms der Potsdamer Schlössernacht bereits im Eintrittskartenpreis (Normalpreis 39 Euro) enthalten.
  • Sa
    18
    Aug
    2018

    Ringelnatz-Sommerabend

    20.00 UhrPfahlbaumuseum, Unteruhldingen
    Ringelnatz-Sommerabend unter freiem Himmel am Bodenseeufer. Die beiden Schauspieler Bernd Wengert und Rudolf Hartmann (Musik) präsentieren in ihren szenischen Erzählungen Einblicke in das Leben des Dichters Joachim Ringelnatz und mischen Heiteres mit Nachdenklichem. Eintritt 16 Euro (Vorverkauf 14 Euro über www.ticketino.com)
  • Mi
    22
    Aug
    2018

    Tagesfahrt Wurzen mit Mittagessen im Schlosshotel

    06.30 UhrBerlin, verschiedene Zustiegsorte
    Im August rund um den Geburtstag von Joachim Ringelnatz wird im sächsischen Wurzen groß gefeiert. Nehmen Sie teil an einem Rundgang durch die Geburtsstadt des Schriftstellers und Kabarettisten, der am 07. August 1883 als Hans Gustav Bötticher das Licht der Welt erblickt hat. Besuchen Sie auch das städtische Museum und erfahren Sie mehr über den vielseitigen Künstler. Im Schloss Wurzen werden Sie zum Mittagessen erwartet. Es folgt eine Führung durch das Schloss und den Dom zu Wurzen, bevor die Rückfahrt nach Berlin erfolgt. Zu Informationen und Buchung
  • Fr
    24
    Aug
    2018

    Das Herz sitzt über dem Popo. Eine audiovisuelle Revue.

    19.00 UhrStadtbibliothek, Leipzig

    Die beiden Radio-Bremen-Redakteure Michael Augustin und Walter Weber präsentieren eine vergnügliche Reise in Ton und Bild durch Leben und Werk von Joachim Ringelnatz – mit Originaltonaufnahmen des Meisters, seiner Ehefrau Leonharda (genannt „Muschelkalk“), sowie Erinnerungen von Zeitgenossen und Mitstreitern im Geiste wie Erich Kästner, Manfred Hausmann, Lenka Reinerova, Peter Rühmkorf und Günter Grass. Dazu gesellen sich Ringelnatz-Interpretationen von Annemarie Hase, Günter Lüders und Otto Sander. Eintritt frei.

  • Sa
    25
    Aug
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    18.00 UhrBotanischer Garten der Universität, Leipzig

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich. Eintritt (einschließlich Buffet in der Pause): 14 Euro / ermäßigt u. Vorverkauf 12 Euro.

  • Fr
    31
    Aug
    2018

    Musikalischer Ringelpiez - Asta Nielsen und Ringelnatz auf Hiddensee!

    19.30 UhrPost Hiddensee Appartments, Vitte

    Marion Magas liest Auszüge aus ihrem Buch KÜNSTLER AUF HIDDENSEE & stellt Auszüge aus Asta Nielsens SCHWEIGENDER MUSE vor. Der Solist Steffen Werder begleitet sie auf dem Akkordeon, beide rezitieren außerdem Inselgedichte von Joachim Ringelnatz. Eintritt 10 Eur

  • Do
    06
    Sep
    2018

    Allerdings. Ringelnatz

    19.30 UhrDas Schiff, Hamburg

    In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro

  • Fr
    07
    Sep
    2018

    Klingende Bilder

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Spontankompositionen von Ingeborg Freytag (Violine/Stimme/Live Looping/FX). Bei den elektroakustischen Loop-Kreationen von Ingeborg Freytag werden Schicht für Schicht Klänge "aufgetragen", übermalt, herausgearbeitet oder wieder abgetragen. Melodien und harmonische Strukturen erscheinen und verschwinden wieder, so entsteht eine vergnügliche, spannungsreiche und in Raum und Zeit verankerte Momentmusik. Eintritt: 10 Euro

  • Mo
    10
    Sep
    2018

    Freche Liebenswürdigkeiten

    15.30 UhrHerz-Jesu-Kloster, Kleve

    Unter dem Motto „Freche Liebenswürdigkeiten“ steht im Kulturcafé des Seniorenzentrums diesmal der Dichter Joachim Ringelnatz im Mittelpunkt. Heinz Rogosch hat sich intensiv mit Leben und Werk des Dichters beschäftigt und kann an die 100 Gedichte auswendig rezitieren. Besucher sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen geeignet. Der Eintritt ist frei.

  • Fr
    14
    Sep
    2018

    Tieferer Unsinn

    19.30 UhrAltes Rathaus, Dorsten

    Die Reime des Joachim Ringelnatz sprühen vor Lebensfreudeund tiefer Menschenliebe. Er wurde in den zwanziger Jahren als der Dichter des Kuttel Daddeldu bekannt. Schon sehr früh wurden seine Gedichte durch Vertonung und Vortrag zum Chanson. Kate Kühl, Annemarie Hase und Günther Lüders feierten mit ihren Ringelnatz-Vorträgen Triumphe. Maegie Koreen hat sich ‚ihren‘ Ringelnatz selbst vertont. Ihre besondere Liebe gilt dabei den lyrischen Gedichten, die den scheuen und demütigen Charakter des Dichters aufzeigen. Eintritt 12 Euro

  • Sa
    15
    Sep
    2018

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    20.15 UhrTheaterhaus, Stuttgart

    Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt 17,70 Euro

  • Do
    20
    Sep
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    19.30 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)

  • Fr
    21
    Sep
    2018

    Gnädige Frau, bitte trösten sie mich ...!

    19 UhrSchloss Wildeck, Zschopau

    Der Berliner Schauspieler, Kabarettist, Musiker, Regisseur und Dozent Wolf Butter präsentiert Verse, Lieder und Episoden von Joachim Ringelnatz. Er lädt ein zu einer Reise in das Berlin der 20er Jahre, zu zwielichtigen Etablissements und politischem Kabarett, zu Maskenbällen, aber auch zu Wein, Weib und Gesang. Dabei wechselt Wolf Butter nicht nur humorvoll die verschiedenen Schauplätze in seinem Programm, sondern auch die Mundarten. Neben Einblicken in das Leben von Joachim Ringelnatz, werden Sie den Dichter auch als einen der größten Humoristen seiner Zeit kennen lernen.  Eintritt 8/10 Euro

  • Fr
    21
    Sep
    2018

    Erich Kästner: Die 13 Monate

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Musikalische Interpretation des Kästnerschen Gedichtszyklus mit Piano und Gesang nach Kompositionen von Manfred Schmitz, präsentiert von Uta Hauthal und Derek Henderson. Die schwebenden und oszillierenden Verse von Erich Kästner erfahren eine wahrhaft kongeniale Würdigung durch die Schmitz’sche Vertonung. Eintritt 10 Euro

  • Fr
    21
    Sep
    2018

    Ringelnatz mit Busch unter Morgensterns Licht

    20.45 UhrNeuberinhaus, Reichenbach

    Für das Impuls-Festival "Oh! (n) Macht" im Neuberinhaus Reichenbach hat Gedicht-Freund Frank Thomas Gerdes zum einen die Grafik für die Plakate und Flyer geschaffen. Er bietet zum anderen einen kostenlosen Improvisationstheater-Workshop an. Und für seine theatralische Lesung im Rahmen des Impuls-Festivals führt er das Humoristen-Trio Ringelnatz, Busch und Morgenstern postum in Wort, Klang und Bild mit schönen, teils unbekannten Texten zueinander. Eintritt Erwachsene 9 Euro; Kinder, Studenten und Schwerbeschädigte 5 Euro

  • Fr
    28
    Sep
    2018

    Von Ringelnatz und Waterkant

    19.30 UhrRathaus, Reinfeld

    Geschichten, Gedichte und Gesänge über Seefahrt und Landgang – Eine Reise um die Welt mit Jasper Vogt (Ohnsorg-Theater und NDR) mit den schönsten Geschichten und Gedichten berühmter Läster-Lyriker wie Joachim Ringelnatz und Fritz Grasshoff – alle amüsant und kurzweilig. Dazu viel Musik mit Liedern von Hans Albers und Richard Germer. Unterstützt wird diese Reise von Richard Berkowski mit viel Rhythmus und spannenden Geräuschen. 

  • Sa
    29
    Sep
    2018

    Echt Verboten!

    20.00 UhrHaus des Gastes, Bansin

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • So
    30
    Sep
    2018

    Ringelnatz & Morgenstern - Musikalisch verpackt

    19.00 UhrAtrium am Stadtmuseum, Trostberg

    Rainer Lihotzky trägt Gedichte und Wortschöpfungen der literarischen Querdenker Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern vor, während Brigitte Schmid, Rebekka Thois, Hans Bruckner und Martin Steinack eine musikalisch dazu passende Klangwelt gestalten. Mit Werken von Kreisler, Satie und Debussy, Prokofjew, Schnittke und anderen Komponisten, die der schönen und schrägen Töne mächtig sind. Die Veranstaltung verspricht einen vergnüglichen Abend für alle Literatur- und Musikfreunde, die sich einen Nerv für Spielereien mit nicht immer logischen Gedankengängen bewahrt haben. Eintritt 12 bzw. 7 Euro

  • Do
    04
    Okt
    2018

    Überall ist Wunderland

    19.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen

    Die Szenerie spielt in der verruchten Hafenkneipe "Zum Südwester". Die bekannten Ringelnatzschen Figuren - der "Seemann Kuddeldaddeldu", die "Hamburger Ameisen" oder die "Schnupftabakdose" - sie alle können in der Revue "Überall ist Wunderland" im Kleinen Theater Rehme (wieder-) entdeckt werden. Es spielen, singen und tanzen: Johannes-Paul Kindler, Mandy Fuchs und Thorsten Wolfersdorf. Die musikalische Leitung hat Björn Bockfeld, Musiker aus Löhne. Als besonderer Gast wird Andreas Heinicke zu sehen sein.  Karten gibt es unter 0170-9544379.

  • Fr
    05
    Okt
    2018

    Mit Zuckerbrot und Peitsche

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Eine bis zum Zerreißen gezerrte Poesie der Autorin Sylvia Kling packen HC Schmidt und Selbige an beiden Enden und taumeln zwischen Annäherung und Flucht voneinander. Die Gedanken einer Verzweifelten, die die Brücke zwischen den Gegensätzen schlägt, sind klagend, schreiend, beißend, peitschend. Nichtsdestotrotz gibt sie den gebissenen Seelen köstlich-süße Speise: mit Liebe, Hoffnung und Glaube an den Menschen ist im Gegenpol die Fahne gesteckt. Poetisch-musikalische Szenen mit HC Schmidt, Sylvia Kling (Texte) Volker Wolfram (Gitarre). Eintritt 10 Euro

  • So
    07
    Okt
    2018

    Allerdings. Ringelnatz

    18.00 UhrDas Schiff, Hamburg

    In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro

  • Fr
    12
    Okt
    2018

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    20.15 UhrPasinger Fabrik, München

    Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. 

  • Mi
    17
    Okt
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    16.00 UhrKursana-Villa, München

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Fr
    19
    Okt
    2018

    Sinniges & Spleeniges

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Mit Pinsel und Stift, Ton und Glasur hat sich der Bennewitzer Jochen Ziska Joachim Ringelnatz verschrieben. Aus einer ersten Annäherung für eine Ausstellung 2015 in der Wurzener Galerie ist eine tiefe Beziehung geworden. Bereits zum zweiten Male zeigt Ziska ab 19. Oktober Grafiken und Plastiken zu ausgewählten Ringelnatz-Gedichten im Geburtshaus des von ihm verehrten Künstlers im Crostigall. Neben Fineliner und Pastellstiften nutzte Ziska in letzter Zeit mehr und mehr Ton und Glasur, um seinen Einfällen dreidimensional Gestalt zu verleihen.  Plastiken vervollkommnen seine kreative Begegnung mit Ringelnatz. Eintritt zur Vernissage frei

  • Sa
    20
    Okt
    2018

    Ringelnatz kulinarisch

    18.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, Hamburg
    Nach kleiner, würziger Einführung und kulinarischem Auftakt entführt Sie Schauermann Hein, verkörpert von Schauspieler Tobias Brüning, in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz.  Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu,  die Ameisen oder die Liebesgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei! Im Laufe der unterhaltsamen Lesung gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen kleine Köstlichkeiten rund um die von Joachim Ringelnatz so geliebte „Pellka“ (Pellkartoffel) serviert werden. Eintritt 32 Euro
  • Sa
    20
    Okt
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    20.00 UhrVerein Wartesaal, Besigheim

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Do
    25
    Okt
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    19.00 UhrThe Vintage, Reinbek

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Fr
    26
    Okt
    2018

    Die Ruhe einer Sekunde

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Der Leipziger Poet, Schriftsteller und Vorsitzende der Leipziger Lyrikgesellschaft, Ralph Grüneberger, liest aus seinen Künstlergeschichten „Die Ruhe einer Sekunde" die von Malern, Schriftstellern und Musikern erzählen. Eintritt: 8 Euro

  • Fr
    26
    Okt
    2018

    Überall ist Wunderland

    19.30 Uhrkleines Theater Rehme, Bad Oeynhausen

    Die Szenerie spielt in der verruchten Hafenkneipe "Zum Südwester". Die bekannten Ringelnatzschen Figuren - der "Seemann Kuddeldaddeldu", die "Hamburger Ameisen" oder die "Schnupftabakdose" - sie alle können in der Revue "Überall ist Wunderland" im Kleinen Theater Rehme (wieder-) entdeckt werden. Es spielen, singen und tanzen: Johannes-Paul Kindler, Mandy Fuchs und Thorsten Wolfersdorf. Die musikalische Leitung hat Björn Bockfeld, Musiker aus Löhne. Als besonderer Gast wird Andreas Heinicke zu sehen sein.  Karten gibt es unter 0170-9544379.

  • Fr
    26
    Okt
    2018

    Mein richtiges Herz. Das ist anderwärts …

    19.30 UhrKultourismusforum am Rathaus, Hessisch Oldendorf

    Frank Suchland erzählt die spannende Biografie des Dichters, Malers und Kabarettisten und liest dessen Gedichte. Ein heiteres, kluges und oft auch sehr anrührendes Programm über ein unstetes, vielseitiges und tragisches Künstlerleben. Mehr noch: Ein literarischer Vortrag über die Relativität von Scheitern und Erfolg. Eintritt unbekannt.

  • Sa
    27
    Okt
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    15.00 UhrCafé Mahlsdorf, Berlin

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Do
    01
    Nov
    2018

    Revolution! - Ausstellungseröffnung

    18.00 UhrJoachim-Ringelnatz-Museum, Cuxhaven

    In Deutschland war die Zeit am Ende des 1. Weltkrieges mit politischen Unruhen verbunden. Insbesondere in den Marinestandorten gab es Aufstände. Auch in Cuxhaven bildete sich ein Arbeiter- und Soldatenrat. Als einer der wenigen Marineoffiziere engagierte sich Hans Gustav Bötticher (der spätere Joachim Ringelnatz), der in dieser Zeit in Cuxhaven stationiert war, an den revolutionären Aktivitäten. Er beschreibt diese Zeit ausführlich in seiner Autobiographie „Als Mariner im Krieg". Die neue Ausstellung im Joachim-Ringelnatz-Museum wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Cuxhaven erarbeitet und vom Förderverein Cuxhaven e.V. unterstützt. 

  • Sa
    03
    Nov
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    19.00 UhrKröpeliner Mühle, Kröpelin

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • So
    04
    Nov
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    16.00 UhrKleinKunstWerk, Bad Belzig

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • Di
    06
    Nov
    2018

    Allerdings.Ringelnatz

    19.30 UhrBücherhaus am Thie, Barsinghausen

    Ein Filou, ein Dichter, ein Philosoph, ein Schaufensterdekorateur, Kommandant eines Minensuchers, Kommis, Bibliothekar - in mehr als 40 Berufen hat Hans Bötticher (1883-1934) gearbeitet. Doch Geld hatte er nie. In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt 12 Euro

  • Di
    06
    Nov
    2018

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    20.15 UhrStadttheater, Glauchau

    Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. 

  • Mi
    07
    Nov
    2018

    Allerdings. Ringelnatz

    19.30 UhrDas Schiff, Hamburg

    In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro

  • Fr
    16
    Nov
    2018

    Echt Verboten!

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt 12 Euro

  • Sa
    17
    Nov
    2018

    Echt Verboten!

    19.00 UhrKurhaus, Bad Sachsa

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • So
    18
    Nov
    2018

    Echt Verboten!

    14.30 UhrWasserburg, Markvippach

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Fr
    23
    Nov
    2018

    Echt Verboten!

    19.00 UhrBücherstube, Neuburg/Donau

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Sa
    24
    Nov
    2018

    Echt Verboten!

    20.00 UhrTheaterwerkstatt, Schwäbisch Gmünd

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Sa
    24
    Nov
    2018

    Ich bin so knallvergnügt erwacht

    20.00 UhrRingelnatz, Witzenhausen

    Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider  und Tina-Nicole Kaiser präsentieren in ihrer szenischen Lesung Einblicke in das Leben von Joachim Ringelnatz und seinen feinsinnigen Humor. Dabei mischen sich Heiteres und Ernstes auf humoristische Weise. Anhand seiner Biographie werden viele ausgesuchte Werke des Meisters des Sprachwitzes zu hören sein – mal unverblümt, mal komisch, mal melancholisch, mal nachdenklich.

  • So
    25
    Nov
    2018

    Allerdings. Ringelnatz

    18.00 UhrDas Schiff, Hamburg

    In seinem Solo-Abend zeigt Frank Roder Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt-wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Dichter. Eintritt ab 21 Euro

  • So
    25
    Nov
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    18.300 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt 19 Euro.

  • So
    25
    Nov
    2018

    Echt Verboten!

    20.00 UhrKlein Kunst Kabarett, Wolfenbüttel

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Do
    29
    Nov
    2018

    Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten

    17.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, Hamburg
    An Bord der mollig warmen Luxusbarkasse entführt Sie Schauermann Hein in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz.  Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu,  die Ameisen oder die Liebes- und Weihnachtsgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei. Im Laufe der unterhaltsamen Lesung dümpeln wir je nach Wetterlage durch die Speicherstadt oder andere ruhige Gefilde im  Hamburger Hafen und kehren nach etwa 1 ½ Stunden zum Anleger zurück. Preis 25 Euro
  • Fr
    30
    Nov
    2018

    Lieder von Vater und Sohn

    19.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Der Liedermacher und Buchautor Stephan Krawcyk, die Symbolfigur der Bürgerbewegung (vor 1989), erzählt in seinen Geschichten von der Zeit mit seinem Sohn. Krawczyks Lieder sind zärtlich, rühren an. „Bevor du dich selber lieben kannst, müssen dich andere lieben können.“ Eine Revue aus Ansichten des Vaters eines freundlichen Jungen. Krawczyk schafft es, sich in etwas hineinzuversetzen, das er schon lange vergessen haben dürfte. Eintritt 10 Euro

  • Fr
    30
    Nov
    2018

    Echt Verboten!

    20.00 UhrCity- Buchhandlung, Dormagen

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Fr
    30
    Nov
    2018

    Schöner scheitern mit Ringelnatz

    20.00 UhrStadthalle, Kasten

    Die Schauspieler Heike Feist und Andreas Nickl begeben sich mit dem Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch Abgründe und Einsamkeiten, durch Höhenflüge und pure Lebenslust des Seemannes a. D. der Kleinkunst. In 100 kurzweiligen Minuten werden markante Lebensstationen und auch die Beziehung zu Muschelkalk – seiner Frau – mithilfe von Papier-Requisiten und anhand von zahlreichen Gedichten, Liedern, Zitaten und Anekdoten beleuchtet und auch Unbekanntes zu Tage gefördert. Eintritt: 13-18 Euro

  • Sa
    01
    Dez
    2018

    Echt Verboten!

    20.00 UhrDachstudio der Stadtbibliothek Dinslaken, Dinslaken

    Wie können – weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter Joachim Ringelnatz nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird – auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden? Dieser Aufgabe widmen sich in einem gemeinsamen Projekt der Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger Achim Amme und der u.a. durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin bekannt gewordene Musiker Ulrich Kodjo Wendt. Eintritt unbekannt

  • Fr
    14
    Dez
    2018

    Ritter Rost auf Schatzsuche

    18.00 UhrRingelnatz-Geburtshaus, Wurzen

    Was ist das größte Glück der Welt? Sind es Naschsachen? Ist es Ordnung? Oder ist es etwa doch die stinkende Sandale des Julius Cäsar? Für den Ritter Rost ist es Reichtum. Deshalb begibt er sich zusammen mit Koks dem Drachen und dem Burgfräulein Bö auf eine Schatzsuche, die ihn schon bald in ein Wunderland voller Seejungfrauen, Nussknacker und von Heuschnupfen geplagte Hummeln führt. Wird er seinen Schatz finden? Und falls ja – wir dieser Schatz das sein, was er sich erträumt? Jörg Hilbert, Autor und Illustrator der bekannten Kinderbuch-Musicals vom »Ritter Rost« liest im Ringelnatz-Geburtshaus. Familientauglich. Eintritt: 10 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

  • Sa
    15
    Dez
    2018

    Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten

    17.00 UhrSpicy's Gewürzmuseum, Hamburg
    An Bord der mollig warmen Luxusbarkasse entführt Sie Schauermann Hein in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz.  Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu,  die Ameisen oder die Liebes- und Weihnachtsgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei. Im Laufe der unterhaltsamen Lesung dümpeln wir je nach Wetterlage durch die Speicherstadt oder andere ruhige Gefilde im  Hamburger Hafen und kehren nach etwa 1 ½ Stunden zum Anleger zurück. Preis 25 Euro
  • So
    16
    Dez
    2018

    Reise, Reise, Ringelnatz

    18.00 UhrSchminkkasten, Rudolstadt

    In der neuen Produktion des Künstlerduos Alexander Stillmark und Volker Pfüller führen die drei Rudolstädter Schauspieler Ulrike Gronow, Rayk Gaida und Johannes Arpe sowie Thomas Voigt am Klavier ihr Publikum grandios durch verschiedene Versformen, zu belebten Dingen und sprechenden Tieren und bringen ihren Zuhörern Ringelnatz‘ kunstvolles Spiel mit der Sprache nahe. Mal parodierend und karikierend oder ohne jeglichen Sinn, mitunter auch bissig und mit fröhlicher Anarchie. Eintritt 14 Euro

  • Sa
    22
    Dez
    2018

    Der große Ringelnatz Abend

    18.00 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Eintritt: Abendkasse 19 € (ermäßigt 16 €) / Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €)

  • Mi
    26
    Dez
    2018

    Reise, Reise, Ringelnatz

    20.00 UhrSchminkkasten, Rudolstadt

    In der neuen Produktion des Künstlerduos Alexander Stillmark und Volker Pfüller führen die drei Rudolstädter Schauspieler Ulrike Gronow, Rayk Gaida und Johannes Arpe sowie Thomas Voigt am Klavier ihr Publikum grandios durch verschiedene Versformen, zu belebten Dingen und sprechenden Tieren und bringen ihren Zuhörern Ringelnatz‘ kunstvolles Spiel mit der Sprache nahe. Mal parodierend und karikierend oder ohne jeglichen Sinn, mitunter auch bissig und mit fröhlicher Anarchie. Eintritt 14 Euro

  • Sa
    29
    Dez
    2018

    Mir scheint da mancherlei nicht klar…

    19.30 UhrFigurentheater, Lübeck

    Die Bühnenfassung des mobilen Theaters puppen.etc.mit ausdrucksstarken Figuren, Schauspiel und Akkordeon geht über eine Gedichtcollage weit hinaus. Mit den Texten von Joachim Ringelnatz und einmaligem Puppenspiel wird sein Lebensweg skizziert. Eintritt 18,50 Euro, Ermäßigt 14,50 Euro

  • Mo
    31
    Dez
    2018

    Der große Ringelnatz (Silvester)Abend

    18.00 UhrROTO Theater, Dortmund

    Gedichte und Geschichten von und über Joachim Ringelnatz mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann. Sie erzählen an diesem Abend im Dialog zweier Schauspieler(Innen) sein Leben und rezitieren und spielen unbekannte und bekannte Gedichte, so wie Ringelnatz es tat, als er 1909 im Münchener Simplicissimus zum ersten Mal auftrat.Ein unterhaltsamer Abend voll des Witzes und der Ironie aber auch der Melancholie eines Ringelnatz. Heute als Silvesterveranstaltung incl. italienischem Buffet. Sonderpreis: 55 Euro

Footer

Ringelnatz-Links

  • Ringelnatz bei Wikipedia
  • Ringelnatz Stiftung & Museum Cuxhaven
  • Ringelnatz-Texte im Projekt Gutenberg

Themen

Wurzen-Links

  • Museum mit Ringelnatzausstellung
  • Ringelnatzstadt Wurzen
  • Tourismus in Wurzen

© 2022 · ringelnatz-verein.de · Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. · 04808 Wurzen · Lkr. Leipzig, Sachsen, Germany · Impressum | Datenschutz · Anmelden